Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'cremer kg'.
Found 37 results
-
Schwingend geht McCalls in den Herbst. Hose M7814 Copyright McCALL's ® Company, NY Und zwar zu meiner eigenen großen Überraschung auch bei Hosen. Die Variante mit dem senkrechten Volant von Modell M7814 fällt auf, weil sie ein ungewohntes Detail ist. Und gefällt mir selber richtig gut. Hm, den Schnitt gibt es bis Größe 52 und beim Fahrradfahren stört das sicher auch nicht... Wem das so zu auffällig ist: Die weibliche Hose gibt es auch mit Saumrüsche, mit Stickerei oder mit Schnürung zum Saum hin. Saumbetonung ist auch klar das Thema von M7813. Hier schwingt der Saum nicht nur, in drei von der vier Varianten tut er das asymmetrisch. Und bei jeder anders. Da sehen die vier Varianten dann wirklich wie vier unterschiedliche Röcke aus. Und je nach Material kann man den Trend auch gut in den Winter mit hinein nehmen. Das extrem romantische Kleid M7801 mit dem Wickeleffekt hingegen hätte man dieses Jahr bei uns auch im Oktober noch an etlichen Tagen tragen können, aber gerade die kurzärmelige Version bietet sich dann doch eher im nächsten Frühjahr wieder an. (Also ein ideales Projekt für Langsamnäher. ) Deutlich schlichter und vor allem weniger Stofflagen Modelle M7812, das Kleid- und Oberteilversionen mitbringt, die alle durch eine auffällige Raffung die Blicke auf sich ziehen. Jacke Khaliah Ali M7817 Copyright McCALL's ® Company, NY Erhalten bleiben uns auch die betonten Ärmel, auch Statement Ärmel genannt. Bei der Jacke M7817 von Khaliah Ali wird zumindest in einer Variante die ganze Weite wieder eingefangen, was im Alltag zweifelsohne praktisch ist. Hemmungslos übertreiben darf hingegen Top M7809: extrem gerüschte Ärmel, dazu ein ebenso auffälliges Schößchenteil rundum und wem das noch immer nicht reicht... es gibt auch eine Variante mit einer weiteren Rüsche über der Brust. Wer sich hingegen immer noch nicht sicher ist, ob der diesen Trend mitmachen will oder doch nicht guckt sich Bluse M7811 an. Die Basisversion ist eine ganz schlichte Bluse mit Prinzessnähten, Kragen, Ärmelmanschetten... was eine Bluse so haben soll. Falls es aber doch mutiger sein soll sind sowohl auffällige Ärmel als auch eine rüschenbetonte Schulterpartie vorhanden. Für völlige Rüschen- und Volantverweigerer wird es dieses Sasion etwas dünn, doch Top M7807 kommt ohne aus. Allerdings nicht ohne Hingucker, hier bleibt eine Schulter frei. Auch die (Pseudo)Sportkleidung M7816 kommt ohne Rüschen aus. Dafür eine Kapuze und den passenden Hundemantel aus Sweat. (Jetzt verstehe ich endlich, wozu diese Klamotten gut sind, man führt darin den Hund aus... ) Dafür dürfen auch die Herren mal wieder einen Blick wagen. Blazer M7818 von Palmer/Pletsch wird zwar als Unisex vermarktet, aber wenn ich mir die Photos so anschaue, sitzt der am männlichen Model für einen Sportblazer durchaus ordentlich. Am Mädel hingegen... einfach zu groß. (Ja, ich weiß, das ist der Boyfriend Look. Aber wenn ich schon mit einem schlecht sitzenden Kleidungsstück durch die Gegend laufe - ja, ich habe in den 1980ern auch ein Sakko meines Vaters geklaut - dann muß ich das doch nicht dringend extra nähen, oder? Kleid M7802 Copyright McCALL's ® Company, NY Nachgenäht Kleid M7802 Unsere Testerin mondwicht hat sich aber für die schwingende Romantiklinie entschieden und sich daher Kleid M7802 gewünscht. Mit den verschiedenen Ärmel- und Ausschnittvarianten sowie den unterschiedlichen Längen ist es ein extrem wandelbarer Schnitt, der sich im Grunde für alle Gelegenheiten (vom sexy Partykleid bis zum schicken Buürooutfit) und alle Wetterlagen (ärmellos bis lange Ärmel) nähen lässt. Was bleibt sind immer die betonte Taille mit einem in Fältchen eingehaltenen Vorderteil und der schwingende Rock. Den Schnitt gibt es in den Größen 32-48 (6-22) unsere Testerin hat sich Größe 46/20 gewünscht. Dabei blieb es aber nicht, wie gut, daß es ein Mehrgrößenschnitt ist... "Ich habe das Kleid komplett in Gr.18 genäht (ja, ich habe ein wenig abgenommen – freu!)" So hat sich mondwicht auch gründlich Gedanken über die Größenwahl gemacht, wobei die zusätzlichen Angaben zur Auswahl nützlich waren: "... habe ich die Größe 18 nach meiner Oberweite gewählt, wie die Angabe auf der Verpackung es vorgibt (allerdings nur auf englisch, französisch und spanisch) und wie ich es schon vor bestimmt 25 Jahren (ups, so alt bin ich schon ) auch im Nähkurs gelernt habe. In der Taille hätte ich laut Tabelle Gr.20 wählen müssen (mein Maß liegt zwischen beiden Größen, allerdings näher an der 20 als an der 18), in der Hüfte hätte auch Gr. 16 mit Tendenz zu Gr. 14 gereicht. Auf dem Schnitt selbst sind allerdings auch die Maße des fertigen Kleidungsstückes für Oberweite, Taille und Hüfte angegeben. Die Taillenweite des fertigen Kleidungsstückes ist 2cm größer als meine Taillenweite, daher habe ich ein schnelles Probeteil aus einem alten Baumwollstoff genäht, um zu sehen, ob Gr. 18 auch dort passt. Die Hüftweite habe ich nicht beachtet, da das Kleid dort nicht figurbetont ist." Da das Kleid erkennbar gut passt, war die Auswahl offensichtlich erfolgreich. - Wobei anhand des Probeteils auch noch die Rückenlänge angepasst wurde. Kleid M7802 Copyright McCALL's ® Company, NY Auch die Angaben auf der Schnitttüte sind umfangreich, mit dem gleichen Kritikpunkt, wer nur Deutsch kann, tut sich eventuell etwas schwer: "Außen auf der Packung gibt es zahlreiche Angaben in englisch, französisch und (wahrscheinlich, bin aber nicht sicher) spanisch. Die Maßangaben sind in inch und cm angegeben, so dass man mit ein paar Sprachkenntnissen (in meinem Fall englisch) und etwas gutem Menschenverstand die richtige Größe bzw. Stofflänge ermitteln kann (entweder die inch-Angaben umrechnen oder Positionen abzählen ). Es gibt Angaben zu den in der Packung enthaltenden Schnittmustergrößen, Stoffempfehlungen, Tabellen für den Stoffverbrauch bei unterschiedlichen Stoffbreiten, Angaben für benötigte Kurzwaren und Futter und rückwärtige Länge und Saumweite des fertigen Kleidungsstückes. Es ist angegeben, nach welchem Maß die richtige Größe gewählt werden sollte (in diesem Fall die Oberweite). Es sind also notwendigen Informationen auf der Verpackung vorhanden. Eine deutsche Übersetzung fände ich trotzdem hilfreich." Bei den Stoffvorschlägen gab es einige Unsicherheiten, wobei wieder nicht klar ist, ob eine Übersetzung nicht geholfen hätte. Die Begriffe für Stoffarten sind ja nicht in allen Sprachen gleich. Oder bedeuten auch mal Unterschiedliches. "Als Stoffempfehlungen werden Crepe, Challis, Charmeuse und Wollcrepe angegeben, für das Futter gibt es keine speziellen Empfehlungen außer Futterstoff. Mit Challis kann ich leider nicht wirklich etwas anfangen, auch das Internet konnte mir hier nicht weiter helfen. Mit Charmeuse verbinde ich eher etwas, mit dem man BH's füttert. Crepe war für mich allerdings ein Begriff, mit dem man auch im Internet viele Treffer landet. Zunächst habe ich versucht Stoff in lokalen Geschäften zu finden. Hier gab es allerdings recht wenig Auswahl (jahreszeitbedingt?) und die wenigen Crepe-Stoffe, die ich gefunden habe, gefielen mir nicht wirklich. Schließlich habe ich dann doch im Internet Stoff bestellt, obwohl ich eigentlich Stoff lieber fühlen und sehen möchte, bevor ich ihn kaufe. Zum Glück hat er mir dann doch sehr gut gefallen." (Ein Viscose Crepe wurde es übrigens... ) M7802 Bild Dohmen Der Schnitt ist als "easy" klassifiziert und hat eine ausführliche Anleitung: "Die Anleitung beginnt mit den technischen Zeichnungen der unterschiedlichen Kleidvariationen, gefolgt von Abbildungen der einzelnen Schnittteile mit Angaben des Fadenlaufs. Es gibt einen Abschnitt mit Vorbemerkungen wie Zeichenerklärungen (Symbole auf den Schnittteilen), Anpassungen und Vorarbeiten (den Begriff vorgeschrumpft fand ich eine besonders bezaubernde Übersetzung, aber man kann erkennen, was gemeint ist), sehr ausführliche Stoffauflagepläne für die unterschiedlichen Modelle, Stoffbreiten und Größen. Dann folgt eine Legende, die die in den Bildern dargestellten Stoffseiten erklärt (Vorder- bzw. Rückseite von Oberstoff bzw. Futter, Einlage, so kann man auf den Bildern sehr gut erkennen, wie die Anleitung zu verstehen ist), an mehreren Stellen (in der Anleitung und auf jedem Schnittteil) ist angegeben, daß der Schnitt bereits Nahtzugabe enthält. Dann gibt es ein Glossar mit Erklärungen einiger verwendeter Nähvokabeln und es werden ein paar Worte über das stecken, heften und bügeln der Nähte verloren. Dann folgt die eigentliche Nähanleitung. Die Anleitung ist sehr ausführlich und mit vielen Bilder versehen. Bei jeder Naht wird erwähnt, daß erst gesteckt, geheftet und dann genäht werden soll. Das man dann auch jede Naht ausbügeln sollte ist ja eigentlich klar, wird aber nicht erwähnt und wenn man die Anleitung im Vorfeld vielleicht etwas schnell gelesen hat, kann die Sache mit dem Bügeln schnell vergessen werden. Auf den Bildern ist allerdings immer darges