Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'artista'.
-
Nach einem Maschinen-Wechsel habe ich noch einiges an Zubehör hier liegen, das leider nicht auf meine neue passt. Vielleicht kann es bei einer von Euch ein gutes Zuhause finden. Mittlerer Rahmen; Stickfläche 100 mm x 130 mm; passend für Bernina Artista 165/170/180 (Neupreis ca. 40 €): 25 € Extra Näh-Spulenkapsel für Umlaufgreifer-Maschinen; Achtung, es ist die Näh-Spulenkapsel, also ohne die Führungsfeder für das Sticken (Neupreis ca. 50 €): 28 € Öse für Metall- und Seidenfaden (Neupreis ca. 10 €): 5 € Unterfadenspulen für Umlaufgreifer-Maschinen in Schachtel; je 25 St. pro Schachtel; es sind die guten, die innen geriffelt sind; 3 Schachteln vorhanden (Neupreis ca. 30 €): je Schachtel: 18 € Spuleneinsatz für Zubehörbox (Neupreis ca. 3 €): 1,50 € Hoop-it-all Giant; 400 mm x 155 mm; für Bernina Artista 165?/170/180; mit Anschiebetisch und selbstgemachtem Positionierraster (Neupreis ca. 150$): 60 € Hoop-it-all Giant Double Wide; 362 mm x 584 mm; für Bernina Artista 165?/170/180; mit dreiteiligem Anschiebetisch (Neupreis ca. 300$): 100 € Positionierhilfe für genaue Positionierung der Stickerei auf T-Shirts. Hochwertige Holz-Ausführung, für 3 T-Shirt Grössen von Kind bis Erwachsener, mit Halterungen für kleinen, mittleren und grossen Rahmen der Artista 165/170/180, die beiden grossen Bretter mit Winkeln zum Aufstellen; der Stickrahmen ist nur zur Illustration auf dem Bild und nicht enthalten (Neupreis ca. 150 €): 60 € Zu den Preisen kommt jeweils noch der Versand dazu. Bitte Beachtet, dass ich in der Schweiz wohne. Ich würde für den Versand nach Deutschland fahren, sonst wird es unbezahlbar. Ihr versteht aber hoffentlich, dass ich das nicht jeden zweiten Tag machen möchte. Ich würde so einen Versandtag pro Woche anpeilen. Das erste Mal versenden könnte ich nächsten Samstag (13.4.), dazu müsste ich es aber bis spätestens Donnerstagabend wissen, damit ich das Paket noch vorbereiten kann (und das Geld sollte bis Freitag da sein).
-
Hallo zusammen! ich wollte mir schon immer eine Bernina zutun - konnte dies jedoch aus finanziellen Gründen nie leisten. Ich habe nun ein Angebot eine Bernina Artista 165 für 300 Schweizer Franken zu erwerben - jedoch ohne Stickmodul. Die Maschine ist voll funktionstüchtig etc. Letzter Service im Jahr 2014. Die wäre ein absoluter Traum für mich: ich habe mit der auch in der Schule nähen gelernt etc. Jedoch habe ich Angst, dass ich das Stickmodul evt nirgends mehr bekommen kann und so überhaupt nicht sticken kann....Auch hat die Maschine ja kein USB-Port und somit lassen sich wahrscheinlich auch keine Designs aus dem Internet darauf sticken... Meint ihr, dass sich das Angebot lohnen würde? Ansonsten gäbe es noch eine Artista 200 mit Stickmodul und vielem Zubehör - jedoch wird diese für 2000 Schweizer Franken verkauft - was eigentlich echt ausserhalb meines Budgets liegt...
-
Stickmuster für Haushaltsnähmaschinen - Designs for Home Embroidery
-
- stickmuster
- embroidery
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
am Handrad (grobe Richtung) quietscht, obwohl sie gerade vor zwei Wochen vom Händler "abgeschmiert" wurde - was ist das dann??? Habe echt bei den Geräuschen Angst, dass sie mir um die Ohren fliegt, so laut ist das (ähnlich Keilriemen beim Auto....) Sobald sie gestanden hat quietscht sie.... und heute hört sie gar nicht mehr auf - quietschen ist das falsche Wort - wie schreit förmlich.... Kann ich da zumindest für ein zwei Tage was dran machen - eine Welle (habe ich grade vergessen wie das Ding heisst ist bereits bestellt.... ) Muss nur dingende Sachen diese Woche noch fertig bekommen.... ausser am Greifer habe ich selber bisher noch nirgends mich drangetraut, wegen der Elektronik....Kann mir einer bei der zwei TageÜberbrückung helfen? Geht sie kaputt, wenn ich trotzdem nähe??? LG etwas frustriert... Sabine
-
Hallo ihr Lieben , ich sticke auf einer Bernina artista 170 , mit einem großen Rahmen , Maße 15.5 x 20 cm. Jetzt möchte ich mir im Internet Stickmuster von einer amerikanischen Seite kaufen , wo man außer des Formats noch die Größe der Muster wählen soll. 4x4 , 5x5 , und 6x6 (Zoll nehme ich an ) stehen zur Auswahl. Wenn ich die Muster so groß wie möglich möchte , welche soll ich nehmen? Habe mal gemessen , die Größe 6x6 passt ganz knapp in den Rahmen , aber eben dann bis zum Rand. Hat jemand schonmal solche Muster bestellt und kann mir helfen? Die webseite sowie das Handbuch von Bernina geben nichts her. Vielen Dank im Voraus , Dagmar
-
da ich auf der suche nach einer neuen bin und es eine bernina werden soll, schaute ich bei meinem nähmaschinenhändler vorbei. zuerst empfahl er mir die neue 380, doch dann machte er ein angebot, das ich üerprüfen will. "seine" bernina artista 180 inkl. stickmodul und allem drum und dran und 2 jahren händlergarantie für höchstens € 1800,-. den genauen preis kann er noch nicht sagen - er müsse zuerst noch mit seinem buchhalter sprechen. mir kommt das schon etwas viel vor was meint ihr?
-
Teil1.Hier ein paar Eindrücke zu meiner Kaufentscheidung in Bezug auf hauptsächlich Transport und Stichbild zwischen Aurora 430, innovis, Artista hochwertiges Modell, Bez. vergessen, Janome mittelaltes, hochwertiges Modell und Juki 600. Ich habe selber eine Hus 1070S, damals vor 14 Jahren mit 2000 DM ein auch hochwertiges Modell. Meine Hus hat vernünftige Knopflöcher mit extra Fuß, etwas sehr gutes, Fadenaufspulen, während der Faden noch in der Nadel ist, seufz, und ein Paaar... Stiche, die na ja , so mittelgut , sind. Des weiteren eine 6 mm Stichbreite, einen schmalen Freiarm, verstellbaren Druck oben und unten, verstellbare Nadelstellung. Der Fuß sitzt weit vorne am Arm. Keinen Kniehebel, Abschneider, aber sie ist sehr schnell. Das Einzige, was ich zu bemängeln habe, ist das Stichbild bei ZZ in meinem hauptsächlich verwendeten Wollstoff, weswegen ich auf die Idee kam, einmal hier im Forum zu stöbern, ca. 20 Stunden, gefühlt 7 Tage, um mich nach einer "Besseren" um zuschauen. --Also habe ich nach einem Händler geschaut, der auch Juki hat, da diese MAschine mich sehr interessierte. Welch Glück, der Händler hatte auch die anderen o.g. Modelle. Nun, ich arbeite viiieel mit Walkloden, da ich diese Dinge auch auf dem Weihnachtsmarkt in großer Stückzahl verkaufe. Ich habe mir extra den fludderigen etwas lasch locker gewebten mitgenommen, mit dem ich beim Aneinerandernähen, nicht zusammen nähen, mit ZZ immer ein leichtes Wellenmuster hatte, welches mich nicht so glücklich machte. Also. Ich probierte als erstes die Juki, hier die 400, die sich nicht so elementar, außer zweite Birne, kann und muss (Ich ) ausgleichen und einige Stiche (die ungleichen, die ich ich ja total klasse finde, s. Juki sagt Hello) und Drehrädchen fürs Verstellen von Stichlänge und Breite , während des Nähens und vielleicht auch noch etwas anderes, habe ich jetzt vergessen, von der 600 unterscheidet. Also das Stichbild der Teile aus Wollstoff mit 6mm breitem ZZ,, war klasse. Man konnte ziehen und werkeln, während des Nähens und sie hat keinen mm ihre Stichlänge verändert, was bei meiner Hus immer der Fall war. Die Naht war wellenlos und total genial. Ebenso die Stickmuster auf meinem echt schwierigen Wollwalkloden waren total genial. Dann habe ich mich an all die anderen s.o. gesetzt und keine, ob mit oder ohne Obertransporteur, hat keine Wellen gemacht. Noch mehr als meine Hus. Die Einzige, die ich nicht ausprobieren konnte, war ein Sondermodell , Aurora 450, die wohl einen etwas anderen Transporteur hat. Dies bereitet mir ein klein wenig Kopfschmerzen, habe ich doch nicht alles! ausprobiert. Nun, ein Nachteil für mich ist der Fuß, der weit hinten sitzt und ich etwas schwieriger "Röhren" nähen kann, aber dafür transportiert die Juki immer und immer weiter gleich. Die Füßchenhöhe ist ziemlich hoch und die Stichbreite 7mm, so weit ich mich erinnere. Aber auf jeden FAll erheblich mehr, als die anderen 5,5mm, ausser der Artista 450, 7mm , die ich ja nicht ausprobieren konnte. (Alle hier angegeben Aussagen basieren auf der Aussage der Verkäuferin, verbessert mich, wenn ihr es besser wisst. ) Die Juki ist "relativ" langsam, sie braucht immer ein paar Stiche um auf Trab zu kommen. Auch mit dickem Garn oben und dünnem unten hat die Juki Freihandquilten und Sticken super gemeistert. Wohl gemerkt, alles auf meinem Wollstoff. Ich habe dann noch ein paar andere Stoffe eingelegt, z.B. Jeans 4fach, kein Problem, dünnes Baumwollstöffchen, kein Problem. Also mich hat die Juki im Vergleich zu allen anderen in Bezug auf Transport, so was von überzeugt. Die Berninas waren schneller, aber leider mit Wellenbildung, die Bedienung war auch ok. Bei Janome und Innovis schon etwas komplizierter, aber sicher machbar. Das Sticken mit der Artista hat mich auch interessiert , da hätte ich aber noch das Modul und die Software für ca. 2000 Eu dazu kaufen müssen und das brauche ich mom nicht. Kommt aber vielleicht noch... Juki 600 hat Stichlängen-und Breitenverstellung mit Rädchen während des Nähens, 400 ,nur vorher mit Tasten, 600 hat Nadelstellungverstellung in vielen Schritten und 400 er wohl nur Mitte- links und oder rechts. Kniehebel ist viel wert, FAdenabschneider in einigen Situationen auch, schneide aber trotzdem noch mal nach. Füßchenheberhöhe, super, Stichbreite klasse, Stiche toll und Transporteur spitze. Knopfloch arbeitet super und so wie ich gesehen habe, nur von oben nach unten, wobei die zweite Seite dann erst einmal einen Geradstich hochnäht, um dann von oben nach unten wieder drüber zu nähen. Wie das bei der ersten Raupe ist, weiß ich gar nicht. Knopfloch ohne Knopflochfuß war auch gut, wohlgemerkt, in meinem Wollstoff. Ausprobieren mit Knopf konnte ich es allerdings nicht. Wobei meine Hus auch sehr gute Knopflöcher macht auch mit extra Fuß und immer mit Geradstich vorher. Ich habe jetzt die Juki 600 bestellt, obwohl sie recht langsam ist, aber der Transport hat mich echt überzeugt. Ich werde weiter berichten, wenn sie bei mir steht. :). Ach so und die Stichmuster sind modern und ansprechend und die unregelmäßigen super. Alles in allem innovativ. ( Ich war 5 Stunden in dem Geschäft!!) Grüße Vera
-
Hallo zusammen! Bin auf der Such nach einer gebrauchten Stickmaschine und nun an einer artista 180 dran. Könnt ihr dieses ältere Modell noch empfehlen? wie sieht es aus mit der Übertragung von Stickmustern aus dem Internet? Mein Laptop besitz nur noch USB- Eingänge. Ist das mit der Artista kompatibel oder bauch ich dann noch viel teures Zubehör? Vielen Dank schon mal im Voraus.
-
Hallo, vielleciht gibt es diesen Eintrag schon 100 mal und ich bin nur wieder zu böd zum finden, aber ich suche eine software, mit der ich meine eingescannten Designs in Stickdateien umwandeln kann. 2 Probleme habe ich dabei: 1. ich habe eine BErnina artista, die nur .art Dateien erkennt und 2. die Software sollte nicht grad 800 euro aufwärts kosten, aber trotzdem was taugen. Ich hab jede Menge handgezeichnete oder in Corel Draw oder anderen Programmen gezeichnete Grafiken, die ich gern zu Stickdateien umwandeln möchte (sowohl Applikation, als auch ausgefüllt. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank schonmal hanna
-
Hallo Ihr Bernina -Cracks, habe mal eine Frage, die ich seit langem stellen wollte, aber die ich immer wieder vergessen habe: Es betrifft den kleinen Rahmen und die Skalierung. Wenn ich etwas zentriert einspanne in den kleinen Rahmen (Mittelpunkt der Skalierung genau getroffen), dann ist dieser Mittelpunkt nicht deckungsgleich mit dem der Maschine, wenn ich den check mache.... Klar, man kann das ausgleichen, aber eigentlich sollte doch Maschine auf Bernina Schablone abgestimmt sein, oder? Oder habe ich nen Sprung in der Schüssel??? Bitte gebt mir mal nen Tip.... Liebe Grüsse Sabine
- 15 replies
-
Hallo, ich habe jetzt über die Suche einige Themen gefunden und gelesen, aber "meins" war nicht dabei - wobei ich gleich sagen muß, daß eine Bekannte mit einer anderen Bernina Näh- und Stickmaschine das gleiche Problem hat. Also: ich nähe normalerweise mit verschiedenen Garnen, vom ebay-Overlock-Garn über Ikea bis Madeira und Gütermann. Die ersten Monate vergingen problemlos, mit jedem getesteten Garn. Beim Sticken (Madeira-Garne oben und unten Bobbin Fill von M.) fiel mir zum ersten Mal auf, daß ich die Fadenspannung oben fast auf null drehen muß, damit der Unterfaden nicht hochkommt und selbst dann tut er es immer noch hin und wieder. Inzwischen tritt das Problem aber auch immer mal beim Nähen auf, daß der Unterfaden oben zu sehen ist. Beim ersten Mal konnte ich mit der Oberfadenspannung gar keine Verbesserung erzielen. Also hab ich sie zur Händlerin gebracht, die hat Madeira eingefädelt, getestet, ging. Und ist der Meinung, man sollte nur Markengarn verwenden (da werde ich persönlich schon etwas skeptisch, denn meiner Meinung nach können billige Maschinen solche Zicken haben, aber nicht diese). Nun weiß ich nicht, was ich machen soll, da das Problem 1. nicht reproduzierbar ist sondern nach dem Zufallsprinzip auftaucht (bisher beim Overlock- und auch beim Madeira-Garn) 2. meine Händlerin bei ihrem Test alles schön fand und folglich denkt, es liegt an mir bzw. dem Garn. Soll ich es also hinnehmen, daß sie Zicken hat? Oder einen anderen Fachmann befragen? Sorry, war jetzt ein längerer Text, aber die Infos gehören halt dazu. Danke für Tips und Hinweise! friderun
-
Der Stickbär Jörg Hobrlant Am Burgstall 21 90602 Pyrbaum 09180/909813
- 2 comments
-
- sticken
- embroidery
-
(and 6 more)
Tagged with: