Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'anfängerin'.
-
Hallo, ich habe mir einen Hummerschwanz selbst gemacht und den passenden Überrock habe ich auch schon mit Korsett, für mein Viktorianisches Kleid, angelehnt an Maria Sibylla Merian. Jetzt die Frage ich brauche warmen stoff da ich nicht viel drunter tragen kann für das Überkleid. Was würdet ihr da empfehlen was mich kein Vermögen kostet? Bzw. hat jemand ideen wie ich das anders lösen kann? Und zum zweiten, ich will einen einen Mantel dazu tragen der durch !?Stahlträger!? oder !?Worbla!? gestärkt "aufgespannt" Schmetterlingsflügel darstellt. (Die werden hinten am Korsett festgemacht und sollten auch nicht zu schwer sein folglich) Problem nur ich will ihn auch zum wärmen verwenden, also auch als echten Mantel.... jemand ideen wie ich das lösen kann? Und auch hier wieder die Frage welcher Stoff? den ich gut "bemalen" und weiteres kann der wieder warm ist und das ganze auch aushält.... Bin etwas überfragt und die Zeit drängt .... also bin ich dankbar für jede idee Viele liebste Grüße von einer noch Anfängerin ich lade später noch meine Zeichnung dazu hoch ist glaub ich so schwierig zu verstehen (muss nur rausfinden wie das geht)
- 6 replies
-
- anfängerin
- hilfe
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Ich heiße Anne, bin 50 Jahre alt und lebe in Hamburg. Ich habe mich entschlossen, das Nähen zu erlernen, und heute ist meine Maschine angekommen (ein Weihnachtsgeschenk meines Partners). Ich kann zwar noch nicht nähen, aber kenne mich mit Textilien ganz gut aus, da ich stricke und spinne (ersteres nach eigenen Entwürfen bzw. selbst berechnet). Insofern hoffe ich, auch das Nähen zu meistern. Jedenfalls habe ich es geschafft, die Maschine an den Start zu bringen und ein paar Nähte zu nähen.
- 5 replies
-
- anfängerin
- begrüßung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen! Mein Name ist Sanne und ich bin Nähanfängerin aus dem Bergischen Land (nähe Köln). Ich bin froh, dieses vielfältige Forum gefunden zu haben und habe schon einiges hier geschmökert. Leider nähe ich derzeit noch auf einer Billo-AEG-Nähmaschine (Typ 790 - "schrei - fadenknäul - ratter" )... das Spardöschen erlaubt derzeit allerdings keine größeren Investitionen als hundert Euro ... ......(falls jemand also noch ein "altes Schätzchen" abzugeben hat, würden meine geduldige Nähbegleiterin hinterm Sessel, meine nordische Hündin und ich uns sehr freuen und sehr dankbar:hug: sein! Aber ich schlage mich wacker und habe bislang viele kleine Täschchen genäht, einige Mützen (Beanies), Pulswärmer, Röcke, Vorhänge, und versuche mich gerade an Bucheinbänden. Ich freue mich auf noch viiiele weitere kreative Projekte und einen anregenden Austausch hier mit euch! Mit herzlichen und herbstlichen Grüßen:winke: Sanne
-
- anfängerin
- austausch
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Nähanfängerinfrage: Futter- wieso, woraus, warum?
RosenWeiß posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
erstmal ein liebes Hallo in die Runde eine tolle Seite habt Ihr hier ich hab mich vorhin erst angemeldet u. möcht gleich was fragen. Erst hab ich mich begeistert stundenlang von einem Thread in den nächsten gelesen u. gestöbert, bis ich mich jetzt endlich auch angemeldet habe. Zu mir: ich hab vor ein paar Monaten eine Nähmaschine u. ein paar BW-Druckstoffe „geerbt" u. gleich Lust bekommen, zu nähen. Nachdem ich jetzt ein paar so ganz einfache Anfängersachen gemacht hab, hauptsächlich Kissen mit Hotelumschlag, Knopfleiste, Reißverschluß, einen einfachen Mädchenrrock u. ne simple Hose, wollte ich mich jetzt erstmals an ein Kleid für mich wagen. Was mir an Technik fehlt kann ich durch hoffentlich durch meine Geduld wettmachen;) Ich hab auch zwei Schnitte gefunden (Burda Plus FS/2014, Modelle 412 u. 413, bzw.414 evtl. ohne Ärmel) Im hiesigen Stoffgeschäft ist die Beratung eher suboptimal u. ich will gut vorbereitet sein. Stoffempfehlung für 412 querelastischer Kleiderstoff mit etwas Stand (hier BW-Satin), wird nicht gefüttert, für 414 querelastischer Kleiderstoff (hier BW-Gabardine) mit Stretchfutter So u. jetzt auch auch nach ewig langer Vorrede meine eigentliche Frage übers Füttern: -wieso wird gefüttert? Um den Kleidern "mehr Sitz" zu geben? Sie blickdichter zu machen? Damit sie nicht "klettern"? Damit sie weniger auftragen? - was ist Stretchfutter? Was "schwitziges"? Darum geht's mir auch eigentlich, ich schwitze eher leicht u. will durch füttern das Kleid nicht "noch dicker" machen. Ich tendiere eher zu Modell 414, werde Gr. 50 brauchen u. keine Strümpfe tragen. Könnte ich das Futter weglassen ohne den Sitz zu beeinträchtigen? Wie gesagt, geht's mir um "zu warm" nicht um mehr Arbeit. U. ehe ich noch einen Thread eröffne, würdet Ihr mir zu einem Probekleid raten? Hach, ich würd am liebsten gleich loslegen. Aber erstmal hab ich Spätdienst u. Stoff kaufen vorher wär auch nicht schlecht:D- 11 replies
-
- anfängerin
- futter
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Ich möchte ein wenig über mein einarbeiten in die Nähmaschine Elna 520 erzählen. Ich bin Nähanfängerin und habe nicht viel Ahnung, viele Handgriffe sind noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen und ich muss noch viel probieren und überlegen für eigentlich einfache Probleme zu lösen. Suche Ich habe ganz viele Maschine von allen möglichen Marken ausprobiert: Bernina, Pfaff, Janome, Brother und Elna Am Ende war es eine Entscheidung aus Bauchgefühl und dem Preis-Leistungsverhältnis. die Einführung Ich habe von meiner Händlerin eine Einführung bekommen. Das ganze hat 2,5h gedauert. Sie hat mir das Einfädeln gezeigt und sämtliche Nutzstiche, Knopflöcher (davon gibt es an der Elna ja mehr als genug), Overlockstiche und Zierstiche inkl. Füßchen gezeigt, zusätzlich noch den Reißverschlussfuß. Sie hat mir die Fadenspannung erklärt und mir gezeigt wie man mit einer Zwillingsnadel Jersey näht. Wir haben die Maschine auch so weit wie möglich auseinander gebaut, bzw. aufgeschraubt und sie hat mir gezeigt wo ich die Maschine Ölen soll. Nadeln wurden auch mehrfach zur Demonstrationen getauscht. Am Ende der Einführung hat sich mich kurz nähen lassen, damit ich ein Gefühl bekomme für die Maschine. Habe den Oberfaden noch einmal eingefädelt und durfte mein Maschinchen tätscheln. die ersten Nähversuche Kaum sitzt man zum ersten Mal alleine an der Maschine kommen dann doch die ersten Stolpersteine. Mit dem Umlaufgreifer und der Unterfadenspule: irgendwie brauche ich jedes Mal die Anleitung um die Unterfadenspule richtig einzulegen und einzufädeln. Das habe ich bei anderen Nähmaschinen doch einfacher gesehen. Der Oberfaden ist dank Nummerierung aber recht einfach einzufädeln und ich habe die Anleitung nicht wieder gebraucht. Nach ein Paar versuchen klappt es inzwischen auch mit dem halbautomatischen Nadeleinfädler sehr gut. Super finde ich auch den Tipp aus der Anleitung das ich den Nadelhochstellknopf zwei mal drücken soll, um den Unterfaden nach oben zu holen. Dann muss ich nicht überlegen in welche Richtung ich das Handrad drehen muss und der Knopf ist näher. Ach ja die Knöpfe, da verwechsle ich noch häufiger den Rückwärtsknopf mit dem Knopf zum automatischen Vernähen. Aber das kommt mit der Übung. Genauso die Regulierung der Nähgeschwindigkeit. Das geht wirklich super. Ich bin zwei Diskountermaschinen gewöhnt und da muss man lange drücken bis zu dem Punkt wo die Maschine los rattert und dann die Geschwindigkeit wieder drosseln. Gerade als Anfänger ist das erst mal ein Schreck und nicht hilfreich. Die Elna hingegen lässt sich von Anfang an leicht mit etwas Gefühl steuern. Diesen Druckpunkt wo die Maschine erst Anfängt gibt es nicht, die Einstellungen sind Stufenlos regulierbar. Ich habe etwa 20 cm Naht gebraucht um ein Gefühl für das Gaspedal zu bekommen. Das ist ein absolutes Kriterium für einen Anfänger sich eine "richtige Maschine" anzuschaffen. das Nähen Erklärt mir wer den Unterschied zwischen Stich 1 und 2? Ich kann ja beide von der Nadelposition verstellen. Schade finde ich es etwas, dass die Elna sich die Einstellungen nicht merkt die man vornimmt, wenn man in ein anderes Programm wechselt. Ich habe den Rat meiner Händlerin zu Herzen genommen und zu Hause alle Stiche noch einmal auf Herz und Nieren geprüft und einfach einmal an den Einstellungen herumgespielt. Hier seht ihr den Zierstichfuß und Rechts verschiedene Zierstiche. Der blaue Stoff ist ein mitteldicker Baumwollstoff, der einlagig benäht wurde. Ich bin wirklich erstaunt wie gut das einlagig und ohne Stickvlies funktioniert. Am Rand des Stoffstücks seht ihr die verschiedenen Versäuberungsmöglichkeiten der Elna. Dafür gibt es diesen ganz tollen Overlockfuß (den kann man auch bei Zickzack und Stich 10 anwenden auch wenn das so nicht in der Anleitung drin steht, die Stichbreite muss nur größer als 5 gewählt werden, ansonsten stößt die Nadel gegen das Metaldrähtchen des Füßchens) das Versäubern ist damit wirklich sauber und schön und ohne das sich der Stoff einzieht und diese Knubbel bekommt. So weit ich weiß, gibt es den Overlockfuß nicht bei der 540. Ich würde ihn aber unbedingt empfehlen. Als letztes kommt das Nähen mit Jersey. Die linke Naht ist mit einer Zwillingsnadel genäht worden und die rechte Naht mit Stich Nr. 6. Das ist ein elastischer "zeudo" Gradstich. Das Jersey lies sich ohne Probleme nähen und war einfach ein Traum im Gegensatz zu der alten Privileg, wo mich das Jersey wirklich zur Verzweiflung brachte. Genäht wurde hier doppellagig. Der Transporteur hat alles schön gleichmäßig transportiert und es hat sich auch nichts verschoben. Fazit nach dem ersten Tag Ich liebe die Maschine und bin froh das ich mich für sie entschieden habe. Sie ist recht schwer aber dadurch wirkt sie auch sehr robust. Sie hat es bisher durch alle Lagen geschafft, aber ich habe sie auch noch nicht besonders geärgert. Sie ist sehr leise, meine Mitbewohnerin die im Nebenzimmer schläft hört sich nicht. Für mich hat sie eine ausreichende Stichauswahl und viel zu viele Knopflöcher, mal sehen ob ich die in Zukunft brauchen werde. Sie ist einfach zu bedienen. Sie hat wenige Knöpfe aber die Menüführung ist sehr einfach. Die Fadenspannung verzeiht mir bisher viel, weil ich noch kaum einschätzen kann ob sie richtig oder falsch ist. Das Große Rätsel dieser Maschine bleibt für mich aber immer noch der verstellbaren Nähfüßchendruck. Also beim Jerseynähen brauchte ich den überhaupt nicht, da hat sich auch nichts gewellt wie bei der Bernina 330 an der ich mal Probegenäht habe. Meine Händlerin (besitzt einen Stoffladen und näht selber Kleidung die sie dort verkauft) hält nicht viel vom verstellbaren Nähfüßchendruck und sagt den braucht man eigentlich nicht. Bisher hab ich ihn auch nicht gebraucht. Aber wie kann ich den mal herausvordern das ich ihn brauche damit ich Unterschiede feststellen kann? Nächste Aufgabe Sobald ich Zeit habe und Stoff und endlich wieder eine Stoffschere, werde ich das erste kleine richtige Nähprojekt starten. Ich werde dann hier berichten, wie sich die gute Dame (ich sollte ihr einen Namen geben) dabei schlägt, bzw. wie ich mich mit der Bedienung zurechtkomme und wo die Maschine vielleicht mal einen Kritikpunkt aufweist.
- 17 replies
-
Hallo Ich bin neu hier im Forum und genauso neu was das Nähen überhaupt angeht. Ich bin auf der Suche nach einer guten, gebrauchten Nähmaschine die anfängertauglich ist. Nun bin ich auf das o.g. Modell über eine Anleitung auf Youtube gestossen und wollte hier mal nachfragen ob das Modell was für Anfänger ist und auch so allgemein was taugt? Danke schon mal für eure Hilfe
- 4 replies
-
- anfängerin
- anfängermaschine
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und ein bissl überfordert. Ich weiß jetzt nicht ob ich die Frage richtig einstelle. Naja, man wird sehen. Ich bin Nähanfängerin und möchte gerne Stofftiere selber nähen. Ich würde gerne wissen mit welchem Stich ich das am Besten mache? Wenn ich den normalen Steppstich nehme, finde ich das nicht so stabil und der Zick Zack Stich macht das ganze immer so grob. Über Tips und Tricks würde ich mich sehr freuen. DANKE
-
Seide verarbeiten - Bitte um Hilfe
drachenbabies posted a topic in Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen
Hallo, bin neu hier und beschäftige mich seit "kurzem" mit dem Thema nähen. Habe für meine Tochter (12 Monate) schon einiges Kleidungsstücke etc. genäht. Sie ist mein Übungsprojekt ;-) Nun habe ich "im Ausverkauf" 3 m dunkle Seide mit rosa Tupfen günstig erstanden und möchte meiner kleinen Tochter eine ganz einfach Bluse mit Gummizug an Hals - und Armausschnitten machen. Normaler Weise würde ich die Hals - und Armausschnitten mit Schrägband umnähen. - Wie mache ich es bei Seide? - Müßte ich die Kanten vorher mit Zickzackstich versäumen? Und wie versäume ich Seide? - Ganz normal mit kleinem Zickzackstich? - Würde eine 70er Nadel verwenden. - Muss ich einen bestimmten Faden verwenden für das "Übungsprojekt"? Oder kann ich normalen Nähfaden nutzen? Fällt Euch noch ein, worauf ich unbedingt achten muss? Danach möchte ich nämlich mit ein Top nähen... Würde mich sehr freuen, wenn jemand mir all die Fragen beantworten könnte.- 8 replies
-
- anfängerin
- kinderbluse
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo! Ich bin absolute Nähanfängerin und habe ein paar Fragen, die wahrscheinlich schon 1000x gestellt wurden, aber ich kenne mich hier noch nicht so gut aus (ich finde es hier ziemlich verwirrend) und stelle jetzt einfach ein paar Fragen. Ich habe vor mir bei Burda einen Schnitt downzuloaden (den muss man dann zusammenkleben). Wie gehe ich weiter vor? Also dann die einzelnen Teile auf Butterbrotpapier "durchpausen" (ich habe kein Rädchen oder so was)? Was mache ich dann? Also das Butterbrotpapier auf den gebügelten Stoff heften? Kann mir das einer mal kurz erklären? Muss ich dann die Nahtzugabe von Hand dazumalen? Mit Schneiderkreide? Oder geht das auch mit einem Stift o.ä.? Was muss ich mir auf jeden Fall kaufen? Danke im Voraus für eure Mühe! LG Svalbard
- 17 replies
-
- anfängerin
- heften
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo alle zusammen! Also wo fange ich an... Ich habe eine Nähmaschine von meiner Ur- Oma bekommen. Laut ihrer Aussage hat sie die bekommen, als mein Onkel 14 Jahre alt war, er wird jetzt 60. Also schon ein recht altes Model. Aber schon mit Elektrik betrieben. Vorne steht Meister drauf an der Seite 110. Folglich muss dass wohl eine Meister 110 sein, oder? Bevor ich die Nähmaschine bekommen habe ca. vor einem Jahr), gab es auch noch eine Bedienungsanleitung (alt, vergilbt, egal)jetzt habe ich die Meister Nähmaschine mit 4 Füßen zum austauschen und allem Schnickschnack den man sich denken kann..... und die Gebrauchsanweisung ist weg. Die Wohnung ist mittlerweile aufgelöst worden und ich kann sie also auch nicht in ihrerer Wohnung suchen. Leider kann ich mit einer Nähmaschine auch gar nicht umgehen. Was ich weiß ist, dass ich einen Oberfaden benötige und einen Unterfaden, dann hört es bei mir aber auch schon auf. Also habe ich mehrere Fragen Wie, wo, wann wie oft muss ich ölen ( wurde schon mehrere jahre nicht mehr genutzt) Wie fädel ich einen Oberfaden ein? Den unterfaden muss ich nur auf eine Spule legen? Wieviel Faden? Woher weiß ich wieviel FadenSpannung (oder so ähnlich) ich brauche und wie stelle ich das ein. Für was sind die vielen Füße. Und eine Platte ist auch dabei. Und die wichtigste Frage überhaupt. hat jemand eine Gebrauchsanweisung für mich??? BITTE! Ich glaube ich habe noch mehr fragen, aber die fallen mir grade nicht ein. Ich weiß, dass ich um einen Nähmaschinen- Kurs nicht rum komme, aber ich wollte mich erst einmal mit meiner Nähmaschine vertraut machen. Stricken und Häkeln habe ich mir auch selbst beigebracht. ich hätte nicht gedacht, dass das so schwer sein würde für mich mit einer Nähmschine umzugehen. Liebe Grüße Jessi
- 1 reply
-
- anfängerin
- gebrauchsanweisung
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
anfängerin versucht ihr glück-babydecke?!
mh84 posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
hallo, seit kurzem habe ich eine nähmaschine und auch sehr glücklich darüber, denn ich wollte mir schon lange eine kaufen. nun habe ich endlich eine und möchte auch direkt anfangen eine babydecke zunähen.meine schwägerin erwartet ein baby:D und ich möchte sie mit meinem ersten genähten überraschen, möglichst zu weihnachten. nun zu meiner frage, wie fang ich am besten an? ich hatte mir vorgestellt eine art patchwork-decke zunähen, die man als decke zum krabbel sowie zum zudecken nutzen kann(das kann sie dann machen wie sie möchte). nun habe ich aber angst, wenn ich sehen, dass man alle motive ausschneiden muss und einzeln aufnähnen muss...habe angst, dass ich das nicht schaffte bis in 7 wochen. gibt es die motive schon fertig zukaufen? hat jemand eine starthilfe für mich wie ich am cleversten anfange, wie gesagt ich bin absolute anfängerin und hoffe ich übernehme mich nicht mit meinen vorstellungen. sollte ich mir vorher meine vorstellung aufmalen oder einfach drauf los nähen? welchen stoff würdet ihr mir empfehlen( die unter seite etwas flauschiges dachte ich). so nun aber genug geschrieben. hoffe ihr könnt mir helfen...danke im vorraus. -
Was für ein Vlieseline muss ich nehmen?
Kreativ2102 posted a topic in Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen
Hallo, ich bin neu hier und bin mehr oder weniger Anfängerin was das Nähen angeht. Ich will ein Oberteil für Karneval nähen. Da ich kein Schnittmuster habe, näh ich das ganze Kostüm so – wer weiß was das gibt! Auf dem Bild (Anhang) was ich als Vorlage nehme, sieht es so aus, als ob das Oberteil mit Vlieseline verstärkt ist. Kann mir jemand verraten, was ich für ein Vlieseline nehmen muss? Es gibt soooo viel Auswahl! Danke schonmal. Viele Grüße Kreativ2102- 9 replies
-
- anfängerin
- oberteil
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
hallo alle miteinander, mein name ist carmen, ich komme aus dieburg bin 38 jahre und nähe seit dem ich 18 jahre alt bin. habe noch nie einen nähkurs besucht. bin aber mitlerweile ganz gut- denke ich ;-) habe handarbeit als ausgleich für meinen job als schulbusfahrerin gewählt. damit ich ruhiger werde. bin verheiratet und habe eine katze. also mit dem pc kenne ich mich nicht so aus. hoffe es kommt rn die richtige rubrik gruß an alle carmen
-
Jeanstasche - Experiment einer Anfängerin
Black Lab posted a topic in Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse
Meine schlichte Baumwolltasche, die zusätzlich zur Handtasche täglich mit ins Büro wandert, ist hin, Ersatz muß also her. Eigentlich wollte ich die Beine einer Jeans abschneiden und aus dem oberen Teil eine Tasche machen. Da mich aber das "beutelige" gestört hat, habe ich nicht nur die Seiten- sondern auch die Schrittnähte aufgetrennt in der Hoffnung, daraus zwei glatte, rechteckige Stücke zu machen. Den Reißverschluß wollte ich offen lassen und mit Kontraststoff unterlegen. Leider bin ich kläglich gescheitert, was vermutlich jedem anderen sofort klar gewesen wäre, denn: Von Kappnaht auf normale Naht wechseln funktioniert eben nicht (irgendwo hatte hier zwar jemand den Link zu einer ganz tollen "bewegten" Anleitung für Kappnähte gepostet, aber zum einen habe ich den nicht wiedergefunden, zum anderen wollte ich da nicht wirklich dran). Also versuche ich nun ziemlich planlos, was aus den Beinen zu machen. Einzige Vorgabe: Ca. 47 cm x 37cm im Querformat, die bewährten Maße des Vorgängers. Ich habe beschlossen, das dunkelblaue Garn in der Maschine zu lassen. Warum? Sollte ich mich an irgendeiner Stelle zum Auftrennen entschließen vereinfacht das die Sache ungemein und außerdem sieht man auf den Fotos die Naht einfach besser. Zuerst habe ich die Beine aufgeschnippelt, dabei habe ich einen schmalen Streifen neben der dicken Außennaht stehenlassen, vielleicht kann man das irgendwie "stilbildend" einbauen? Ich finde Paspeln toll, habe aber noch nie welche verarbeitet, aber das ist die Gelegenheit, denn pinkes Paspelband liegt schon auf Halde. Also aufgesteckt und warum auch immer vorsichtshalber an beiden Enden überstehen lassen. Da ich keinen Paspelfuß habe muß der Reißverschlußfuß reichen. Jetzt, wo ich das Foto sehe, ist auch mir klar, daß ich viel zu weit weg von der Paspel genäht habe. Na ja, es muß ja noch die zweite Lage drauf, also wieder fröhlich gesteckt. Im Blindflug genäht, das kann doch so nicht gewollt sein?? Stimmt, hätte frau die Anleitung gründlich gelesen, hätte sie gewußt, daß man das ganze umdreht und sich an der ersten Nahtlinie entlanghangelt. Deutlich zu erkennen, daß ich eine schöne "Welle" vor mir herschiebe. Ob ich das mit ein paar Stecknadel quer hätte vermeiden können? Wie heißt es so schön? Nicht ist nutzlos, es kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. Na denn: So sollte eine Paspel nicht aussehen : Aber egal, das ist jetzt meine persönliche Note . Entscheidend ist, ich habe was dabei gelernt. Hurra, endlich ein Stück Stoff, aus dem ich jetzt mein Vorderteil ausschneiden kann. Hm… da bleibt noch ein Stück mit Paspel drin über, das muß noch irgendwo verarbeitet werden. Als Außentasche vorne drauf, das macht Sinn. Also schnell alles 1 cm umgebügelt, die Ecken etwas ausgeschnitten und dann… ja, dann wollte ich das aufnähen. Aber dann die rohen Kanten innen? Nee, das geht doch nicht… einschlagen geht aber auch nicht, ist doch eh schon so dick. Was tun? Ich habe dann alles wieder ordentlich platt gebügelt und mit einem Stück Futterstoff verstürzt. Da war ich so angefressen, daß ich vergessen habe zu fotografieren, sorry. Tja, so weit, so gut. Mit der Tasche verdecke ich natürlich den größten Teil der Paspel. Da die aber nun kein Ruhmesblatt ist, ist das gar nicht so schlecht . Einmal abgenäht habe ich die Tasche noch, denn so wäre sie zu groß gewesen. Oh Mann, wenn ich in dem Schneckentempo weitermache wird die Tasche zu Weihnachten vielleicht fertig...- 34 replies
-
- anfängerin
- jeans
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich bin eine blutige Anfängerin und möchte mir endlich eine eigene Nähmaschine zulegen. Da ich gesehen habe, dass viele mit den Maschinen von Privileg zufrieden sind, habe ich auf bei Quelle herumgestöbert und zwei MAschinen ins Auge gefasst. Entweder die 1233 für 66,99€ http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Quelle-quelle_de-Site/de_DE/-/EUR/Browse-Product?ProductID=qp_200006151234&ShopID=411759#{tab:Details}/lp=E/fr=11/sr=1233 oder die Freiarm-Super-Nutzstich Jeans für 94€ http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Quelle-quelle_de-Site/de_DE/-/EUR/Browse-Product?ProductID=qp_200006151336&ShopID=411759#/lp=M/fr=10 Soweit ich weiß, ist die 2. eine Toyota Jeans. Habe aber keine genaueren Infos finden können. Ach ja, ich benötige die Nähmaschine für alles mögliche. Und da ich wahrscheinlich nicht ewig eine Anfängerin bleiben werde, sollte die Maschine auch vielfältig einsetzbar sein.
-
- anfängerin
- quelle maschinen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Damit ich hier auch endlich mitdiskutieren kann, will ich mir endlich eine Nähmaschine kaufen (Nein, das ist nicht der einzige Grund...:-) ) Ich habe mir überlegt, für den Anfang eine alte Borletti zu kaufen (so eine mit Zierstichscheiben). Ich will nicht für die erste Maschine gleich viel Geld ausgeben, ausserdem habe ich grade keine Zeit, viel durch die Gegend zu fahren zum Probenähen. Und die Borletti scheint ja recht vielseitig zu sein (viele Materialien möglich, ein bisschen sticken...) So kann ich ausprobieren, was ich alles damit machen möchte und mir dann in ein paar Jahren eine gute kaufen. Was meint ihr, ist das ein blöder Gedankengang? Reicht so eine alte Maschine für den Anfang? Kann ich damit Babysachen reparieren und nähen (also dehnbahre Stoffe, Nicki usw.)? Wie ist das mit Reparaturen, kriegt man noch Ersatzteile? Vielen Dank für eure Hilfe!
- 4 replies
-
- anfänger
- anfängerin
-
(and 3 more)
Tagged with: