Zum Inhalt springen

Partner

Maschine in den USA kaufen


Bohlaet

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen ,

Ich fliege bald in die USA und da kam mir der Gedanke mir die Janome cover pro 1000 die ich so gerne hätte evtl. dort zu kaufen. Die sind da ja mal locker um die hälfte billiger . Jetzt ist natürlich die Frage wie das hier in Deutschland zB mit der Stromspannung aussieht und brauch ich da einen Transformator ??? Sollte ich sie mir lieber zuschicken oder direkt mitnehmen, hat ja auch etwas Gewicht . Wie sieht es mit dem Zoll aus ???

Fragen über Fragen vielleicht lohnt sich der ganze Aufwand ja auch gar nicht für 300 € günstiger .

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und kann mir was dazu schreiben !

 

Vielen Dank

Laetitia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • *konzi*

    2

  • elkaS

    1

  • ssweety

    1

  • Seewespe

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

1. Wir haben eine andere Stromspannung als in den USA üblich.

 

2. Auch die Steckerform ist eine andere.

 

3. Für die Einfuhr von USA nach D gibt es Vorschriften, die beachtet werden müssen.

 

4. Es werden Zölle und Gebühren fällig.

 

Deshalb: Vorher beim Zoll genau informieren, und schauen, ob Du die Maschine umrüsten kannst. Ansonsten kann es sein, dass Du Probleme bekommst.

 

Der "günstige" Preis dürfte sich mit dem Mehraufwand im übrigen rasch relativieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn einem die Einführbedingungen egal sind, dann kann ich berichten:

 

Eine Stickmaschine von Singer und eine KitchenAid leben bei uns schon seit unserer Rückkehr von den USA mit einem Travo (der damals in USA unsere Geräte aus D betrieben hat, da wurde kurzerhand der US-Stecker abgeschnitten und ein D-Stecker angebaut) einige Jahre.

 

Das Spannungsproblem ist jetzt nicht unlösbar.

 

Aber den Nervenkitzel, obs der Zoll nun behält oder nicht, bräuchte ich nun nicht. (War damals wohl anders oder lags an unserem Umzug :confused:)

 

LG Regina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(War damals wohl anders oder lags an unserem Umzug :confused:)

 

Das wird wohl so gewesen sein. Wenn du mit deinem eigenen Krempel wegen Wohnsitzwechsel das Land verlässt, in dem du vorher eine Weile gewohnt hast, gelten andere Regeln, als wenn du einfach im Ausland was kaufst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn einem die Einführbedingungen egal sind, dann kann ich berichten:

 

Eine Stickmaschine von Singer und eine KitchenAid leben bei uns schon seit unserer Rückkehr von den USA mit einem Travo (der damals in USA unsere Geräte aus D betrieben hat, da wurde kurzerhand der US-Stecker abgeschnitten und ein D-Stecker angebaut) einige Jahre.

 

Das Spannungsproblem ist jetzt nicht unlösbar.

 

Aber den Nervenkitzel, obs der Zoll nun behält oder nicht, bräuchte ich nun nicht. (War damals wohl anders oder lags an unserem Umzug :confused:)

 

LG Regina

 

Das lag ganz sicher an Eurem Umzug.

Es ist etwas anderes wenn Du dort Geräte kaufst und sie dort auch nutzt in Deinem Haushalt und dann mit nach Deutschland bringst, wie wenn Du dort auf Geschäfts- oder Urlaubsreise bist und dann Ware mitbringst.

 

Die Zollfreimenge auf Reisen liegt bei 430€

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Cover in China gekauft. Da gibt es keine Spannungsprobleme, aber was interessant war, sie hatte bereits die CE-Kennzeichnung.

Denn eine Userin aus dem Forum hier hatte massive Probleme mit ihrem Import einer Stickmaschine aus USA, weil die CE-Kennzeichnung fehlte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Cover in China gekauft. Da gibt es keine Spannungsprobleme, aber was interessant war, sie hatte bereits die CE-Kennzeichnung.

 

Und du bist dir wirklich sicher, dass das CE Zeichen auf deiner Maschine auch dem Zeichen in Deutschland gleich gesetzt ist? Es gibt da einen feinen Unterschied und zwar beim "E"

 

Hat das "E" einen langen mittleren Strich ist die Bedeutung China Export!!!!

 

Frag bitt unbedingt google, nach dem richtigen CE Zeichen und seine gültigkeit.

Bearbeitet von paulchen06
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, in diesem Falle schon. Ich hatte ja in China gelebt und die Maschine beim Janome-Fachhändler gekauft. Es war interessant zu sehen, dass lediglich das Kabel und die Anleitung für den Chinesischen Raum waren, ansonsten die gleiche Maschine wie für den europäischen Raum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also der Zoll unterscheidet zwischen Haushaltsnähmaschinen mit einem Wert von mehr als 65 Euro mit einem Gewicht von weniger als 17 kg mit Motor oder ohne Motor 16kg. Dann zahlst Du 5,7% Zoll auf den Zollwert der Maschine Zoll + 19% Einfuhrumsatzsteuer (Eust). Der Zollwert ist der Wert der Maschine an der Grenze (vereinfacht ausgedrückt). D.h. schickst du sie per Post / Kurier kommen Portokosten anteilig noch hinzu. Hast du sie im Reisegepäck ist der Kaufpreis auf der Rechnung ausschlaggebend.

 

Hast Du eine Maschine die schwerer ist dann zahlst Du 9,7% Zoll + Eust.

 

Als Privatperson im Reiseverkehr ist die CE Kennzeichnung bei Reisemitbringseln nicht ganz so kritisch. Für deinen privaten Gebrauch kannst du im Reisegepäck auch eine Näma haben. Aber hier solltest du ggf. mal beim Zoll vorher anrufen. Googeln ist nicht immer seriös! Da ich persönlich nichts mit den CE kennzeichnungen zu tun habe, kenn ich mich hier nicht so aus.

 

Folgendes ist wichtig, hab die Rechnung greifbar. Ist sie über 430 Euro gehst du zu dem Ausgang mit dem Roten Schild, und sagst du willst die Näma anmelden. Du legst die Rechnung auf den Tisch und verlangst einen Steuerbescheid. Der Zöllner wird dann nach der Warentarifnr. schauen das ist für die erste von mir genannte Maschine 8452 1011 000 und für die 2. 8452 1019 000. Du kannst auch die Warentarifnr. vom Händler auf die Rechnung schreiben lassen. In den USA sollte die Rechnung dann auch ohne MWst ausgestellt werden, da du die ja hier als Eust bezahlen musst. Auf der Rechnung sollte deine deutsche Adresse stehen.

 

Der Zöllner macht dann den Steuerbescheid fertig und du zahlst brav den Zoll und die Eust bar und dann ist es Deine!

 

Sollte die Maschine deutlich unter den 430,- Eur liegen und du nicht sonst noch was gekauft haben, dann ist die Maschine als Reisefreimenge sogar Zoll und Eust frei. Du könntest durch den grünen Ausgang gehen. Aber es schadet auch nicht durch den roten zu gehen und die Rechnung vorzulegen und zu fragen, das sollte von der Reisefreimenge abgedeckt sein? Dann schauen die nur kurz auf die Rg. und winken freundlich durch. Meist gucken sie komisch, weil einer freiwillig zu ihnen kommt:D :D

 

Vorsicht, alles dort gekaufte addiert sich zusammen! Ggf. musst du dann die anderen Mitbringsel auch vorzeigen und ggf. verzollen. Auch die Rechnungen sollten greifbar sein! Also Überlege gut, ob du sonst noch was kaufst oder ob du das sonstige nicht mit der Post nach Hause schickst (weil das nicht so wertvoll ist oder keine Probleme beim Zoll macht :D ). Z.B. Tshirts, Nippes oder typische Reisemitbringsel, einfach per Post schicken, als Geschenk deklarieren und gut ist.

 

Deine Reisebegleitung kann ebenfalls für 430 Euro shoppen gehen, Kinder liegen bei 175,- Euro. Allerdings kann man sich den Freibetrag nicht Teilen. 1 Nähmaschine für 500 Euro ist nur einer Person zu zuordnen! Zubehör das extra auf der Rg. ausgewiesen ist, kann die 2. Person jedoch für sich als Reisefreimenge beanspruchen.

 

Ich im- und exprotiere beruflich jeden Tag. Wenn Du noch fragen hast, dann melde dich. Gerne auch per PN!

 

Ansonsten ruf beim Zoll an und frage, die beißen nicht und freuen sich über jeden, der vorher sich schlau macht.

 

Grüße

Egs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Privatperson im Reiseverkehr ist die CE Kennzeichnung bei Reisemitbringseln nicht ganz so kritisch. Für deinen privaten Gebrauch kannst du im Reisegepäck auch eine Näma haben. Aber hier solltest du ggf. mal beim Zoll vorher anrufen.

 

Ich kann es nicht sicher sagen, aber m.E. hast du nicht unbedingt einen Anspruch darauf, ein in D nicht zugelassenes Gerät einzuführen. (Zumindest, wenn es in gebrauchsfähigem Zustand ist.)

In dem oben ja schon verlinkten Thread beschrieb die Betroffene, daß sie eine Konformitätserklärung des Herstellers gebraucht hätte, die es aber zu ihrer Maschine nicht gab.

 

Der Zollbeamten kann also auch die Einfuhr verbieten oder (das hat die Schreiberin im oben schon verlinkten Thread ja auch berichtet) Auflagen machen, daß die Maschine von einem Fachmann kontrolliert und ggf. mit deutschen/ europäischen Bestimmungen konform gemacht wird. Was dann eine eventuelle Ersparnis schnell auffrisst.

 

Ich würde mich da auch vorher beim dann zuständigen Zollamt erkundigen und zwar schon unter genauer Angabe, welche Maschine, welches Modell ich kaufen will.

 

Das erhöht zumindest die Chancen, daß es hinterher auch klappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Fragen über Fragen vielleicht lohnt sich der ganze Aufwand ja auch gar nicht für 300 € günstiger .

 

Hallo,

 

ganz abgesehen von den rechtlichen Problemen, rein aus praktischen Gründen wäre es mir das nicht wert.

 

So ein Spannungswandler ist eine Notlösung, die zu rechtfertigen ist, wenn es der eigene Lebenslauf so ergeben hat. Das ist ein zusätzliches Gerät, das im Arbeitsbereich samt den zugehörigen Kabeln herumliegt. Da es Wärme erzeugt, sollte es nicht irgendwo in eine Ecke verbannt oder unter Stoffbergen vergraben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...