![]() |
|
|
Bernina ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Neuer Motor für alte Gewerbe-Bernina?
Liebe Profis, an meiner geliebten Bernina 640-2 Favorit ist ein Motorschaden eingetreten. Ich überlege daher entgegen dem Rat meines Mechanikers (der ist vor allem Händler für Haushaltsmaschinen. Mein alter Mechaniker ist leider in Pension) den Einbau eines neuen Motors. Die Anlassermotoren von Moretti/Ocel scheinen recht gebräuchlich zu sein. Was denkt Ihr?
__________________
LG Barbara Boll Geändert von eboli (08.08.2018 um 11:03 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
AW: Neuer Motor für alte Gewerbe-Bernina?
Was sagt Bernina denn zu diesem Thema?
__________________
Happy Sewing Gypsy ![]() Heimat ist da, wo der Anker fällt. It’s all about symbiosis
|
#3
|
||||
|
||||
AW: Neuer Motor für alte Gewerbe-Bernina?
Hallo Barbara,
du meinst wahrscheinlich die 640-2 ![]() Welcher Motor war denn bisher verbaut und ist defekt? Wenn ich die Bilder im Netz richtig deute, dann hat die Bernina 640-2 auch eine Aufnahme für einen normalen Rucksackmotor. Ein 120 Watt YDK (Linksläufer, gibt es auch als Rechtsläufer für Overlocks) wäre dann eine einfache und preiswerte Lösung und schnell montiert. Er dürfte eine Abgabeleistung von gut 60 Watt haben. Der Moretti Anlassermotor hat eine Abgabeleistung von 100 - 250 Watt (regelbar) und eine Drehzahl von 3.000 bis 6.000/min. Zusätzlich zum Motor brauchst du dann noch einen passenden Keilriemen, der nicht zu breit sein darf, vielleicht 6 oder 8 mm bei der Bernina. Außerdem braucht man eine Mechanik, um den Motor zu steuern, also ein Trittbrett, an das die Zugkette befestigt werden kann. Der Moretti hat schon in der kleinsten Leistungsstufe richtig Wumms im Vergleich zu den kleinen Rucksackmotoren. Da merkt man nicht, wenn die Nähma Ölmangel und Schwergang hat, bis es zu spät ist. Also die Bernina regelmäßig ölen und durch gelegentliches Drehen am Handrad (bei abgelegtem Keilriemen) prüfen, das die Mechanik noch leichtgängig ist. Für den Preis eines Moretti bekommt man auch schon kleine Servomotoren aus China oder England, die dann 400 oder 550 Watt Leistung und vor allem eine regulierbare maximale Geschwindigkeit haben. Die minimale Geschwindigkeit (100 oder 200/min) kann aber auch schon zu hoch sein, das müsste man ausprobieren. Gruß Detlef Geändert von det (08.08.2018 um 10:40 Uhr) Grund: -d |
#4
|
||||
|
||||
AW: Neuer Motor für alte Gewerbe-Bernina?
Vielen Dank, Detlef, für das Aufmerksammachen auf meinen Vertipper. Ist ausgebessert.
Bisher war ein Haschek&Fridrich Motor eingebaut, aber die Firma gibt es nicht mehr. 125W (=1/6 PS), 1,7A, 3000 UpM. Schaut aus wie ein alter Kobold. Relativ neuer Keilriemen, Tisch und Trittbrett samt Kette sind natürlich vorhanden. Bei einem Rucksackmotor bin ich skeptisch bezüglich der Geschwindigkeit, weil ich ein zügiges Arbeitstempo habe. Meine Reservemaschine, eine Bernina 350, bringt mich zum Schnarchen. Allerdings würden mich die Servomotoren interessieren. Wonach soll ich googeln (außer servo motor sewing machine 220V)?
__________________
LG Barbara Boll |
#5
|
||||
|
||||
AW: Neuer Motor für alte Gewerbe-Bernina?
Die stellen keine Gewerbemaschinen mehr her.
__________________
LG Barbara Boll |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Pfaff 337 fitmachen( neuer Motor), aber wie? | miapia79 | Pfaff | 6 | 17.07.2017 22:37 |
Neuer Look für alte Hemden | MiriErdbeer | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 53 | 14.02.2013 14:19 |
Neuer Fuß für alte Privileg 149 | sanadorm | Quelle: Privileg und Ideal | 5 | 13.01.2010 23:27 |
Neuer Fuß für alte Privileg 149 | sanadorm | Quelle: Privileg und Ideal | 1 | 12.01.2010 19:13 |
neuer motor für 260 automatic?? | pfaffenstich | Pfaff | 5 | 09.09.2008 14:35 |