![]() |
|
|
Singer ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Kettenstich bei Singer 431
Guby, ich habe auch eine Singer 411.
Hat Deine auch diese Kettenstichplatte? Funktioniert das bei Dir? Ich habe alles so eingerichtet wie im Handbuch beschrieben, aber die schlaufen des Kettenstichs verschlingen nicht ineinander. Selbst der Singer Fachmann konnte nicht helfen. Er meinte, da gehört noch ein Teil dazu ![]() Wie ist das denn bei Deiner? Viele Grüße, Meike |
#2
|
||||
|
||||
AW: Frage zu alte Singer 411
Zitat:
ich habe es gerade mal getestet, *ups* das geht ja cool. Hast du den Oberfaden zusätzlich durch die Kettenstich-Fadenöse geführt? Ich habe nur die Platte ausgetauscht, die Unterfadenspule entfernt, den Oberfaden durch die Kettenstich-Fadenöse geführt und los genäht. Die Naht läßt sich auch wunderbar wieder aufziehen. Lieben Gruß Gaby ~die wieder was tolles über ihre NäMa gelernt hat~ |
#3
|
|||
|
|||
Kettenstichplatte
Hallo Guby und Meikeka,
wärt Ihr so nett ![]() wie so eine Kettenstichplatte aussieht? (vor allem auch von unten) Eine meiner Privilegmaschinen kann nämlich auch den Kettenstich, aber ich finde auf der ganzen Welt nirgends eine Kettenstichplatte dazu (Habe tatsächlich schon in Germany, USA und Japan gesucht, bzw suchen lassen ![]() und wenn ich wüsste, wie diese aussehen müsste, könnte ich vielleicht eine meiner vorhandenen Ersatz-Stichplatten einfach aufrüsten. das wäre echt toll. PS: Meine Bedienungsanleitungen geben in Sachen Aussehen der Kettenstichplatte nicht viel her, außer dass wohl ein "K" darauf graviert ist, aber das allein wird kaum hinreichend sein, um die Funktion zu gewährleisten ...
__________________
Gruß Aby Geändert von abby (18.07.2011 um 18:58 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
AW: Frage zu alte Singer 411
Hallo Abby,
gerne. Von oben sieht sie genauso aus wie die normale Stichplatte für Geradeausstich, und unten siehst Du diesen Bügel, ja? Dieser ist beweglich, um ca. 10°. Damit wird der Oberfaden irgendwie zum Kettenstich verschlungen. Ein Unterfaden wird nicht eingelegt. Ich glaube mich jetzt auch zu erinnern, warum das bei meiner Maschine nicht geht. Ich hatte sie mal vor vielen Jahren in Reperatur, und mangels richtigem Ersatzteil wurde glaube ich eine Spulenkapsel eines anderen Modells eingebaut. Ich weiß es nicht mehr genau. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Frage zu alte Singer 411
Vielen Dank Meikeka
![]() Das mit der kleinen Metallnase hinter dem Einstichloch, hatte ich mir ungefähr so gedacht, ... aber dieser bewegliche Bügel zerschlägt meine Hoffnung auf ein Selber-Basteln-Aufrüsten ![]() das muss dann bestimmt auf die Maschine abgestimmt nanomillimetergenau sein. trotzdem Danke danke ![]() und ich suche dann weiter
__________________
Gruß Aby |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kettenstich | Stephan S. | Maschinensticken: Software und Digitalisieren - allgemeine Fragen | 13 | 10.05.2014 11:31 |
Pfaff 431 | Lederflickerei | Pfaff | 14 | 30.12.2013 11:12 |
Kettenstich bei der Overlock | hicki | Overlocks | 10 | 05.10.2010 13:23 |
Kettenstich Overlock??? | Patchwork-Nixe | Overlocks | 6 | 20.04.2005 10:25 |