![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Walk-Etui-Kleid füttern?
Hallo ihr Lieben,
heute war ja Stoffmarkt in Potsdam und ich habe mir soooo einen schönen Walk-Stoff gekauft, der auf der einen Seite rot und auf der anderen Seite schwarz ist. Daraus möchte ich mir gern ein Etui-Kleid mit Teilungsnähten nähen und die Teilungsnähte offenkantig verarbeiten. Soweit so gut. Jetzt habe ich gedacht, das Kleid fällt bestimmt viel schöner, wenn ich es füttere...stimmt das? Und wenn ja, wie mache ich das mit dem Futter am nahtverdeckten Reißverschluss? Das Schnittmuster, das ich verwenden möchte, hat kein Futter vorgesehen: Schnittmuster: Etuikleid - elastische Feingabardine - burda style 05/2010 - Schnitte aus dem Heft - burda style und geht das mit dem Futter überhaupt, wenn ich die Teilungsnähte nach außen verlagere? Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar! Gute Nacht erstmal... |
#2
|
|||
|
|||
AW: Walk-Etui-Kleid füttern?
Am Reissverschluss schlage ich das Futter immer nach innen und hefte es von Hand fest, weil ich das am saubersten finde. Da macht es keine Unterschied, ob Du einen normalen oder einen Nahtverdeckten Reissverschluss hast.
Der Schnitt ist für elastischen Stoff vorgesehen. Wenn der Walk noch elastisch ist, könnte es klappen. Wenn er aber sehr fest gewalkt ist, solltest Du eher einen Schnitt für unelastische Stoffe suchen. Wo siehst Du das Problem mit den außenliegendesn Teilungsnähten? Oberstoff und Futterstoff werden doch vollständig unabhängig voneinander vearbeitet und dann nur an den Besätzen (und am RV siehe oben) miteinander verbunden. An diesesn Stellen hast Du aber gar keine außenliegenden Teilungsnähte, die Dir hier reinpfuschen könnten. Welche Probleme befürchtest Du denn da? |
#3
|
||||
|
||||
AW: Walk-Etui-Kleid füttern?
danke für deine antwort.
also der walk ist schon elastisch...vielleicht ist es auch gar kein richtiger walk. die eine seite ist zumindest so rot und aus wolle und die andere seite schwarz und da sieht man auch maschen...vielleicht nennt man den stoff auch anders?! eigentlich sah ich auch kein problem mit den außenliegenden teilungsnähten, aber ich habe immer angst, dass ich irgendwas vergesse...deshalb wollte ich nochmal nachfragen =) |
#4
|
||||
|
||||
AW: Walk-Etui-Kleid füttern?
hmm...vielleicht mach ichs dann doch ohne futter...
ich müsste ja sonst auch elastisches futter nehmen, oder? |
#5
|
||||
|
||||
AW: Walk-Etui-Kleid füttern?
Hallo Toni!
![]() Ob ich das Kleid füttern würde, würde ich davon abhängig machen, wie elastisch der Walk ist. Manchmal beulen solche Stoffe an weniger schönen Stellen (Popöchen!) aus, in dem Fall wäre ein Futter ratsam.... Auch ein Kleben auf den untergezogenen Sachen kann man mit einem Futter vermeiden. Probier den Stoff doch mal auf anderen Textilien aus! Wenn er nicht hängenbleibt und schnell wieder in die ursprüngliche Form springt, kannst Du vielleicht drauf verzichten. M. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kleid füttern | benzinchen | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 4 | 24.03.2008 20:45 |
Kleid füttern - und wie? | grindelo | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 2 | 23.06.2007 19:09 |
Kleid ohne Handnäherei füttern | BettyBlue | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 1 | 14.06.2006 00:28 |
Kleid füttern! ?? | envogue | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 1 | 23.04.2005 22:15 |
Einfacher Schnitt für Etui-Kleid gesucht | AnnetteD | Schnittmustersuche Damen | 9 | 02.03.2005 16:12 |