Zum Inhalt springen
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Wie sichert Ihr Nahtenden beim Overlocken und Covern???


Ankabano

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin ja seit einer Woche stolze Besitzerin einer Janome Cover Pro 1000 und bin von den Nähten restlos begeistert :D :D :D!

 

Jetzt ist bei mir die Frage der zuverlässigen Nahtsicherung der Overlocknaht und der Covernaht aufgetaucht:

 

Die ersten beiden Kapuzen-Sweatshirts sind fertig. Dabei hab ich das 1. Mal die Seitennähte direkt mit der Overlock (4-Faden Überwendlich) genäht mit keiner extra Nahtsicherung. Beim Saum hab ich dann über die Seitennaht drüber gecovert. Den überstehenden Stoff hab ich mit der Applikationsschere abgeschnitten.

 

Nun hab ich konkret 3 Fragen:

 

1. Reicht es zur Sicherung der Overlocknaht (Seitennähte) aus, wenn ich über diese Naht drübercovere (mit 2 Nadeln)? Wenn nein, wie sichert Ihr in diesem Fall die Overlocknaht?

 

2. Die Anfangsfäden der Covernaht (2 Nadeln) hab ich einfach abgeschnitten ohne die Nadelfäden nach unten durchzuziehen. Ich habe den Saum "rund" genäht, habe also am Nahtende wieder über den Nahtanfang drübergecovert. Am Nahtende habe ich die beiden Nadelfäden nach vorne gezogen, abgeschnitten und dann das Nähgut seitlich rausgezogen mit Festhalten der Naht, damit die Nadelfäden nach unten gezogen werden. Die 3 Fäden habe ich dann verknotet. Ist diese Art der Nahtsicherung ausreichend? Oder muss ich am Nahtanfang die Nadelfäden auch irgendwie nach unten bringen? Wenn ja, wie?

 

3. Wenn ich einen Saum covere, bei dem ich nicht "rund" nähen kann, also am Nahtende wieder über den Nahtanfang, wie sichere ich dann die Anfangsfäden???

 

Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt und verwende die richtige "Cover-Terminologie" :o :o :o.

 

PS: Es sind jetzt wohl doch mehr als 3 Fragen geworden......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Muschka

    3

  • Ankabano

    3

  • darot

    2

  • -fischlein-

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Jetzt ist bei mir die Frage der zuverlässigen Nahtsicherung der Overlocknaht und der Covernaht aufgetaucht:

 

Die ersten beiden Kapuzen-Sweatshirts sind fertig. Dabei hab ich das 1. Mal die Seitennähte direkt mit der Overlock (4-Faden Überwendlich) genäht mit keiner extra Nahtsicherung. Beim Saum hab ich dann über die Seitennaht drüber gecovert. Den überstehenden Stoff hab ich mit der Applikationsschere abgeschnitten.

 

Nun hab ich konkret 3 Fragen:

 

1. Reicht es zur Sicherung der Overlocknaht (Seitennähte) aus, wenn ich über diese Naht drübercovere (mit 2 Nadeln)? Wenn nein, wie sichert Ihr in diesem Fall die Overlocknaht?

 

Das reicht vollkommen aus

 

2. Die Anfangsfäden der Covernaht (2 Nadeln) hab ich einfach abgeschnitten ohne die Nadelfäden nach unten durchzuziehen. Ich habe den Saum "rund" genäht, habe also am Nahtende wieder über den Nahtanfang drübergecovert. Am Nahtende habe ich die beiden Nadelfäden nach vorne gezogen, abgeschnitten und dann das Nähgut seitlich rausgezogen mit Festhalten der Naht, damit die Nadelfäden nach unten gezogen werden. Die 3 Fäden habe ich dann verknotet. Ist diese Art der Nahtsicherung ausreichend? Oder muss ich am Nahtanfang die Nadelfäden auch irgendwie nach unten bringen? Wenn ja, wie?

 

Die Covernaht geht nie vom Anfang her auf, deshalb braucht man den Anfang auch nicht extra zu sichern.

Wenn man bei einer rundgeschlossenen Naht die Endfäden verknotet, bzw. einfach den Greiferfaden durch die letzte Schlaufe zieht, ist genügend getan.

 

3. Wenn ich einen Saum covere, bei dem ich nicht "rund" nähen kann, also am Nahtende wieder über den Nahtanfang, wie sichere ich dann die Anfangsfäden???

 

Am besten mit einem Querriegel der über die komplette Nahtbreite geht, der kann aus schmalem Zickzack bestehen.

 

Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt und verwende die richtige "Cover-Terminologie" :o :o :o.

 

Wenn Du Dir unsicher bist, dann schau doch ganz einfach, wie es bei fertigen Teilen aus der Industrie gemacht ist.

 

LG Ursel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das Beispiel aus der Industrie ist ja ein ganz schlechtes. Wie oft hab ich mich schon geärgert, dass die Covernähte wieder aufgehen. Die schneiden die Fäden nämlich nur ab.

Das hier ist die beste Anleitung, die man für das Beenden der Covernähte im Internet findet. Diese Technik funktioniert immer, egal ob rund oder gerade.

http://216.25.11.234/familyphotos/sewing/info/ending_cs/index.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das Beispiel aus der Industrie ist ja ein ganz schlechtes. Wie oft hab ich mich schon geärgert, dass die Covernähte wieder aufgehen. Die schneiden die Fäden nämlich nur ab.

Das hier ist die beste Anleitung, die man für das Beenden der Covernähte im Internet findet. Diese Technik funktioniert immer, egal ob rund oder gerade.

http://216.25.11.234/familyphotos/sewing/info/ending_cs/index.html

 

Hallo,

ja so ähnlich mach ich es auch. Ich knote dann aber doch noch die Enden zusammen. So kurz abschneiden mag ich nicht, sonst trennen sich die Nähte bei Dehnung erst wieder auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Gott,

ja das kommt vom Quer- und Schnelllesen.

Ich las nämlich: wie sichert ihr die Nachthemden beim Overlocken.....

 

Also ich sichere mir beim Overlocken die Nahtenden per Sticknadeln in der verlaufenden Naht. Und bei der Cover habe ich mir eine bebilderte Anleitung ausdrucken lassen und die steckt in meiner Schnellanleitung!

Einen schönen Abend noch!

Heide:p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Danke für Euere Antworten, da war ich ja teilweise schon auf dem richtigen Dampfer!

 

@Sonny, Danke für den Link, mir hatte man das "Fädenrausziehen" über dem Füßchen gezeigt, das führt dazu, dass am Nähanfang dann ein "Gewurschtle" herrscht, dass man mit der Methode im Link "Fäden unter dem Füßchen rausziehen" vermeiden kann. Also wieder was gelernt.....

 

Verknoten tu ich bei der Covernaht auch zur Sicherheit. Heute steht wieder ein Sweatshirt an, dann kann ich ja rumexperimentieren mit "Covernaht nicht rundgenäht". Da werde ich mal die verschiedenen Methoden ausprobieren.

 

Und am 28.01.2007 ist ja wieder das "Münähkrä". Spätestens da treff ich wieder "Coverfachfrauen", die können mir sicher noch ein paar heiße Tipps geben :D :D :D.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das Beispiel aus der Industrie ist ja ein ganz schlechtes. Wie oft hab ich mich schon geärgert, dass die Covernähte wieder aufgehen. Die schneiden die Fäden nämlich nur ab.

http://216.25.11.234/familyphotos/sewing/info/ending_cs/index.html

 

Bei der Cover: In der Industrie schneidet die Maschine die Fäden ab. Wenn die Maschine richtig eingestellt ist, dann geht kein Faden mehr auf.

Bei Qualitätsware wird das wohl auch kontrolliert. Teilweise sieht man auch Querriegel, die die Nahtenden sichern. In Fabriken, wo unter großem Zeitdruck Billigware produziert wird, hat natürlich keiner Zeit, die Nähte nachzukontrollieren. Irgendwo müssen die Preisunterschiede ja herkommen.

 

Bei gekauften Sachen kann man ja den Greiferfaden auch durch die letze Fadenschlinge ziehen und somit das Nahtende sichern.

 

Bei der Obverlock: Hier werden die Nahtenden normalerweise mit einer speziellen Reigelmaschine verrriegelt.

 

Ich halte das Einziehen der Fadenkette am Nahtende unter die letzten Stiche nicht für ausreichend. Bei Bewegung oder beim Waschen und Trocknen kann dieses Nahtende auch wieder rausrutschen. Ich verriegele das Nahtende immer mit der Nähmaschine.

 

LG Ursel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier habe ich eine kleine Anleitung gemacht, wie ich das Ende einer Covernaht sichere.

Der Anfang braucht ja nicht gesichert zu werden, der geht ja nicht auf.

 

Covernahtende sichern

 

 

LG Ursel

 

Das funktioniert mit der englischen Anleitung viel einfacher. Dadurch, dass die Fäden oben abgeschnitten werden und das Stück nach hinten weggezogen wird, werden die Fäden automatisch nach unten gezogen und der Greiferfaden kann nimmer aufgehen. Ich verknote auch die Fäden 2mal und ziehe sie dann mit der Nadel in die Naht. Das steht übrigens auch ganz unten in der Anleitung. Dadurch entfällt das Schlaufengepopel auf der Rückseite und mir geht nicht versehentlich noch ein Stich auf beim Stoff-Rauspopeln aus der Maschine.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das funktioniert mit der englischen Anleitung viel einfacher.

Stimmt, ich habe es gerade ausprobiert und kann es nur empfehlen! Nun macht das Covern wieder Spaß:D

LG

Gudrun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...

Hallo,

 

immer wieder gerne verweise ich auf mein Video :

bei Youtube

Nur kann ich mir leider nicht merken, wie ich das direkt hier einbinden kann.

 

Inzwischen habe ich mir aber angewöhnt, die verknoteten Fäden noch mit einer dicken Nadel in die Covernaht einzuziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hallo,

 

immer wieder gerne verweise ich auf mein Video :

bei Youtube

Nur kann ich mir leider nicht merken, wie ich das direkt hier einbinden kann.

 

Inzwischen habe ich mir aber angewöhnt, die verknoteten Fäden noch mit einer dicken Nadel in die Covernaht einzuziehen.

 

Hallo Dagmar, eben habe ich dein Video entdeckt und mich an die Maschine gesetzt, um es nach deiner Methode zu probieren. Ich kriegs nicht jedesmal so hin!:confused:

Drehst du das Handrad beim Hochstellen nach vorn oder nach hinten oder ist das egal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

ich drehe es immer zu mir.

Manchmal hakelt es etwas, dann öffne ich die Klappe und drehe das Handrad soweit, dass die Ösen auf einer Höhe stehen. Dann ist der Widerstand geringer.

 

Tatsächlich ist mir aufgefallen, dass die Elna Cover auf der ich manchmal in einer Nähwerkstatt nähe nicht so "hakelt".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Fäden lassen sich sehr leicht ziehen, wenn man den Fußheber während des Ziehens ganz nach oben drückt. Bevor ich das festgestellt habe, ging's immer nur mal mit mehr, mal mit weniger Widerstand (auch, wenn ich vorher die Greiferloops alle auf eine Höhe gebracht hatte).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Juchuuuuu :D, es funktioniert super! Ich habe jetzt etliche Nähte gemacht und keine einzige ist mehr aufgegangen. Solch ein Video ist für mich sehr viel hilfreicher, als alle Bilder und Erklärungen. Vielen Dank für die Tipps :hug:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.