![]() |
|
|
Schnittmustersuche Damen ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
AW: Schürze aus der Gründerzeit nähen
Du kannst auch, wenn vorhanden, ein ganz normales, weißes Bettlaken nehmen. Am besten eignen sich die "von Oma".
![]() Viel Erfolg! ![]()
__________________
Viele Grüße von running_inch Sich sorgen nimmt dem Morgen nichts von dem Leid, aber es raubt dem Heute die Kraft. - Corrie ten Boom Wollbestand am 15.01.2018: rd. 9800 g ![]() (Auf eine genaue Bestandsaufnahme meiner Stoffe verzichte ich aber lieber erstmal noch...) ![]() |
#22
|
||||
|
||||
AW: Schürze aus der Gründerzeit nähen
Ja,
weil die von Oma meist aus Leinen sind, nehme ich an. ![]() Leinen könnte auch gehen, das wäre auch kochfest. Was bei einer "echten" Schürze ja auch Sinn macht. ![]() Liebe Grüße Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#23
|
|||
|
|||
AW: Schürze aus der Gründerzeit nähen
Hat irgendwer Ahnung, ob Mitte bis Ende des 19. JH Schürzen aus Leinen oder aus Baumwolle waren?
Ich vermute, das bevorzugte Material war BW. Weil es Gebrauchskleidung war. BW war inzwischen überall erhältlich und günstig. Arbeitskleidung war mit ziemlicher Sicherheit aus BW; eher repräsentative Servierschürzen mglws aus Leinen; also das, was nicht in der Küche getragen wurde, sondern beim Auftragen der Speisen vor der Herrschaft... weiß da wer was? |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wir nähen aus der Enzyclopedia! | Reality | Patchwork und Quilting | 95 | 27.11.2013 12:28 |
Gründerzeit-Kleid | SoMi | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 246 | 11.10.2012 12:42 |
Gründerzeit | tigerbaby | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 184 | 01.09.2008 14:59 |
Historische Schnitte Gründerzeit | Jeabeuse | Schnittmustersuche Kostüme | 14 | 15.05.2008 12:52 |