![]() |
|
|
Pfaff ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Pfaff 7530 und Erstellen von eigenen Stichen
Hallo Zusammen,
mir wird da eine 7530 wohl günstig angeboten ![]() Als zusätzliche Nähmaschine würde ich sie auch gerne nehmen. Allerdings bin ich mir nicht mehr ganz sicher, wie das mit dem Erstellen von eigenen Stichen mit der 7530 ist. Soweit ich mich erinnere geht das nur mit einem Zusatzteil, welches wohl Stitch Creator oder so ähnlich heisst. Ist das so? Und wie schätzt ihr die Chance ein, dieses Zusatzteil noch in einem guten Zustand zu bekommen? Oder gehts auch mit der Pfaff Software? Schon mal vielen Dank Michael |
#2
|
|||
|
|||
AW: Pfaff 7530 und Erstellen von eigenen Stichen
Zitat:
hatte mal die 7550 incl. diesem kleinen Zusatzteil mit den Programmierbögen. Musste ich damals, da es zu der Zeit noch keine Stickmaschine gab ( zumindest von Pfaff) unbedingt haben. Damals fand ich toll, dass es sowas gab...........heute nachdem ich ja Stickmaschinen und die Möglichkeiten der Software kenne..........sehe ich es als Spielerei. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube Du kannst damit nur 9 mm Muster erstellen. Zumindest die 7550 kannst Du mit dem Computer verbinden. Grüße Brigitte |
#3
|
||||
|
||||
AW: Pfaff 7530 und Erstellen von eigenen Stichen
Hallo Brigitte,
dieses Zusatzteil mit den Papierbögen ist wohl notwendig. Ob ich das noch bekomme? Eigentlich wollte ich ja eine günstige 7570, aber die 7530 ist wohl eine gute Gelegenheit, die mir angeboten wird. Michael |
#4
|
|||
|
|||
AW: Pfaff 7530 und Erstellen von eigenen Stichen
Hallo Michael,
im Handbuch der Creative 7530 ist ein Kapitel zum "Programmieren" mit dem Creative Designer (Du hast es vielleicht gesehen?). Dazu steht, dass dieses Sonderzubehör das Entwerfen eigener Muster BIS 9 MM BREITE ermöglicht. Mehr kann man mit dieser Maschine NICHT "programmieren". In dem Buch "Sticken mit der Nähmaschine" von Almut Bree heißt es zur 7550, dass es ZWEI Möglichkeiten gibt, eigene Entwürfe zu programmieren: Mittels PC-Anschluss auf dem Computer-Bildschirm Motive bis 6 cm Breite und 15 cm Länge entwerfen oder mit einem Scanner ein Motiv übernehmen, dann bearbeiten, programmieren und in die Maschine übertragen. Oder (wenn man keinen Computer hat) bis zu 9 mm breite Muster mit dem Creative Designer auf eine Programmkarte (= Papier mit aufgedrucktem Raster) zeichnen und dann mit dem Zeichengerät in die Maschine eingeben. Als Interface, um "in die Maschine zu gelangen", ist das Gerät nützlich, aber sonst ist die Anwendung doch begrenzt. Gruß Elle (P.S. Bei dem Creative Designer ist in der Bedienungsanleitung noch angegeben, dass er zur PFAFF Creative 1473 CD gehört - er funktioniert aber auch mit der 7530!). |
#5
|
||||
|
||||
AW: Pfaff 7530 und Erstellen von eigenen Stichen
Hallo Elle,
das Handbuch der 7530 habe ich noch gar nicht, ich habe die Maschine ja auch noch nicht ![]() Aber Stiche für die 7530 kann man doch nur mit dem Creative Designer programmieren, eine Schnittstelle zum PC hat die 7530 doch nicht, oder? Kann denn die 7530 eigentlich auch Quertransportmuster wie die 7550 und die 7570? Das Buch "Sticken mit der Nähmaschine" habe ich mir heute abend auch noch mal angeschaut, ich war mir nicht sicher mit welcher Pfaff dort gearbeitet wurde. Dort wars, wie du schon sagtest, die 7550. Ausserdem wurde auch mit der Bernina 1230 gearbeitet. Die benötigte damals noch "Schlüssel" für zusätzliche Zierstiche. Aber eine PC Schnittstelle hatte sie wohl auch. Wenn man das so liest und sich die heutigen Nähstickmaschinen anguckt, hat man den Eindruck als lägen da Jahrzehnte dazwischen, und dabei sinds nur ein paar Jahre. Und wenn uns in ein paar Jahren die heutigen Topmodelle altmodisch vorkommen, bin ich ja mal gespannt mit was wir dann nähen werden ![]() Ach ja, eine Frage noch, ist das Stichprogrammieren mit dem Creative Designer sehr mühselig? ![]() Michael |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|