Jump to content

Partner

Tipps für Namensbestickung auf Kochjacke

Featured Replies

Posted

Hallo an alle,

 

der Sohn einer Bekannten von mir ist Koch und muss auf seiner Jacke seinen Namen tragen und zwar auf einer Brusttasche.

 

Da die Jacken sehr verschmutzen müssen diese oft mit Fleckenmittel behandelt werden. Das kann dem Bestickten schaden.

 

Nun zu meiner Frage:

 

Wer hat schon so was bestickt, bzw. könnte man auf Klettband den Namen sticken, damit man das Band abziehen kann und nicht immer mit der Jacke mitwaschen muss. Welches Klettband wäre empfehlenswert?

 

Für Eure Antworten möchte ich mich jetzt schon bedanken.

 

LG

 

Edith

Werbung:
  • Replies 6
  • Views 2.1k
  • Created
  • Last Reply

Hallo Edith,

mit dem Stickgarn brauchst Du keine Sorge zu haben.

Das hält und wird auch nicht blasser.

 

Gruß Gisela

Moin, moin!

 

Als Anregung: beim Bund sind die Namen auf Textilband gestickt, das dann auf Klettband geklebt wurde. Ich würde aber vorschlagen, es auf das Klettband aufzunähen, da sich die Klebung auflöst, wenn man mal aus Versehen das Namensband vor dem Waschen nicht entfernt (schon passiert). Der Namensstreifen ist dort immer auf der Hakenseite des Klettbandes, die Flauschseite auf der Kleidung, damit die Häkchen beim Waschen nicht andere Kleidungsstücke zerfusseln. Als Klettband-Material eignet sich wohl alles außer superbilliger Ramschqualität.

 

Gruß, Jörg

Die Wäschereien sind nicht das Problem, die dürfen teilweise gar nicht mit so "scharfen" Mitteln ran oder wollen/können sich nicht um jeden Fleck intensiv kümmern.

Problematisch können Leute werden die eine halbe Flasche Clorix in einen 10-Liter-Eimer kippen und die Kochjacken darin über Nacht einweichen.

Und Fleckenspray muss man ja nicht unbedingt direkt auf die Stickerei sprühen.

 

Ich verkaufe/besticke Kochjacken zu hauf (gewerblich)und mein Männe ist auch noch Koch... :D

Problematisch können Leute werden die eine halbe Flasche Clorix in einen 10-Liter-Eimer kippen und die Kochjacken darin über Nacht einweichen.

 

Hallo,

 

keine Angst auch das o.g. Bleichmittel schadet kaum der Stickerei, meine Tochter ist Bäcker Azubi, ihre weißen T-Shirts sind alle von mir bestickt und diese haben schon einige Wäschen mit Bleichmittel und 95° hinter sich, die teils sehr kräftigen Farben werden nur minimal blasser ;)

 

Viel Erfolg beim besticken.

... ein gutes Polyestergarn vorausgesetzt und eben keine "extreme" Behandlung sollte das auch kein Thema sein.

 

Ich hab's aber schon erlebt: auf Arbeit, Azubi-Kollegin von Männe hat aus 'ner schwarzen Bestickung 'ne lilafarbene gemacht. Von Kunden hatte ich diesbezüglich noch keine Beschwerden.

  • Author

Vielen Dank erst mal für Eure Tipps.

 

Ich verwende das Stickgarn von der Fa. Gütermann (Polyester).

 

Ich denke, dass dies okay ist.

 

LG

 

Edith

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.