gottima Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 guten Abend, Charlotte wünscht sich ein T-Shirt / Pulli wo man unten am Ärmel den Daumen reinstecken kann. Nähe ich den Ärmel ganz normal und dann einschneiden (vordere Mitte?) und mit Schrägband versäubern -oder?????? bin ein wenig irre gute Nacht gottima
3kids Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Irgendeiner hier hat so eine Fleece-Jacke - meine Tochter? - da ist das ein offenes Stück der Ärmelnaht! Kein Loch oben oder so! Also die Naht ist von oden und von unten bis zum Loch genäht, die NZG sind getrennt versäubert vom Saum bis 5cm oberhalb des Lochs und darüber dann zusammen. die einzeln versäuberten sind dann noch ums Loch herum und nach unten festgesteppt. Mich hat das damals interessiert, weil ich sowas machen wollte - quasi als Handschuh-Ersatz, deshalb der genauere Blick. Viel Erfolg Rita
Pinselwascher Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Ganz so einfach ist es nicht. Streckt mal euren Arm aus und schaut wo der Daumen ist und wo die Seitennaht ist. Bei den Benchjacken ist ein Bündchen angenäht, das ein wenig verdreht ist zur Seitennaht. Im Bündchen ist in der Seitennaht ein Daumenschlitz. Ausserdem muss so ein Ärmel dann ein ganzes Stück länger werden, als normal sonst spannt der Ärmel ganz schön.
Joosie Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 wozu braucht man ein Loch für den Daumen in einem tshirt?
3kids Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 wozu braucht man ein Loch für den Daumen in einem tshirt? MEin liebster Spruch zur Zeit: "Definiere Brauchen!" Ich denke mal, das ist cool ... Bei einer Jacke macht das schon eher Sinn. LG Rita
Natascha12 Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Moin, Moin! Ich hab auch vor, bei einem Shirt so ein Daumenloch reinzufriemeln, und zwar nachträglich (klar, hätte man sich auch vorher überlegen können, egal ). Ich hab mir überlegt, einen Kreis aus dem selben Stoff des Shirts zuzuschneiden - Durchmesser je nach Daumendicke 4-5 cm, diesen rechts auf rechts auf die Stelle des Ärmels legen, an der der Daumen durch soll. Dann einen Kreis steppen, der dem Durchmesser des Daumens entspricht. Den Innenkreis ausschneiden, evtl. zur Naht einschneiden, den oberen Restkreis nach innen klappen und noch einmal feststeppen. Hat das Jemand verstanden . Ich denke aber, so müßte es funktionieren...
3kids Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Kreis aus dem selben Stoff ... rechts auf rechts auf die Stelle des Ärmels ... Kreis steppen ... Innenkreis ausschneiden ... Restkreis nach innen klappen und noch einmal feststeppen. ... so müßte es funktionieren... Klar geht das auch, ist wie beim Krümelfenster. Ich habe so, aber eben eckig, auch schon Knopflöcher gemacht in eine Fleece-Jacke. LG Rita
Joosie Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 aha...nur weil es hipp und coolist, brauchen Tshirts jetzt Daumenlöcher...ok...dann bleib ich unhipp und uncool....ich trage ja auch keine langen Ärmel
smila Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 aha...nur weil es hipp und coolist, brauchen Tshirts jetzt Daumenlöcher...ok...dann bleib ich unhipp und uncool....ich trage ja auch keine langen Ärmel *kicher* Nö...aber die sind echt praktische bei Fleecejacken...z.B. Wenn eine Jacke drüber soll, rutschen die Ärmel beim Anziehen nicht hoch und wenn es nicht ganz so kalt ist, braucht man noch keine Handschuhe. ICH brauche die Löcher zwar auch nicht, da ich nicht so schnell friere und nicht gerne was an den Händen habe...aber meine Tochter findest die Daumenlöcher auch super!
gottima Geschrieben 18. November 2008 Autor Melden Geschrieben 18. November 2008 Hallo, ihr Lieben - das sind ja viele Antworten - und schmunzeln musste ich auch - dank. naja, das mit der Seitennaht ist so eine Sache, dann wird tatsächlich einiges "verdreht" ja, es soll natürlich langärmelig sein! wer hat denn nun so was schon mal genäht? vielleicht so?: gegenüber der Naht etwas länger dann einschneiden und einfassen, wobei man dann den unteren Rand wieder verbindet???? bin mal gespannt - werde es einfach versuchen und berichten liebe Grüße gottima
3kids Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 ...naja, das mit der Seitennaht ist so eine Sache, dann wird tatsächlich einiges "verdreht" ... vielleicht so?: gegenüber der Naht etwas länger dann einschneiden und einfassen, wobei man dann den unteren Rand wieder verbindet???? Gegenüber der Seitennaht? Da hängt aber bei normaler Haltung mein Daumen nicht. Wenn ich ein reines Loch machen wollte, dann bei 1/4 der Saumweite des Ärmels nach vorne. Nimm mal einen langen Ärmel und guck, wo der Daumen bei normaler Haltung hinkommt, wenn der Arm hängt. Wer geht schon immer mit angewinketem Arm durchs Leben. Viel Erfolg Rita
smila Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Guck mal hier: farbenmix-de - kleinPELLWORM - Fotoanleitung Da kann man ganz gut erkennen wo das Loch ist.
Capricorna Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Jau, vielleicht so?: gegenüber der Naht etwas länger dann einschneiden und einfassen, wobei man dann den unteren Rand wieder verbindet???? So hab ich das bei einer gekauften Jacke: Die Ärmelnaht ist ganz vorne ein paar Zentimeter offen gelassen, und wurde dann mit einem Schrägband eingefasst. Dann wird vorne der Ärmelsaum ebenfalls mit Schrägband eingefasst; dabei wird dann die Öffnung in der Naht quasi automatisch mit geschlossen. War das halbwegs verständlich? Andere Möglichkeit: Wie vor, nur statt Schrägband am Ärmelsaum ein Bündchen annähen. Liebe Grüße Kerstin - die genau das bei ihrer nächsten Fleece-Jacke plant, weil dann beim Fahrrad fahren die Ärmel nicht hochrutschen -
elenayasmin Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 In einem anderen Thread habe ich an einem Probestück mal gezeigt, wie man ein Daumenloch mit Jersey einfasst. Vielleicht magst Du es Dir ja mal ansehen. LG Ana
jelena-ally Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Also ich hab in letzter Zeit zwei Sachen mit Daumenlöchern gemacht. 1. Pellwom - hier ist der Ärmel zweiteilig und das Daumenloch liegt in der vorderen der beiden Nähte (wie hier ja schon beschreiben). 2. Hellen - einteiliger Ärmel; da wird tatsächlich ein längliches Loch eingeschnitten, welches dann mit einem Jerseystreifen eingefasst wird. Aber das ist gar nicht so kompliziert wie es klingt, da es kein richtiges Loch ist, sondern mehr ein Schlitz vom Saum ausgehend - das Loch entsteht dann, wenn die Saumkante auch eingefasst wird (mist wie kann frau das verständlich erklären). Wenn Du dir mal die Detailanleitung zur Hellen bei Farbenmix anschaust, dann verstehst Du vielleicht was ich meine.
gottima Geschrieben 19. November 2008 Autor Melden Geschrieben 19. November 2008 nochmals vielen Dank, nun werde ich es angehen, dank eurer (danke Ana) guten Ratschläge noch einen schönen Tag (ist ja echt ein trüber Novembertag) wünscht gottima
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden