Capricorna Geschrieben 21. März 2009 Melden Geschrieben 21. März 2009 So sieht der AUFSCHWUNG aus. An Alle, möchte ja nicht die Laune verderben, aber so sieht es bei mir aus. 1418€ erarbeitet also Gewinn in 2007 395,76€ Steuern für 2007 nachzahlen bis 1.12.08 360,00€ Steuern vorauszahlen für 2008 bis 10.12.2008 Habe dann für mich pro Monat 85,00€ bei 156 Stunden also 0,53€/Std. Das einzige was ich sagen kann : Juchhu ich habe Arbeit in meiner kleinen Nähstube (angemietet) Mein Mann hat sich tierisch gefreut, und sehr sauer gelächelt! Da ich nichts zuverbergen habe, kann ich ruhigen Gewissen das hier schreiben. Hannelore Hallo, bin gerade beim Stöbern auf diesen Beitrag gestoßen. Das ist ja nicht sehr schön für dich, Hannelore Du bist verheiratet? Veranlagt ihr zusammen oder getrennt? Ich frage deswegen, weil dein Bescheid, so deprimierend er ist, meiner Meinung nach nicht verallgemeinert werden kann. Soweit ich weiß, werden bei der Berechnung ja sämtliche Einkünfte zusammen betrachtet. Wenn dein Mann oder du auch also noch Einkünfte aus "normalen" Jobs oder sonstige Einkünfte habt, gehört das auch ins Bild. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ein Steuersatz von ca. 30 % nur für die Gewerbeeinnahmen gilt, da es ja z.B. eine Freigrenze von über 7.000 Euro gibt. Da muss also noch was anderes ins Spiel gekommen sein, denke ich. Bei aller Regelung sind Steuern doch etwas sehr individuelles; dein Ergebnis muss also nicht heißen, dass es jedem so geht. Liebe Grüße Kerstin
sticki Geschrieben 22. März 2009 Melden Geschrieben 22. März 2009 Genauso wird es hier sein und ich hab es bestimmt schon an anderer Stelle geschrieben: besonders zusammenveranlagte Ehefrauen sollten aufpassen durch ihren "Zusatzverdienst" nicht unbedingt den Steuersatz für das gesamte Familieneinkommen in die Höhe zu treiben bzw. das ganze vorher gründlichst durchrechnen um sich nachher nicht zu wundern. Schnell passiert das besonders dann wenn der Ehemann sich nicht an der unteren Einkommensgrenze befindet. Heute grad wieder in einem anderen Forum: jemand gründet ein nebenberufliches Gewerbe mit geschätztem Gewinn von rund 3000 Euro järlich >>>> Vorauszahlungsbescheid EkSt. vom FA: zusätzlich 855 Euro jährlich. Nun ist natürlich das FA ganz doof und die halbe Welt schuld und das Gewerbe wird wieder abgemeldet.
EigenArt Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Hallo Donnatigra! Und........? Wie läuft es bei dir? Kannst du uns schon etwas berichten? Hast du alles verwirklicht, was du dir vorgenommen hast? Bist du zufrieden? Möchtest du/ hast du schon expandiert? Was ist schief gelaufen? Deine Idee finde ich toooooll und deinen Mut bewundere ich!!!!!!!!!! Möchte mal wissen, ob bei dir alles im grünen Bereich ist... Übrigens, deine Sachen sind echt der Hammer!!!!!!!!!!!! Wo hast du sooooooooo gut nähen gelernt?*neidisch bin* Ich wünsche dir viel Erfolg auch weiterhin und freue mich auf deine baldige Antwort... Liebe Grüße aus Hof/Saale. Larissa
Zumsel Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Hallo, Donna ich war gerade aus reiner Neugierde in deinem Dawanda-Shop, toll sind deine Sachen. Und wie ich sehe, schon nach kurzer Zeit zwei Artikel verkauft. Ich war auch eine zeitlang da Anbieterin, hatte aber leider kein Glück, meine Sachen waren nicht gefragt. Aber ich gebe natürlich noch nicht auf und will seit langem meine eigene HP. Bei dir war auch so eine kurze Anfrage dananch zu lesen... doch leider keine Antwort. Weißt du inzwischen, wie das mit der eigenen HP ( bitte keine kostenlose, damit komme ich so garnicht zurecht) geht und könntest mir da einen Tipp geben... Und bei Dawand versuch ich es auch sicher nochmal, ich denke, dass vieles auch an meinen Fotos gescheitert ist, hm... LG und weiterhin viel Erfolg Zumsel:hug:
Donnatigra Geschrieben 17. August 2009 Autor Melden Geschrieben 17. August 2009 Hi, Danke für das Feedback, ich muss sagen bisher bin ich ganz zufrieden. Ich verkaufe ja vor allem auf dem Markt und das läuft recht gut. Bei Dawanda könnte es besser laufen, aber um eine Internetpräsenz zu haben und den Kunden einen ersten Eindruck von meinen Sachen zu geben reicht es. Die Sachen sind ja auch recht speziell (Lackjacken), da ist es besser die Kunden können das Material anfassen, das Modell anschauen, evtl. anprobieren und dann nach Ihren Wünschen und Maßen bestellen. Momentan bin ich dabei ein Fotoshooting zu organisieren, um die Sachen professioneller bewerben zu können. Mein Fazit: Für mich hat es sich gelohnt. Man kann lange nicht davon leben und investiert auch viel Zeit, aber wenn ich nur 50€ zusätzlich im Monat hab, ist das ne Menge Geld für mich als hauptberufliche Studentin. Solange es mir Spaß macht und ich kein Minusgeschäft mache werde ich weitermachen. Lg Donna
Zumsel Geschrieben 18. August 2009 Melden Geschrieben 18. August 2009 Uff, Gilowyn... du hast es sicher mega gut mit mir gemeint, aber leider kann ich mit dem ganzen Fachchinesisch nix anfangen, sorry. Bin so garnicht " firm" in Sachen PC, ich beherrsche gerade so, Fotos einzustellen und Mails zu schicken. Mit blogger hab ich es auch schon versucht... scheitere aber immer an den ganzen Begriffen. Trotzdem vielen Dank LG Zumsel:)
aprikaner Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 ich buddel den Beitrag mal wieder raus. Nach einem Gespräch mit der örtlichen HWK ist die Anfertigung von Kinderkleidung auch wenn Konfektion sehr wohl in der Handwerkerolle eintragungspflichtig!? wie Anett schon schrieb. Kann man das irgendwo nach verfolgen bzw. nachlesen was nun eintragungspflichtig ist? Oder geht das nach Bearbeiter und Nase? Ich werde gerade aus den Rollensachen eh nicht schlau. Ich werde halt zu Damen-und Herrenschneider gezählt und fertig.....und andere wie geschrieben nicht. Kann mir wer helfen?
Computer-Fee Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 (bearbeitet) Wenn Du individuell fertigst, ist es Maßschneiderei; wenn Du Standardgrößen fertigst und dann verkaufst, ist es serielle Herstellung und damit nicht eintragungspflichtig. Das hab ich genau so dem Sachbearbeiter der Handwerkskammer aus der Nase gezogen. (Freiwillig erklären sie ja nun auch nicht, wie man sich die Eintragung und die Beiträge sparen kann ) Hier ein Auszug aus der email: Maßanfertigung ist selbstverständlich eintragungspflichtig unter Damen- u. Herrenschneiderhandwerk. Serielle Herstellung nicht, Schnittmusterherstellung ebenfalls nicht. Dies ist Bundesrecht und in ganz Deutschland verbindlich. Bearbeitet 2. Dezember 2009 von Computer-Fee
aprikaner Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Wenn Du individuell fertigst, ist es Maßschneiderei; wenn Du Standardgrößen fertigst und dann verkaufst, ist es serielle Herstellung und damit nicht eintragungspflichtig. Das hab ich genau so dem Sachbearbeiter der Handwerkskammer aus der Nase gezogen. (Freiwillig erklären sie ja nun auch nicht, wie man sich die Eintragung und die Beiträge sparen kann ) Hier ein Auszug aus der email: Steht das irgendwo verbindlich zu lesen? Die Dame bleibt dabei sobald ich etwas neu herstelle wie z.B. Patchwork arbeiten, Taschen etc.; fertige ich etwas neu an und bin eintragungspflichtig. Ich bin derzeit ALG1 Empfänger mit Minijob und würde gern noch ein bissel aufbessern. Da sind 100€ echt viel Geld auch wenn es erstmal nur einmalig ist, das muß erstmal wieder reinkommen...
sticki Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 (bearbeitet) Ich bin derzeit ALG1 Empfänger mit Minijob und würde gern noch ein bissel aufbessern. Dir ist aber schon klar das du nur 165 € monatlich anrechnungsfrei hinzuverdienen darfst, ja? Im übrigen hat die Eintragungspflicht oder "Nichtpflicht" nichts direkt mit den HWK-Mitglieds-Beiträgen zu tun. Man ist immer Mitglied, entweder HWK oder IHK - je nach Tätigkeit. Ob man dann tatsächlich zahlungspflichtig ist oder erstmal befreit wird hängt von anderen Faktoren ab. Bearbeitet 2. Dezember 2009 von sticki
aprikaner Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 (bearbeitet) Dir ist aber schon klar das du nur 165 € monatlich anrechnungsfrei hinzuverdienen darfst, ja? Im übrigen hat die Eintragungspflicht oder "Nichtpflicht" nichts direkt mit den HWK-Mitglieds-Beiträgen zu tun. Man ist immer Mitglied, entweder HWK oder IHK - je nach Tätigkeit. Ob man dann tatsächlich zahlungspflichtig ist oder erstmal befreit wird hängt von anderen Faktoren ab. Ja ich kenne die Zuverdienstgrenze, mein Putzjob wirft nicht sehr viel ab... Ich habe auch das mit den Gebühren verstanden. Allerdings finde ich 100€ nur für den Eintrag recht happig.... Bearbeitet 2. Dezember 2009 von sticki Anpassung des Zitates an die Änderung im Original
Lenamaus2105 Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Also der Mann von der HWK Hannover sagte mir auf nachfragen auch, dass man nur HWK - pflichtig ist, wenn ich individuelle Kleidung nähe. Wenn ich aber ein T-Shirt nähe in x verschiedenen Größen nach meinen eigenen Vorstellungen, dann würde es nur unter die IHK gehören, nicht mehr zur Handwerkskammer. Mein Vater ist Tischlermeister und selbständig. Bei ihm ist es auch so. Da eine Treppe ja meistens nach den vorhandenen Maßen gebaut wird, fällt er unter die HWK. Würde er nun jedoch anfangen, eine Serie von Stühlen zu bauen und die zum Verkauf anbieten, ohne das ein Kundenwunsch dahinter steckt, würde er trotz dessen, dass er den Meistertitel hat, nur noch IHK-Beiträge zahlen müssen. Das hat er auch irgendwo noch zu stehen. Und wie ist es nun, wenn ich beides mache? Nach meinen Vorstellungen und dann in einem Shop anbieten + nach Kundenwünschen? Muss man dann beides zahlen? Jule
Donnatigra Geschrieben 4. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Hi, also ich hatte mich bei der Handwerkskammer Berlin erkundigt und diese Antwort erhalten: "Sehr geehrte Frau **, auf Ihre Anfrage vom **.**.2008 teilen wir Ihnen mit, dass der Vertrieb und die Herstellung von Kinderbekleidung und Kinderaccesoires nicht den Bestimmungen der Handwerksordnung unterliegt und hier keine Eintragung erfordert. Mit freundlichen Grüßen i. A. ** ** Handwerkskammer Berlin Abteilung Handwerksrolle" Ich übernehme für diese Info aber keine Gewähr Lg Donna
Computer-Fee Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 dass der Vertrieb und die Herstellung von Kinderbekleidung und Kinderaccesoires nicht den Bestimmungen der Handwerksordnung unterliegt und hier keine Eintragung erfordert. Das ist ja echt der Hammer, ich zitiere jetzt mal meinen Sachbearbeiter: Die Herstellung von Kindebekleidung bzw. Schneiderarbeiten müssen in die Handwerksrolle eingetragen werden (Damen- u. Herrenschneiderhandwerk). Aber es ist ja alles bundesweit einheitlich geregelt, soso...
nowak Geschrieben 9. Dezember 2009 Melden Geschrieben 9. Dezember 2009 Also ich kann mich erinnern, daß Kinderkleidung deswegen oft als Arbeitsfeld gewählt wurde, so lange noch der Meisterzwang existierte, weil es keinen Kinderkleidungsschneider gibt. (Aber ich glaube dann durfte es auch nicht allgemein "Schneiderarbeiten" sein, sondern eben ausschließlich "Herstellung von Kinderkleidung.")
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden