hutzel Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Hallo Ihr !! Ich würde so gerne direkt auf Jersey sticken, da ich finde, das es einfach schöner aussieht, als erst auf Filz und dann aufgenäht ... Mein Problem ist aber, das es irgendwie nicht so hinhaut Irgendwie "verknubbelt" und verzieht sich der Stoff (zieht sich zusammen), oder der Jersey ist hinterher wie "perforiert". Ich habe schon doppletes Stickvlies druntergelegt, aber das hilft auch nix .. Hat Jemand von Euch einen guten Tip für mich ??? Liebe Grüße Hutzel
sticki Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Du brauchst die richtige Nadel, die richtige Stickunterlage und das richtige Muster .
gaston Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Hallo Hutzel bei Sticken auf Jersey spanne ich immer Klebvlies in den Rahmen und lege den Stoff auf den klebende Seite des Vlies. Probiere es mal so und vielleicht noch eine dünnere Nadel nehmen.
ennertblume Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Klebevlies "Filmoplast" ist natürlich eine gute Lösung, da dabei auch keine Druckstellen vom Rahmen auf dem Jersey zurückbleiben. Eine andere Möglichkeit ist noch: Fixierstickvlies (auch von Freudenberg). Das wird in etwas mehr als Rahmengröße hinter den Jersey gebügelt und dann zusammen mit dem Stoff in den Rahmen gespannt. jetzt kann gestickt werden. Danach läßt sich Fixierstickvlies leichter ausreißen als Filmoplast. Vom Preis her ist Fixierstickvlies auch günstiger als Filmoplast und noch für einige andere Einsatzgebiete interessant (Ersatz für FreezerPaper ).
ULME Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Guten Morgen, ich verwende auch am liebsten Klebevlies beim Besticken von Jersey. Wichtig ist halt, dass das Vlies fest eingespannt wird und der Jersey nicht gedehnt wird beim Aufkleben. Ich schätze aber auch, dass Du die falsche Nadel verwendest hast. Üblicherweise kommt man mit einer 75er Sticknadel mit SES-Spitze gut hin, wenn der Jersey nicht zu fein ist. In solchen Fällen würde ich dringend raten, auf eine Jerseynadel zurückzugreifen, um Perforationen zu vermeiden. Viele Grüße, Ulrike:)
rugosa Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Hallo, mich den Aussagen meiner Vorgänger anschließend möchte ich noch bemerken, dass es leider auch Jerseys von so minderer Qualität gibt, dass das Besticken ohne Löcher nicht möglich ist. Ist mir in den fünf Jahren seitdem ich eine Stickmaschine habe, aber erst einmal passiert. Das war halt Pech, ich wollte Geld sparen und habe die Shirts beim Discounter gekauft, aber das war dann Lehrgeld. Viele Grüße Sandra
hutzel Geschrieben 18. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Guten Morgen !!! Vielen lieben Dank für die Tips Ich werde das mit dem Klebevlies mal probieren ~ hat vielleicht Jemand eine gute Adresse, wo man es günstig bekommt ? ...an der Stoffqualität kann es eigentlich nicht liegen ~ es ist Jersey von Hilco. Nochmal `ne Frage zu den Nadeln : stickt ihr mit speziellen Sticknadeln ? Ich habe bisher immer "normale" Nadeln ~ 70/75 oder Jersey genommen .... Ach - und nochwas : ich spanne immer nur das Vlies in den Rahmen und klebe den Stoff mit Sprühzeitkleber auf ~ fand das eigentlich sehr praktisch, da man dann diese blöde Spannränder auf dem Stoff nicht hat ... Vielleicht sitzt es doch fester, wenn man den Stoff mit einspannt ??? Liebe Grüße & einen nicht zuuuuuu stürmischen Tag:( Hutzel
rugosa Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Hallo Hutzel, ich spanne den Jersey nie mit ein. Wenn ich Angst habe, dass das Muster sich verzieht - manchmal habe ich die Wappen vielleicht etwas dicht digitalisiert und noch keine Zeit gehabt, alle Muster meiner Kunden zu entfrachten- dann spanne ich unter der Klebefolie noch eine Lage festes Stickvlies mit ein. Das reicht dann auf jeden Fall. Liebe Grüße Sandra
rugosa Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Ach ja, meistens nehme ich normale Jersey-Nadeln, Sticknadeln sind in der Provinz schwer zu bekommen und nur deswegen eine Bestellung machen, lohnt sich nicht. Viele Grüße Sandra
Elkehilde Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Hallo Hutzel,es kommt auch auf das Motiv an.Es darf nicht zu dicht sein.Am liebsten nehme ich Muster die nicht ganz ausgestickt und filligran wirken. Ich nehme aufbügelbares Vlies das ich nicht so fest anbügle das läßt sich dann bist zum Motiv abziehen und abschneiden und bleibt schön weich.Das ist für mich das optimale. Gruß Vera
Sternenschnuppe1 Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Ich habe es gestern gewagt.. mein MAnn hatte meiner großen ein rosa Tom Tailor Shirt gekauft - auf dem Flohmarkt - wo Loch und Fleck drinne war:mad: hat er übersehen.. Tja und d meine Große es nicht hergeben wollte habe ich es kurzerhand uns ganz spontan versucht zu besticken. Ich habe erst Bügelflies auf das Shirt gebügelt vo Sulky glaube Tear and Easy - und dann habe ich dieses Fimo... eingepsannt und den zu bestickenden Teil aufgeklebt dann einfach drauf los.. ein freebee Muster was zu dem Shirt supi passt.. Dann kam meine kleine und brachte mir ihr unifarbenes LAngarmshirt und sagte ich auch tja und dann noch mal eines mit Motiv von DBjuju Hat super gut geklappt und wir sind alle zufrieden...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden