PiNord Posted Tuesday at 07:37 PM Report Posted Tuesday at 07:37 PM vor einer Stunde schrieb Scrunchy: ich nähe ausschließlich mit Ovi (auch Badesachen), ... okay, Badesachen, wenn ich welche nähen würde, da nähme ich auch die Ovi ... ... aber Kleider, Röcke, Hosen, Blusen, Jacken und Mäntel aus Webware - da wäre mir eine gute NäMa unverzichtbar. vor 23 Stunden schrieb Stefunie: Will sagen, dass es Eigenschaften gibt, die dann entsprechend hohe Kaufpreise bedingen. Bei Nähmaschinen scheint Nähfußdruckverstellbarkeit so eine Eigenschaft zu sein. Mir hat mal ein Mechanikermeister am Beispiel von Brother-Maschinen gezeigt, was u.a. den Unterschied zwischen der "Einsteigerklasse" und der Mittelklasse und höher ausmacht. Am sichtbarsten war, dass die Nadelstange bei den billigen Maschinen deutlich "zierlicher" (oder klarer ausgedrückt: dünner) war als bei den höherpreisigen Maschinen. ... und bei den "inneren Werten" sähe es ähnlich aus, erklärte mir Meister L. Insofern lohnt es sich wahrscheinlich bei jeder Marke, etwas oberhalb der Einsteigerklasse zu schauen, wenn man es sich ermöglichen kann.
Stefunie Posted Tuesday at 08:49 PM Author Report Posted Tuesday at 08:49 PM vor einer Stunde schrieb PiNord: Insofern lohnt es sich wahrscheinlich bei jeder Marke, etwas oberhalb der Einsteigerklasse zu schauen, wenn man es sich ermöglichen kann. Da hast Du sicher Recht. Jetzt, wo ich weiß, dass Nähen "mein Ding" ist, würde ich bei der nächsten Maschine sicher etwas mehr investieren. Aber zum Zeitpunkt des Nähmaschinenkaufs war das nicht klar, also war die Entscheidung ein ordentliches Einsteigermodell zu wählen. Und so lange dieses einwandfrei funktioniert, gibt es da keinen Upgradebedarf.
Scrunchy Posted Wednesday at 07:11 AM Report Posted Wednesday at 07:11 AM Tipp: Überlege dir, ob du evtl. auch mehr Platz investierst. Natürlich brauchen Industrienähmaschinen mehr Platz, spielen aber in einer ganz anderen Liga. Insbesondere dann, wenn man weiß, was man will.
Stefunie Posted Wednesday at 10:17 AM Author Report Posted Wednesday at 10:17 AM @Scrunchy hierzu fände ich einen eigenen Thread gut. Wenn jemand - was hier ja sehr oft vorkommt - fragt: Ich suche eine neue Nähmaschine, welche empfehlt ihr, wird fast nie eine Industriemaschine empfohlen. Magst Du nicht einen Thread machen: "Wann und wofür eine Industriemaschine die bessere Wahl ist" oder so ? Würde mich wirklich interessieren. Ginge jedoch hier unter. (falls es das schon gibt, sorry, hab jetzt nicht gesucht)
Scrunchy Posted Wednesday at 10:24 AM Report Posted Wednesday at 10:24 AM vor 5 Minuten schrieb Stefunie: Magst Du nicht einen Thread machen: "Wann und wofür eine Industriemaschine die bessere Wahl ist" oder so ? Dafür bin ich schlicht noch nicht kompetent genug. Sobald ich es bin, gerne. Aktuell kratze ich bei meinen Industriemaschinen bestenfalls am Schutzfilm der Oberfläche ihrer Möglichkeiten.
Großefüß Posted Wednesday at 10:33 AM Report Posted Wednesday at 10:33 AM vor 12 Minuten schrieb Stefunie: wird fast nie eine Industriemaschine empfohlen. Weil sie viel teurer sind und viel Platz brauchen - überlicherweise in einen Tisch eingebaut. Manchmal sogar Starkstrom benötigen. Das ist nicht der Bedarf der meisten Hobbyschneiderinnen.
Stefunie Posted Wednesday at 10:54 AM Author Report Posted Wednesday at 10:54 AM vor 14 Minuten schrieb Großefüß: Das ist nicht der Bedarf der meisten Hobbyschneiderinnen Eben. Deshalb ja die Frage nach dem Thread, wann und wofür ggf. eine Industriemaschine interessant wäre. Hier kam von @Scrunchy der Vorschlag und dabei hat sie sich was gedacht. Also wäre es nett zu erfahren, was. Das wiederum passt nicht hier in den Thread, weil es niemand finden würde, für den das der Bedarf sein könnte.
Scrunchy Posted Wednesday at 10:58 AM Report Posted Wednesday at 10:58 AM Wofür eine Industriemaschine interessant ist, dazu habe ich was - nicht von mir, sondern von Rimoldi. Schau mal auf https://www.rimoldiecf.com/en/catalogues/ und dann lade dir die PDFs runter. Da siehst du für jede Naht aufgeschlüsselt, mit welcher Rimoldi man sie idealerweise (!) nähen würde. Natürlich kann sich privat niemand alle Maschinen in die Bude stellen nur weil man sie vielleicht einmal braucht - genauso wie man viele Nähte auch mit einer Nähmaschine machen kann, kann man sie natürlich auch mit einer ähnlichen Maschine fast genauso machen.
PiNord Posted Wednesday at 12:48 PM Report Posted Wednesday at 12:48 PM Diese Industriemaschinen-Diskussion - da denk ich immer: ... als wenn ein Hobby-Ponyhalter mit 3 Tieren vom McCormic X8-Schlepper träumt, weil er alle 4 Wochen einen Hänger Mist wegfahren muss 😉 ...
Scrunchy Posted Wednesday at 01:13 PM Report Posted Wednesday at 01:13 PM Wenn man sich immer dafür rechtfertigen muss a) eine Overlock b) eine Industriemaschine zu benutzen, dann ist das natürlich unglaublich motivierend, sich die Mühe einer Beschreibung zu machen - weil ohnehin klar ist, dass die ersten Antworten "das kann man aber auch mit ner Nähmaschine machen" und "lern erstmal perfekt voltigieren bevor du dir nen Traktor kaufen darfst" sind.
Stefunie Posted Wednesday at 01:30 PM Author Report Posted Wednesday at 01:30 PM vor 8 Minuten schrieb Scrunchy: Wenn man sich immer dafür rechtfertigen muss a) eine Overlock b) eine Industriemaschine zu benutzen Hier ist das entscheidende Wort benutzen. Dafür muss sich niemand rechtfertigen. Ich habe gerade meinen Pfefferminztee mit einem Glasstab umgerührt. Das muss ich auch nicht rechtfertigen gegenüber Leuten, die langstielige Teelöffel bevorzugen. Anders ist es, jemandem - und vielleicht noch einer Anfängerin - quasi etwas zu empfehlen. Das löst - aus meiner Sicht zu Recht - Widerspruch aus. Denn die Anfängerin kann das ja in der Regel nicht selbst richtig einschätzen und wird so geschützt. Zumindest empfinde ich das so.
PiNord Posted Wednesday at 01:54 PM Report Posted Wednesday at 01:54 PM Ich finde es ganz toll, wenn jemand seinen Maschinen-Leidenschaft so auslebt - und damit was schönes näht. Ich hab immer nur ein Problem damit, wenn einen durch Maschinen-Diskussionen angefixte Hobbyschneiderin sich was Schickes, Komfortables und Zuverlässiges NEUES für die Nähecke oder das Nähzimmer wünscht. ... und dann kommt einer von den hochgeschätzten Hardcore-Schraubern um die Ecke und empfiehlt als erstes mal 'ne alte Heavy-Metal-Pfaff oder 'ne Singer von 1952 ... (nein @Scrunchy, ich meine nicht dich❣️). Meistens kann man der Fragestellung schon entnehmen, dass DAS nicht der Wunschtraum der Hilfesuchenden ist. ... und die meisten sind auch mit Industriemaschinen nicht gut bedient - weil es ja doch meist sehr spezialisierte Geräte sind - und wer hat schon Platz für 'ne ganze Herde Maschinen 😉...
Scherzkeks Posted Wednesday at 02:04 PM Report Posted Wednesday at 02:04 PM Am 9.3.2025 um 08:44 schrieb Stefunie: Da ich sie zur Zeit noch für jedes Nähen aus dem Schrankfach holen muss, ist für mich das Gewicht ein Vorteil. Ich kenne Deine Nähmaschine: ich habe ein paar Jahre in einem Nähmaschinengeschäft gearbeitet - wir haben sie gerne als "ordentliche Einsteigermaschine" verkauft. Und dafür finde ich sie persönlich auch gut. Meine Nähmaschine wäre es definitiv nicht: ein fehlender Nähfüßchendruck würde ich mir nicht mehr kaufen. Andere Hilfsmittel helfen da vielleicht auch - aber ein Ersatz ist es nicht. Als Randinfo: gibt es auch unter 500€ bei Janome. Diese hat sich eine liebe Freundin als transportable Maschine gekauft - ist zufrieden damit: https://www.janome.de/produkt/1522rd-und-1522bl/ Aber warum ich das überhaupt alles schreibe: Gewicht der Nähmaschine. Ich habe ja auch Beratung zur Nähmaschine gemacht. Bei manchen Leuten ist wenig Gewicht einfach wichtig, teils aus ganz verschiedenen Gründen. Ich sag mal so grob: je besser die Nähmaschine, oder ihre Bauweise (also auch Mechanik), desto schwerer werden sie tendenziell. Deine Brother ist recht leicht... Deswegen: musst Du sie immer umstellen, aus dem Schrank herräumen? Bleibt diese Lösung auch so: also kein fester Nähplatz? Kannst Du Dir auch dies in "schwerer" vorstellen, oder eher nicht? Dann: schau Dir die Gewichte zu den Nähmaschinen an (Herstellerseiten). Ich persönlich hätte einige Empfehlungen zu tollen Nähmaschinen - aber das sind alles grössere und schwerere Nähmaschinen. Das persönliche Probenähen/Ausprobieren empfehle ich eh immer - weil Jeder einige Vorlieben hat. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Posted Wednesday at 02:04 PM Report Posted Wednesday at 02:04 PM (edited) Am 9.3.2025 um 08:44 schrieb Stefunie: Da ich sie zur Zeit noch für jedes Nähen aus dem Schrankfach holen muss, ist für mich das Gewicht ein Vorteil. Doppelt... Edited Wednesday at 02:05 PM by Scherzkeks
Bineffm Posted Wednesday at 02:22 PM Report Posted Wednesday at 02:22 PM (edited) Und so ganz generell - man muss halt auch bei der Eigeneinschätzung ehrlich sein.... Wenn ich heute sage - Nähen ist ein dauerhaftes Hobby - ist das eine Aussage, die ich voher schon bei diversen anderen Hobbies gemacht habe - und nach weiteren 6 Monaten war das dann doch nicht so richtig der Fall - oder ist das auch auf längere Sicht realistisch? Wenn das realistisch ist - und ich das Gefühl habe, dass ich auch schon beurteilen kann, welche Funktionen mir denn auch auf Dauer wichtig sind und in welche Richtung mein Nähhobby dauerhaft gehen soll - dann kann man sicher auch nach relativ kurzer Zeit beschliessen, die Einstiegsmaschine zu ersetzen - auch wenn man noch nicht wirklich an ihre Grenzen gestossen ist. Weil - gutes Werkzeug macht halt schon auch Spaß. Wenn man aber erst seit 6 Monaten näht und in dieser Zeit sind 5 Shirts entstanden - dann halte ich es für relativ unrealistisch, dass man diese Punkte tatsächlich beurteilen kann. Wenn man dann hier vom Forum angefixt ist und eine andere Maschine kauft weil " die eigene Maschine ist ja nur so ein kleines Einstiegsmodell" - dann ist die Chance in meinen Augen ziemlich groß, dass man Geld ausgibt und dann nach 2 Jahren feststellt - das hat sich alles ganz anders entwickelt als geplant - und das was man meinte, dass es wichtig sei - spielt auf Dauer dann doch nicht wirklich eine Rolle - und dafür hat man aber ein paar andere Dinge, die einem wichtig wären. Wenn das Geld locker sitzt - kein Problem - dann kauft man eben nach 2 Jahren nochmal eine neue Maschine - wenn nicht - hat man dann, wenn man sich tatsächlich weiterentwickelt hat, eine Maschine, die nicht so wirklich paßt und mit der man dann aber leben muss. Sabine Edited Wednesday at 02:23 PM by Bineffm
Ceri Posted Wednesday at 02:53 PM Report Posted Wednesday at 02:53 PM (edited) Hallo Stefunie, den Umstieg von einer Brother Innov-is 10A auf eine andere Maschine habe ich selbst vor einigen - ich glaube, es müssen inzwischen schon 10 sein - Jahren vollzogen, nachdem ich zuvor ca. 7 Jahre lang zufrieden mit der Brother genäht hatte. Nach einer Singer (405G?), die ungefähr so alt war wie ich und weder durch Bedienung noch Werkstattbesuch davon abzubringen war, Unterfadenknäule zu produzieren, war die Brother für mich eine Offenbarung. Gewechselt habe ich letztlich, weil ich eine Kind bekommen und deswegen mehr Jersey vernäht habe und insgesamt zu der Zeit (gefühlt) mehr Jersey aufkam, mit Webware hatte ich kein Problem. Bis dahin hatte ich zwar schon lange, aber eher selten genäht und war daher noch relative Anfängerin. Mit dem hohen Füsschendruck kam ich nicht gut klar und den letzten Ausschlag gab der Wunsch nach mehr Zierstichen für die Kinderkleidung. Zunächst hatte ich mir noch eine Overlock zugelegt, deren Kauf ich bis heute nicht bereue und ca. ein Jahr später die Brother durch eine Elna 680 ersetzt, als diese damals neu rauskam, mit der nähe ich immer noch. Die Elna ist die einzige Maschine, die ich vor dem Kauf probegenäht hatte und interessanterweise die einzige, mit der ich lange gefremdelt habe. Der Brother habe ich lange hinterhergetrauert und dabei nicht bemerkt, wie sehr ich mich doch im Laufe der Zeit an die Elna gewöhnt habe. Die Brother habe ich immer noch bzw. habe sie meiner Tochter geschenkt. Vor einiger Zeit habe ich sie noch einmal benutzt, dabei kam sie mir wie ein Spielzeug vor, so klein und leicht, nachdem ich nun die andere Maschine gewohnt bin. Wobei ich allerdings inzwischen gelegentlich quilte und auch deshalb eine schwerere Maschine vorziehe. Ich vermisse die Brother heute nicht mehr. Das gilt allerdings für mich und meine Einsatzbereiche, ansonsten hatte ich nichts an der Maschine auszusetzen. Habe ich eigentlich erwähnt, dass ich von den neu errungenen Zierstichen letztendlich kaum welche benutzt habe? Zusammenfassend waren also die Wechselgründe für mich: der hohe Füsschendruck und die geringe Anzahl an Zierstichen (im Nachhinein irrelevant) und in im Nachhinein störend: das geringe Gewicht. Edit: Sehe gerade, dass das Thema für dich schon erledigt ist. LG, Ceri Edited Wednesday at 03:03 PM by Ceri
Großefüß Posted Wednesday at 02:59 PM Report Posted Wednesday at 02:59 PM vor 35 Minuten schrieb Bineffm: Wenn man dann hier vom Forum angefixt ist und eine andere Maschine kauft weil " die eigene Maschine ist ja nur so ein kleines Einstiegsmodell" - dann ist die Chance in meinen Augen ziemlich groß, dass man Geld ausgibt und dann nach 2 Jahren feststellt - das hat sich alles ganz anders entwickelt als geplant - und das was man meinte, dass es wichtig sei - spielt auf Dauer dann doch nicht wirklich eine Rolle - und dafür hat man aber ein paar andere Dinge, die einem wichtig wären. Wenn das Geld locker sitzt - kein Problem - dann kauft man eben nach 2 Jahren nochmal eine neue Maschine - wenn nicht - hat man dann, wenn man sich tatsächlich weiterentwickelt hat, eine Maschine, die nicht so wirklich paßt und mit der man dann aber leben muss. 👍🏻 vor einer Stunde schrieb PiNord: und dann kommt einer von den hochgeschätzten Hardcore-Schraubern um die Ecke und empfiehlt als erstes mal 'ne alte Heavy-Metal-Pfaff oder 'ne Singer von 1952 ... 😂
Stefunie Posted Wednesday at 03:21 PM Author Report Posted Wednesday at 03:21 PM @Ceri Vielen lieben Dank Mit der Hoffnung auf Antworten wie diese habe ich diesen Thread gestartet und freue mich sehr, dass Du geschrieben hast. Denn ich habe nicht gefragt, weil ich unmittelbar einen Neukauf plane. Meine Maschine ist noch nicht einmal 1 Jahr alt und reicht mir derzeit und - nach dem, was ich hier lese - eine ganze Weile noch völlig aus. @Scherzkeks danke Ja, momentan ist die Schrankfachtauglichkeit der Maschine wichtig, aber in den nächsten Jahren möchte ich im Hobbykeller einen Nähplatz einrichten.
det Posted Wednesday at 07:03 PM Report Posted Wednesday at 07:03 PM vor 8 Stunden schrieb Großefüß: Weil sie viel teurer sind und viel Platz brauchen - überlicherweise in einen Tisch eingebaut. Manchmal sogar Starkstrom benötigen. Das ist nicht der Bedarf der meisten Hobbyschneiderinnen. "Weil sie viel teurer sind" - stimmt nicht unbedingt. Ein Industrieschnellnäher ist teils deutlich günstiger als ein Haushalts-"Schnellnäher" wie Brother PQ1600, Juki TL2x00, Janome HD9 usw. braucht viel Platz - üblicherweise in einem Tisch eingebaut - stimmt benötigen Starkstrom - aktuelle Modelle laufen eigentlich immer mit 230V, alte Gebrauchte haben oft noch einen Drehstrommotor, der aber gegen einen 230V-Servomotor ersetzt werden kann, was nicht die Welt kostet. Gruß Detlef
peterle Posted Thursday at 09:49 AM Report Posted Thursday at 09:49 AM vor 19 Stunden schrieb PiNord: ... und dann kommt einer von den hochgeschätzten Hardcore-Schraubern um die Ecke und empfiehlt als erstes mal 'ne alte Heavy-Metal-Pfaff oder 'ne Singer von 1952 ... Ich habe ja durchaus schon an der ein oder anderen Nähmaschine geschraubt. Diese Huldigung und Begeisterung für diese ganzen alten Nähmaschinen sind ehrlich gesagt bis auf ganz wenige Fälle reine Liebhaberei. In etwa so wie bei Briefmarken. Hochwertige moderne Maschinen können so gut wie alles besser. Der Rest ist vor allem eine Glorifizierung der Vergangenheit.
Scrunchy Posted Thursday at 10:09 AM Report Posted Thursday at 10:09 AM vor 19 Minuten schrieb peterle: Der Rest ist vor allem eine Glorifizierung der Vergangenheit. Also hier https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/195289-jack-adaptive-material-handling-system-eigene-erfahrungen/wurde geschrieben, dass es darum geht, von der Maschine gefordert zu werden.
Großefüß Posted Thursday at 10:23 AM Report Posted Thursday at 10:23 AM vor 23 Minuten schrieb peterle: Hochwertige moderne Maschinen können so gut wie alles besser. Der Rest ist vor allem eine Glorifizierung der Vergangenheit. Gut, dass du das mal sagst. Ich sehe das auch so. Ich habe länger auf Pfaff 260 und 262 genäht und bin dann vor 25 Jahren auf Husqvarna Viking Computernähmaschinen umgestiegen. 😀
PiNord Posted Thursday at 10:47 AM Report Posted Thursday at 10:47 AM vor 57 Minuten schrieb peterle: Hochwertige moderne Maschinen können so gut wie alles besser. Der Rest ist vor allem eine Glorifizierung der Vergangenheit. Danke❣️
Ärmel Posted Thursday at 11:26 AM Report Posted Thursday at 11:26 AM vor einer Stunde schrieb peterle: Ich habe ja durchaus schon an der ein oder anderen Nähmaschine geschraubt. Diese Huldigung und Begeisterung für diese ganzen alten Nähmaschinen sind ehrlich gesagt bis auf ganz wenige Fälle reine Liebhaberei. In etwa so wie bei Briefmarken. Hochwertige moderne Maschinen können so gut wie alles besser. Der Rest ist vor allem eine Glorifizierung der Vergangenheit. Nähmaschinen können nur nähen, ob alt oder neu, was die Nähmaschine kann sitzt vor der Nähmaschine. Weiß nicht, ob der Link eingestellt werden darf, das Modeatelier wurde kürzlich erst geschlossen. Portrait - Modeatelier Maren Daller Diese Schneidermeisterin nähte Jahrzehnte anspruchsvolle Maßkleidung auf Adler 096, die nur vor und zurück kann. Jetzt sage mir einer, was eine "moderne" Nähmaschine besser kann/macht. Grüße Heinrich
peterle Posted Thursday at 11:44 AM Report Posted Thursday at 11:44 AM vor 14 Minuten schrieb Ärmel: Jetzt sage mir einer, was eine "moderne" Nähmaschine besser kann/macht. Alles. Vor allem in elastischen Materialien. Sicherlich ist das Know How eines klassischen Damen-/Herrenschneiders DIE Möglichkeit die allerbesten Ergebnisse zu bekommen. Nur wenn man die auf einer modernen Maschine anwendet, ist das Leben trotzdem einfacher. Das wertet keine Romantiker ab, die alles mit französischen Nähten in selbstgewebten Stoffen nähen wollen. Hobbyschneiderin hat etwas mit Spaß am Nähen und auch an Nähmaschinen zu tun. Da darf jeder seinen eigenen Weg finden, gehen und darstellen.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now