running_inch Posted February 10 Report Posted February 10 (edited) vor 20 Stunden schrieb Agapant: Geteilte Kragen sind derzeit meine Favoriten. Imho zu recht! Das ganze Hemd ist für deine Verhältnisse durchaus eher dezent, aber trotzdem mit dem gewissen Etwas (u.a. durch diesen geteilten Kragen). Klasse! Und die Verarbeitung, wie immer, top! Edited February 10 by running_inch
Niggefrau Posted February 10 Report Posted February 10 Sehr schick, viel Spass beim Langzeit-Trage-Beulen-Test!
Agapant Posted February 10 Author Report Posted February 10 (edited) vor einer Stunde schrieb Luthien: Sehr chic geworden das Hemd!🙂 Der Kontrast mit dem hellen Stoff gefällt mir gut. Es bleibt nur zu hoffen, dass das Hemd den hellen Stoff nicht beim Waschen selbst verfärbt. Schade, dass es nicht so leuchtend ist, wie es für mich auf meinem Display aussieht😉 Vorher dreimal gewaschen. Wenn das nicht reicht habe ich Pech gehabt. Ich leuchte ja gerne aber es muss auch nicht immer sein. Danke für die ganzen positiven Rückmeldungen. 🥂 Edited February 10 by Agapant
chittka Posted February 10 Report Posted February 10 Agapanig! Bin auf den Rest gespannt. Wie sieht jetzt die Innenverarbeitung aus?
Agapant Posted February 10 Author Report Posted February 10 vor 33 Minuten schrieb chittka: Wie sieht jetzt die Innenverarbeitung aus? Einfach overlocked. Erstmal probieren ob mich das stört. Wenn das tragbar ist die nächsten Hemden dann evtl mit hongkong finish. ist schon ein haufen Arbeit für knapp drei Meter naht.
Quietscheente Posted February 10 Report Posted February 10 Wären französische Nähte vielleicht eine Alternative für dich? Damit wären die Nahtzugaben auch sauber eingeschlossen, aber die Verarbeitung ist vielleicht einfacher und insgesamt schneller als das Hongkong Finish? Alternativ könntest du immer noch die Nahtzugaben jeweils einzeln einmal einschlagen und absteppen, aber nicht bis durch den Oberstoff, nur die Nahtzugabe in sich. Ich weiß nicht mehr, ob wir das schon mal diskutiert hatten (und du das schon abgelehnt hast 😄). Ich habe das mal bei einem Rock gemacht und war sehr zufrieden damit. Es wird auch nicht so dick wie alles andere.
Agapant Posted February 10 Author Report Posted February 10 Bei der franz. Naht sieht man noch eine naht oben. Was ich dieses Mal vermeiden wollte. Variante B war mal kurz in der Überlegung scheiterte aber an der sehr ungleichmässigen nzg die einerseits aus meiner miesen geradeausnähtechnik und andererseits aus dem ausfransenden Stoff resultierte. Mit einem festen bw-stoff und diesem Ziel vor Augen wäre das aber sicherlich machbar.
chittka Posted February 10 Report Posted February 10 Lieber @Agapant wer Mäntel un co näht, sollte doch gerade Nähte können. Ansonsten- üben, üben, üben. Nähte nur mit der Overlock versäubert find ich nur dann okay, wenn das Teil gefüttert ist! Aber- für mich gehören auch bestimmte Steppnähte zu einem Hemd dazu....
AndreaS. Posted February 10 Report Posted February 10 vor 22 Minuten schrieb Agapant: Bei der franz. Naht sieht man noch eine naht oben. Das versteh ich jetzt nicht Eine Naht sieht man doch immer, oder was meinst du genau? Im Gegensatz zur Kappnaht sieht man genausoviel Naht wie bei der Overlocknaht. Ich bin extremst verwirrt
Quietscheente Posted February 10 Report Posted February 10 vor 26 Minuten schrieb Agapant: Bei der franz. Naht sieht man noch eine naht oben. Meinst du damit eine von rechts sichtbare Steppnaht? Nein, die gibt's bei der französischen Naht nicht. Die Nahtzugaben sind nur ineinander gelegt. Fast wie eine Kappnaht, nur ohne von rechts durchgesteppt zu sein. Vielleicht kennst du die als Rechts-Links-Naht? https://louloute.de/blogs/naehblog/franzoesische-naht-naehen
Agapant Posted February 10 Author Report Posted February 10 (edited) vor 49 Minuten schrieb chittka: wer Mäntel un co näht, sollte doch gerade Nähte können Sollte 😂 vor 41 Minuten schrieb Quietscheente: Meinst du damit eine von rechts sichtbare Steppnaht? Nein, die gibt's bei der französischen Naht nicht. Danke für den Link. Dann habe ich da was durcheinander geworfen. Aber ob ich eine franz. Naht bastle oder die beiden nzg mit overlock sichere ist doch Sicherheits- und Tragetechnisch egal. Und die Optik im Hemdeninneren sieht ausser mir und evtl. dem Zoll niemand.(Normalerweise ) vor 47 Minuten schrieb AndreaS.: Ich bin extremst verwirrt Ich hoffe jetzt nicht mehr Verzeiht meine laienhafte Nutzung von Fehlbegriffen 🥂 Edited February 10 by Agapant
AndreaS. Posted February 10 Report Posted February 10 vor 39 Minuten schrieb Agapant: Ich hoffe jetzt nicht mehr Danke für die Aufklärung 😊
Agapant Posted March 9 Author Report Posted March 9 Es geht weiter. Die Probehose , um wieder in das Thema rein zu kommen, ist erfolgreich gedengelt worden. Mit allen Hongkong nähten etc. Dabei sind mit ein paar Reihenfolgeprobleme aufgefallen, die ich nun bei dem Hauptstück vermeiden werde. Es wurde zugeschnitten. Was man nicht alles für eine Hose braucht Dazu noch Verstärkungen für den Bund, 9-10Meter Schrägband für Hongkong-Sachen, 11 Knöpfe und Nähgarn. Ob ich mir Beinfutter gönne oder nicht entscheidet sich heute Nacht…
Luthien Posted March 9 Report Posted March 9 Falls Deine Hose aus Leinen ist, würde ich sie nicht füttern. Das nimmt nur die Luftigkeit. Ich habe gerade nochmal meinen Mann gefragt, der bei Wollhosen auch gern ein Futter hat, bei Leinen aber sagt, das trägt sich auch ohne Futter weich und angenehm, wenn es hochwertiges Leinen ist.
Capricorna Posted March 10 Report Posted March 10 Sehr schick, und dieser farblich geteilte Kragen ist ja mal eine tolle Idee! So etwas habe ich noch nie gesehen, sehr cool! Zum Geradeausnähen: Das macht eine gute Maschine eigentlich von alleine, sofern der Stoff nicht zu sehr zieht (möglichst glatt auslegen und links von der Maschine mit der Hand mitführen). Wie auch ein Auto von alleine geradeaus fahren sollte. Man darf nur nicht zu oft ins Lenkrad greifen. Was mir auch geholfen hat: Nicht auf die Nadel gucken, sondern entweder zu Beginn des Füßchens auf die Nahtlinie (sofern die markiert/erkennbar ist) und gucken, ob die an der richtigen Stelle des Füßchens ankommt, oder rechts vom Füßchen auf die Breite der NZ achten, dass der Stoff dort auch gerade entlang der gewünschten Linie läuft. - Und wenn ich mir deine Nähte so anschaue, bekommst du das doch sehr gut hin? Sonst wären die Nahtlinien an den kontrastfarbigen Stellen nicht so sauber
Agapant Posted March 10 Author Report Posted March 10 (edited) vor 8 Stunden schrieb Capricorna: Sehr schick, und dieser farblich geteilte Kragen ist ja mal eine tolle Idee! So etwas habe ich noch nie gesehen, sehr cool! Zum Geradeausnähen: Das macht eine gute Maschine eigentlich von alleine, sofern der Stoff nicht zu sehr zieht (möglichst glatt auslegen und links von der Maschine mit der Hand mitführen). Wie auch ein Auto von alleine geradeaus fahren sollte. Man darf nur nicht zu oft ins Lenkrad greifen. Was mir auch geholfen hat: Nicht auf die Nadel gucken, sondern entweder zu Beginn des Füßchens auf die Nahtlinie (sofern die markiert/erkennbar ist) und gucken, ob die an der richtigen Stelle des Füßchens ankommt, oder rechts vom Füßchen auf die Breite der NZ achten, dass der Stoff dort auch gerade entlang der gewünschten Linie läuft. - Und wenn ich mir deine Nähte so anschaue, bekommst du das doch sehr gut hin? Sonst wären die Nahtlinien an den kontrastfarbigen Stellen nicht so sauber Das ist die Theorie. Die Praxis scheitert oft an meiner Ungeduld und an „mal eben“. ———- Erste schritte: Änderungen der Reihenfolge. Teile, so weit es geht, vorbereiten inklusive Knopflöcher und Nahtversäuberungen. Ergebnis: schlitz und Vordertaschen sind zum Einbau bereit. Edited March 10 by Agapant
sikibo Posted Monday at 07:32 PM Report Posted Monday at 07:32 PM vor 1 Stunde schrieb Agapant: … Vordertaschen sind zum Einbau bereit. Fasst du die Taschenbeutel nicht zusammen ein?
Agapant Posted Monday at 07:38 PM Author Report Posted Monday at 07:38 PM vor 4 Minuten schrieb sikibo: Fasst du die Taschenbeutel nicht zusammen ein? Na klar. Im oberen teil sieht man schwach den Eingriff. Der untere teil ist die andere Tasche von der anderen Seite
sikibo Posted Monday at 07:45 PM Report Posted Monday at 07:45 PM Ach ja. Ich kenne/mache es so, dass erst die Taschenbeutel an die Hose kommen und dann versäubert oder eingefasst werden.
Agapant Posted Monday at 08:02 PM Author Report Posted Monday at 08:02 PM So habe ich bisher auch gearbeitet. Aber das nachträgliche hongkong-finish ist ziemlicher fummelskram. Vorher empfand ich einfacher. Mal sehen, was ich am Ende der Hose davon denke
Agapant Posted Tuesday at 05:30 PM Author Report Posted Tuesday at 05:30 PM Der Aufwand war identisch. Aber durch die nun schon fertigen Versäuberungen werden die Übergänge zur naht später sauberer als wenn die nachträglich gemacht werden. (Jedenfalls bei mir) Von vorne siehts auch gut aus. Und nun quasi als Weltneuheit: Eine saubere Schlitzverarbeitung inkl. Kappnaht Und sogar auch noch innen vorzeigbar🎉🎉🎉🎉 Vorderhose somit fertig. Zum Schluss gab es noch den Rohbau der hinteren Leistentaschen. Bin gespannt ob die morgen nach dem nähen auch noch so gerade sind
Lepulus Posted Wednesday at 02:01 AM Report Posted Wednesday at 02:01 AM vor 8 Stunden schrieb Agapant: Und nun quasi als Weltneuheit: Eine saubere Schlitzverarbeitung inkl. Kappnaht Und sogar auch noch innen vorzeigbar🎉🎉🎉🎉 Wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf: Die Schlitzverarbeitung sieht meiner Meinung nach merkwürdig aus. Normalerweise lässt man doch, wenn die Kreuznaht als (doppelte oder einfache) Kappnaht ausgeführt wird, die äußere Bruchkante durchlaufen, quasi als Verlängerung, in die Bruchkante des Übertritts, also bei Herrenhosen die linke Seite. Die Konstruktion des Innenlebens kann ich leider aus der Abbildung auch nicht wirklich herleiten und verstehen. Es würde mich interessieren wie der Hosenschlitz aufgebaut ist und warum Sie sich für diese Verarbeitung entschieden haben.
Agapant Posted Wednesday at 09:31 AM Author Report Posted Wednesday at 09:31 AM vor 7 Stunden schrieb Lepulus: Normalerweise lässt man doch, wenn die Kreuznaht als (doppelte oder einfache) Kappnaht ausgeführt wird, die äußere Bruchkante durchlaufen, quasi als Verlängerung, in die Bruchkante des Übertritts, also bei Herrenhosen die linke Seite. Danke für die Fragen. Du meinst diese Steppnähte (meine Gartenbuddeljeans.) Ich bin derzeit auf dem Tripp möglichst wenig sichtbare Nähte zu steppen. (Ausser bei Jeans) Hier entsprechend diese Nähte in pünktchen version. Hab mal neue Bilder gemacht wo die vllt besser sichtbar sind. Die Rückseite sieht so aus und innen ganz normale knopflöcher Genau für diese Verarbeitung? K.a. Am Anfang meiner Hosenkarriere habe ich danach gesucht und dies Art gefunden. Da sie für mich funktioniert, habe ich nicht länger nach Alternativen gesucht. Am suchen bin ich noch eine sinnvolle und optisch ansprechende Lösung für den Riegel unten am Schlitz. Was meine Maschine dafür hat, sieht leider nicht sooo dolle aus.
chittka Posted Wednesday at 10:49 AM Report Posted Wednesday at 10:49 AM Hast du die vorderen Hosentaschen am Eingriff auch mit dem Pünktchenstich " befestigt? Mit Vliseline unterklebt?
Agapant Posted Wednesday at 10:55 AM Author Report Posted Wednesday at 10:55 AM vor 4 Minuten schrieb chittka: Hast du die vorderen Hosentaschen am Eingriff auch mit dem Pünktchenstich " befestigt? Mit Vliseline unterklebt? Ja und nein. mist, jetzt weiss ich, dass ich die vlieseline vergessen habe. Auch bei den leistentaschen. doof.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now