Jump to content

Partner

Recommended Posts

Posted

Hoffe, das Thema ist hier richtig?

Meine NäMa hat urplötzlich eine neue Marotte entwickelt: bei der Zwillingsnaht reißt dauernd der linke Nadelfaden. Gern, aber nicht zwingend begleitet von Fadensalat unter der Stichplatte.

Der entsprechende Faden ist erst nach der Passage der Fadenspannungsscheiben zu straff. Aber warum betrifft das immer nur den in der lnken Nadel, egal wie oft ich neu einfädele?

Bisher probiert:

neues Einfädeln mit vorher Nadel rauf und runter

Garnrollen gegeneinander abrollend

gleiche Garnquali

dIe Scheiben der Fadenspannung gesäubert

Hauptakteure und Nebendarsteller geölt

Fadenspannung des Unterfadens (vorher recht locker) etwas angezogen

Ich wäre SEHR happy über rettende Ideen! 🙂

 

Werbung:
  • Replies 23
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Sparflamme

    9

  • Capricorna

    3

  • Kiwiblüte

    3

  • AndreaS.

    2

Top Posters In This Topic

Posted Images

Posted
vor 30 Minuten schrieb Sparflamme:

Ich wäre SEHR happy über rettende Ideen! 🙂

Magst du uns noch verraten um welche Maschine es sich handelt? Nicht, dass ich jetzt die Lösung hätte, aber andere könnten es besser eingrenzen :) 

Posted

Es ist eine uralte Karstadt-Maschine aus den 1970er Jahren.

Die Nadel hatte ich nicht in Verdacht, weil das Problem ja bereits ein paar Stationen vorher auftritt. Nämlich unmittelbar hinter den Fadenspannungsscheiben. Ich finde es super merkwürdig, daß von den zwei Fäden nur einer zum Zerreißen straff da rauskommt!?

Trotzdem guter Hinweis, Dankeschön! Oft sind es ja die "banalen" Dinge, und an die Nadel als Mörder hatte ich tatsächlich hier noch gar nicht gedacht! (Ich hoffe, ich habe noch eine andere Zwillingsnadel im Nähkästchen!)

Posted (edited)

Vielleicht mal links und rechts der Spannungsscheiben mit einem dickeren, festen Leinen-Zwirn entlangreiben, oder mit Zahnseide. Jedenfalls irgendwas glattes; kein stark fusselndes Baumwollgarn oder sowas. Vielleicht hat sich da etwas festgesetzt?

 

Allerdings würde ich fast vermuten, dass die Stelle, wo der Faden reißt, nicht immer diejenige ist, die das Problem verursacht. So eine Feinmechanik kann seltsame Effekte machen, glaube ich… :kratzen:

 

Daher ruhig mal komplett sauber machen - besonders unter der Stichplatte; da setzt sich im Laufe der Zeit viel Fusselstaub ab und kann den Faden hemmen. Maschine reinigen sollte alle paar Teile auf dem Programm stehen, und - je nach Anleitung - auch mal einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben. :)

Edited by Capricorna
Posted

Spannungsscheiben, hatte ich doch geschrieben, daß ich die schon gesäubert hatte. Ebenso wie alles Nahe und Ferne geölt. Und Saubermachen ist sowieso das Erste, nee, daran liegts leider alles nicht.

Posted

Leider kann ich Dir nicht direkt helfen. Aber lass Dein Thema vielleicht von den Moderatoren in den "technischen" Bereich verschieben, wo sich diejenigen tummeln, die regelmäßig Maschinen reparieren?  

Posted

@Sparflamme

Musst  Du den Gebrauch der Zwillingsnadel vielleicht extra einstellen?

Guck mal in die Bedienungsanleitung.

Posted

Hast du schon mal anderes Garn ausprobiert?

 

Nicht, dass es am Garn selbst liegt.

Posted

Ah, okay. Stimmt: Ging es vorher mal problemlos mit der Zwilli? Oder ist das jetzt das erste Mal, dass du die benutzt?

 

Welche NähMa hast du? Wie breit ist die Zwillingsnadel? Nicht alle Maschinen kommen mit allen Breiten zurecht.

 

Ist es die richtige Zwilli für den Stoff? Es gibt Jersey- oder Stretch-Zwillingsnadeln für dehnbare Stoffe; mit einer Universal-Nadel in Jersey könnte das zB auch ein Grund für hakenden Faden sein.

Posted

Dank Euch!

Einstellen oder umstellen für den Gebrauch der Zwillingsnadel kann bzw. muß man bei dieser alten Maschine nichts.

Das betreffende Garn hat sie vorher stets einwandfrei verabeitet. Überhaupt ist diese Maschine im Bezug auf die Garnquali sehr gutmütig, aber natürlich hatte ich auch das schon ausprobiert, auch daran liegt es nicht.
Wenn es hier einen technischen Bereich gibt, jaa! Bitte, gern rein da mit diesem Anliegen, liebe Modis! Heute habe ich die Möglichkeit, eine neue Zwillingsnadel zu kaufen - natürlich hatte ich keine mehr vorrätig 🙄 - und dann setzt sich aber jemand hoffnungsvoll dran!

Posted

Ach, sorry Capricorna, habe Deine Antwort zu spät gesehen. Ja, es ist eine breitere Jersey-Zwilli, und sie hat sonst stets ihren Zweck ordentlich erfüllt. Die Maschine (K3001) kommt mit der Breite bestens klar, da ist Platz genug. Ich setze vorerst Hoffnungen auf die neue Nadel, ggf. flenne ich danach hier hilfesuchend weiter 😉

Posted
vor 7 Minuten schrieb Sparflamme:

Das betreffende Garn hat sie vorher stets einwandfrei verabeitet. Üb

Die gleiche Garnrolle oder die gleiche Qualität? 

Posted

Wie lange hattest du die alte denn in Gebrauch? Nadeln sind kaputt, lange bevor sie durchbrechen. Wenn die Spitze verbogen oder das Öhr schartig ist, sieht man das nicht mit bloßem Auge, aber das macht eben genau solche Effekte. Nadeln daher eher häufiger als seltener wechseln, gerade, wenn man ein Problem mit der Stichbildung hat.

Posted
vor 35 Minuten schrieb Sparflamme:

Heute habe ich die Möglichkeit, eine neue Zwillingsnadel zu kaufen - natürlich hatte ich keine mehr vorrätig 🙄

Denk dran, gleich mehrere zu kaufen als Reserve, ja? Wenn dir mal eine am Samstagabend bricht (wann sonst...), wäre auch ziemlich ärgerlich. 😉 

Posted
vor 11 Minuten schrieb Sparflamme:

Neue Nadel, altes Problem...😟

 

Kannst Du ein Bild vom Einfädelweg Deiner NäMa machen und hier einstellen.

Posted
Am 10.1.2025 um 14:50 schrieb Sparflamme:

Der entsprechende Faden ist erst nach der Passage der Fadenspannungsscheiben zu straff

Wie sieht das bei Deiner Maschine aus, hast Du bei den Fadenspannungsscheiben nur einen Schlitz für beide Fäden oder 2?

Posted

Hm, also ich weiß da nur von einer Fadenführungsmöglichkeit. Die Bedienungsanleitung gibt es leider nicht mehr.

 

Einfädelweg.jpg

Spannungsscheiben.jpg

Posted

Nicht irritieren lassen, daß die Fadenspannung auf Null steht. Das habe ich nur zum Reinigen so gemacht, nicht zum Nähen!
Ich habe jetzt wieder eine normale Nadel eingesetzt und ein paar Stiche genäht. Dann wieder die Zwillingsnadel, einen weiteren Oberfaden eingefädelt und jetzt hat die Maschine ein einwandfreies Probestück genäht!

Muß man das verstehen??
 

Posted
vor 57 Minuten schrieb Sparflamme:

ich weiß da nur von einer Fadenführungsmöglichkeit.

Manchmal gibt es zwischen den Spannungsscheiben noch eine weitere Scheibe und dann wird ein Fadenlinks davon und einer rechts davon geführt.

 

vor 6 Minuten schrieb Sparflamme:

jetzt hat die Maschine ein einwandfreies Probestück genäht!

Muß man das verstehen??

Sowas passiert...Vielleicht kann sich einer der Fäden irgendwo einklemmen?

Posted
vor 33 Minuten schrieb lea:

Sowas passiert...Vielleicht kann sich einer der Fäden irgendwo einklemmen?

@Sparflamme

Das kann schon mal passieren, deshalb hatte ich nach dem Bild gefragt.

Posted (edited)

Also ganz normaler Nähmaschinen-Spuk... Trotzdem danke für Euren Beistand! Und ich habe meine Spannungsscheiben mal ganz genau beguckt, da ist tatsächlich nur eine Fahrspur vorhanden. Jetzt bleibt zu hoffen, daß die Maschine den Fehler vergißt und nie wiederholt!

@Quietscheente Ja! Wertvoller Hinweis! Im Laden waren mir die Zwillingsnadeln zu teuer für einen Vorratseinkauf, aber ich habe eben bei W6 eine Hamsterbestellung getätigt - da sind die Nadeln sogar gerade im Angebot

Edited by Sparflamme
Posted
vor 11 Stunden schrieb Sparflamme:

Also ganz normaler Nähmaschinen-Spuk... Trotzdem danke für Euren Beistand!

Na, und du weißt wie du diesen Spuk beseitigen kannst: Einfach eine ganz normale Nadel einsetzen und nähen :clown: 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



×
×
  • Create New...