Jump to content

Partner

Recommended Posts

Posted

Hallo ihr Lieben,

 

ich brauche mal euren Input bei der Suche nach einem passenden Schnitt. Hintergrund: Ich möchte mir eine kleine Tasche zum Mitnehmen von Sockenstrickzeug nähen. Bislang benutze ich dafür Ziploc-Beutel, aber die gehen zum einen ziemlich oft kaputt und ich möchte zum anderen nicht weiter dafür Plastik verschwenden.

 

Reinpassen müssen also ein Knäuel Wolle, plus angefangener Strumpf, ein fertiger Strumpf, ggf. eine gefaltete Papier-Anleitung (habe ich bei komplizierteren Mustern immer noch ganz gerne), und dann noch ein bisschen Zubehör wie Maschenmarkierer, Mini-Maßband, Häkelnadel, Mini-Schere, stumpfe Stopfnadel zum Faden vernähen, ggf. Zopfnadel. Was man halt so braucht je nach Muster, und zum Fertigstellen.

 

Es gibt zwar viele Anleitungen, aber… Bei den Anleitungen für Beutel mit Zugband-Verschluss habe ich Bedenken, dass ich lose Kleinteile verlieren könnte bei meinen Reisen. Und bei den Anleitungen mit Reißverschluss habe ich Bedenken, dass sich das Garn darin verfängt und zerreißt.

 

Ich bin da gerade ziemlich blockiert auf meiner Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. :o

 

Was benutzt ihr denn so für diesen Zweck und habt ihr vielleicht einen guten Tipp für ein geeignetes Schnittmuster? :)

Werbung:
  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Capricorna

    8

  • Großefüß

    8

  • akinom017

    4

  • Junipau

    4

Posted

Ähnliche  Überlegungen habe ich auch angestellt.

 

Meine Idee für den Verschluss ist ein Rollverschluss wie die stark verbreiteten Ortlieb Roller Fahrradtaschen, kennst du die? Gerollt  zusammengehalten mit Gurtband und Steckverschluß. Das ganze auf Basis eines ovalen Bodens. Innen auf einer Seite ein Steckfach für die Anleitung.

 

Fächer für Schere, Stift, Maschenmarker kommen wahrscheinlich außen, mit Klappe oder RV, dass nichts rausfallen kann.

 

Diesen Plan hab ich schon einige Wochen. Er ist mir aber nicht so dringend, ich habe noch nicht damit angefangen.

 

Eine Anleitung brauche ich dafür nicht, ich rechne mir das dann selbst aus.

Posted

Ich gestehe, ich nehme dafür nix besonderes. So'n einfachen Büddel* halt. Die Stopfnadel auf ein Stück Garn aufgezogen. Da ist mir noch nie was abhanden gekommen.

 

* Diese typischen Stoffbeutel aus Baumwolle, die man vom Einkaufen her kennt.

Posted

Ich nähe meine Sockenstrickbeutel mit einer RV Innentasche für die Kleinteile

 

Siehe  hier Schnittmuster im Bild im verlinkten Beitrag

 

 

Posted

Ich nehm den hier: https://www.machwerk-shop.de/sw43/anleitungen/freebooks/21/tasche-fuer-strickzeug-oder-kosmetik?c=10

Ist schon seit Jahren in Benutzung - und ich hab mir da noch nie die Wolle aufgescheuert. Alternativ kannst Du mal nach der Pop Open Pouch oder einigen anderen Schnitten von Aneela Hoey schauen - da gibt es einige "Taschen", die so konstruiert sind, dass sie offen stehen, wenn der RV geöffnet ist - die wäre in meinen Augen auch noch eine gute Alternative.

 

Sabine

Posted

Einen wie den von machwerk gezeigten habe ich meiner Freundin gemacht, für genau den Zweck. Sie fand ihn toll.

Ich weiß nicht mehr, welchen ich damals genau genäht habe, ist lange her, könnte der gewesen sein.

 

LG Rita 

Posted

Vielleicht wäre der Flaschenbeutel aus der nächsten Burda auch eine Option?
Selber nehme ich einen Zug- oder Rollbeutel, und der Kleinkram ist in einer kleinen flachen Box, damit die Einzelteile nicht irgendwo herumwandern. Die Box kommt mit in den Beutel.

 

Grüssle,

eufrosyne

Posted

Wow, professionelle Sockenstrickbeutel - wieder was gelernt und so schöne Ideen dabei.

 

Mein erster Sockenstrickbeutel war eine Baile*s-Tasche mit Zugbändelverschluss aus einer Sonderaktion - wo ne Flasche reinpasst, geht auch Socken. Als sie nach Jahren zerschlissen war, habe ich mir eine Kopie genäht, das klappt im Zug wunderbar.

Posted (edited)

@Großefüß Witzig, genau so ein Rollverschluss war mir auch schon in den Sinn gekommen! Da werde ich mal weiter drauf rumdenken. :)

 

@sisue Diese „Büddel“ :D verwende ich auch, aber nur für die größeren Teile wie Pullover und so. Für die Kleinteile wie Socken, die ich auf Reisen mitnehme, sind die mir zu groß. Und ich will das Problem gerne durch Selbernähen lösen ;) 

 

@akinom017 Der Beutel ist süß! Vielleicht mache ich sowas in der Art mit Rollverschluss… hm…

 

@Bineffm Noch eine mit den gleichen Gedanken; als ich heute meine Schnittmuster-Sammlung so durchschaute, bin ich auch bei der Machwerk-Tasche hängen geblieben, und habe sogar schon das Schnitt-Teil gezeichnet; trotz RV. 😁Dann bin ich aber wieder unsicher geworden. Aber wenn das gar nicht so ein großes Problem ist… Und die Pop Open Pouch gefällt mir da eigentlich noch besser, weil man den Inhalt besser sieht! Das ist ja der größte Nachteil von Stoff-Taschen gegenüber den ziplocs. - Oha, und die Open Out Box ist ja auch cool, vielleicht die noch dazu für die Kleinteile… 

 

@eufrosyne Eine Box ist auch eine gute Idee, aber dann müsste ich noch ein weiteres perfektes Teil für diesen Zweck suchen - Hilfe! :D Oder ich nähe eine kleine Zaubertasche als Ergänzung.

 

Hach, so viele Möglichkeiten; danke euch allen! 🤗 Ich schlafe jetzt mal mindestens eine Nacht drüber, und dann mal gucken. Oder ich mache einfach alle Versionen und gucke, welche sich durchsetzt… 🤔😂

Edited by Capricorna
Posted

Ich habe ganz simple Beutel genäht. Ca 25*35 cm, oben mit einem Zugbändel. Die luxuriöse Variante mit zwei Bändeln, die man gegeneinander ziehen kann. Darin sind alle Zutaten bestens verwahrt, der ist regelmäßig im Zug oder Auto dabei, verloren habe ich noch nie etwas. Zuhause hängt er an der Stuhllehne und das Knäuel ist darin bestens aufgehoben. Maschenmarkierer habe ich da drin zusätzlich in einem kleinen Täschchen. Zusätzliche Nadeln in ihrer Verpackung. Vorteil ist, daß das so gut wie kein zusätzliches Gewicht hat, das ist dünner dichter Patchworkstoff. Ok, die Deko wiegt natürlich auch😅

IMG_20250102_225527.jpg

Posted

Da fällt mir noch was ein. Es gibt so Knips-Bügelverschlüsse für Handtaschen, wie sie es für Kleingeldbörsen o.ä. gibt. Mit einem Klick ganz zu oder auf und kein RV oder ä.

Posted

Der Vorteil dieser Machwerktasche ist, dass auch einzelne Nadeln nicht verloren gehen, wie ich strickt mein Freundin meist mit nur 4 Nadeln des Spiels, evt habe ich das bei ihr abgeguckt, aber an der Ferse braucht sie die 5. Nadel. Ich glaube, sie strickt Käppchen. 

 

Bei den anderen neckigen Täschchen hätte ich Angst, dass mir eine lose Nadel verloren geht oder teilweise rausrutscht und dann abbricht. 

 

LG Rita 

Posted

@Capricorna ich hab mir diese Täschchen in verschiedenen Versionen genäht.  Da passt das Sockenstrickzeugs perfekt rein. 
Die Tasche kann man wunderbar im Zug oder sonstwo an die Armlehne hängen und losstricken…

die anderen Taschen haben nur einen Reißverschluss und sind dadurch noch praktischer. 

IMG_0243.jpeg

Posted

Mini-Gefrierdosen oder -Clipboxen gibt‘s  häufig 🙂. Eine Tasche mit separaten Fächern ist hübscher und man kann sie besser anpassen an die eigenen Wünsche.

 

Grüssle,

eufrosyne 

Posted

Hallo Capricorna,

 

ich finde die Knotentasche sehr geschickt
***

 

bei Makerist gibt es noch die Bobbeltasche, (hab ich, aber noch nicht genäht)

***

 

Hummelhonig hat auch ein Freebook

***

 

und bei Machwerk gibt es noch eine andere Projekttasche, die finde ich auch interessant
***

 

eigentlich wollte ich dir das Wolldascherl von Charlotte Fingerhut empfehlen, aber das gibt es wohl nicht mehr zu kaufen, nichts gefunden.

Da sollte sich doch was finden - viel Spaß beim Nähen

 

LG
Luzia

 

Anmerkung der Moderation : nicht funktionierende Links entfernt

 

 

Posted

Ich mag keine Stoffbeutel für Sockenstrickzeug, weil sich früher oder später eine der Stricknadeln durch das Gewebe bohrt.

Ich verwende stattdessen dafür seit Jahren ein relativ steifes rechteckiges Etui mit Reissverschluss aus beschichtetem Nylon, das ich mal von der Lufthansa für eine ungeplante Hotelübernachtung als "Notfallset" bekommen habe.

 

Posted

@maludi20 Deine Links funktionieren alle nicht - die gehen alle auf den Thread hier und nicht auf irgendwelche externen Seiten.

 

Sabine

Posted
vor 37 Minuten schrieb lea:

aus beschichtetem Nylon,

Vieles kann man auch daraus nähen. Ich habe mir davon erst kürzlich welchen gekauft für diverse Zwecke.

Posted
vor einer Stunde schrieb Bineffm:

Deine Links funktionieren alle nicht - die gehen alle auf den Thread hier und nicht auf irgendwelche externen Seiten.

Sorry - das verstehe ich jetzt nicht, habe ja nicht das erste Mal Links gesetzt - ich gehe in mich 🥵

 

Posted
vor 12 Stunden schrieb Capricorna:

trotz RV. 😁Dann bin ich aber wieder unsicher geworden


Du könntest den Reißverschluss auf einer Seite kürzer nähen und die dadurch entstehende Lücke mit einem Riegel mit Druckknopf ergänzen. Diese Lasche hätte den Vorteil, dass der Faden dahinter, also weg vom Reißverschluss geführt würde - was dann gleich auch den Nutzen eben der Fadenführung hätte

Posted

So eine „Bobbeltasche“ hatte ich mir in groß schon einmal genäht; die wohnt auf der Fensterbank. Aber für unterwegs ist mir das zu unsicher, mit den Kleinteilen außen dran. Und die Tasche von Hummelhonig habe ich auch schon mal genäht; wird aber auch nur zu Hause verwendet.

 

Ich denke, es wird die Pop Open Pouch, weil ich ziemlich auf ungewöhnliche Formen stehe und immer gerne was neues ausprobiere. Und die Idee mit der Öffnung/Lasche für den RV ist auch gut! Gerade, wenn ich im Zug stricke, ist so ein rollendes Knäuel immer ein Problem.

 

Jetzt muss ich aber erst mal raus und einen Spaziergang machen. Hier hat es gerade wild geschneit und es ist alles weiß. Die eine Stunde, wo das anhält, muss ich das nutzen :lol:

 

 

 

 

IMG_9956.jpeg

Posted

Ich habe schon einige Strickprojektbeutel (Hummelhonig z.B.) genäht und für Sockenprojekte oft die „Machwerk-Taschen“ in Gebrauch. 
Danke für die weiteren Beispiele, die man mal nähen könnte. 😊

Posted

Der Beutel von 2008 existiert noch, da hat sich übrigens nix irgendwo durchgebohrt durch das daunendichte Inlett das der Futterstoff ist.
Verloren habe ich auch keine Nadel, die Kleinteile: Schere im Mäppchen, Dose mit Maschenmarkierern und das Maßband wohnen in der Innentasche.

 

20250103_Strickzeugbeutel_von_2008_1.JPG.4217d0238b9c0aea4a337e6cb5c6c52e.JPG

 

20250103_Strickzeugbeutel_von_2008_2.JPG.9e5016a8add9d08a8e611405224cdda7.JPG

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



×
×
  • Create New...