Mlle Aimée Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 Guten Morgen liebes Forum! Schneidet und/oder bearbeitet hier jemand seine Stoffe mit Strom? Entdeckt habe ich das Gerät bei einer Reportage im Fernsehen und bin angetan... genutzt wurde es für Brautkleider, besser gesagt für die Dekoration der Kleider. Die Schneiderin hat Spitze mit dem Gerät ausgeschnitten und in einem Arbeitsgang gleich die Kanten verödet. Besonders interessant fand ich die Verarbeitung zu Blüten und Blütenblättern. Der Ausschnitt und auch die Blattadern konnten mit dem Stromschneider gemacht werden. Das Ergebnis waren sehr schicke Blüten! Nutzt jemand hier so ein Gerät und mag berichten? Liebe Grüße von Aimée
PiNord Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 ... was du beschreibst, ist wahrscheinlich das "Schneiden" von Stoff mit einer heißen Klinge, was wahrscheinlich nur bei "Plastik"-Stoffen funktioniert. Die elektrische Alternative für Fasern aller Art dürfte ein el. Rollklingenschneider oder Rundmesser sein. ... und das habe ich, benutze es aber höchst selten ...
Topcat Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 (bearbeitet) du streust aber auch Viren im Prinzip müßt das was sein, was die Ärzte mit Hitze zum Kauterisieren verwenden (bleibt beim aufgehenden Text und scrollt nicht runter , andere Seite hab ich nicht gefunden ohne auf Verkaufsseiten zu landen) mit einem Lötkolben wird sie das nicht gemacht haben, da denk ich wär die Gefahr des Verschmorens und Ankokelns zu groß Bearbeitet 14. April 2024 von Topcat
Großefüß Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 Es gibt Geräte mit beheizten Vorsätzen, die für sowas geeignet sein können. Mein Mann hat einen, genannt Styroporschneider, den dürfte ich auch nutzen, um z. B. (Poly-)Gurtband zu schneiden und dabei zu verschweißen. Wenn in der Industrie nicht mit Zuschneideanlagen gearbeitet wird, haben die Geräte mit elektrisch rotierendem Rundmesser, deutlich größer als unsere Rollschneider. Und die brauchen keine Matte.
nowak Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 Ich hab vor langer Zeit mal in einen Blog drüber gelesen. Es geht nur bei Polystoffen (vermute nicht allen, denn auch da ist der Schmelzpunkt unterschiedlich) und als Werkzeug wurde ein Lötkolben mit Schneidaufsatz genannt. (Für höherwertige Lötkolben gibt es unterschiedliche Spitzen.) So ein Set zur Brandmalerei (was Anno Tuk überall als "Brenn-Peter" verkauft wurde) soll auch gehen.
eboli Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 Das ist ein Heißschneider, wie er im Baumarkt verwendet wird, um Seile abzulängen.
eboli Geschrieben 14. April 2024 Melden Geschrieben 14. April 2024 Am 14.4.2024 um 10:03 schrieb Topcat: du streust aber auch Viren im Prinzip müßt das was sein, was die Ärzte mit Hitze zum Kauterisieren verwenden (bleibt beim aufgehenden Text und scrollt nicht runter , andere Seite hab ich nicht gefunden ohne auf Verkaufsseiten zu landen) mit einem Lötkolben wird sie das nicht gemacht haben, da denk ich wär die Gefahr des Verschmorens und Ankokelns zu groß Aufklappen Wieder was gelernt. Danke.
Gypsy-Sun Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Am 14.4.2024 um 09:47 schrieb Mlle Aimée: Entdeckt habe ich das Gerät bei einer Reportage im Fernsehen und bin angetan... Aufklappen Würdest Du bitte einen Link zu dem Beitrag posten? Dein Bericht klingt interessant. Ich habe einen Heißschneider, mit dem ich Gurtband schneide. Der Kunststoff schmilzt und wird hart. Es entstehen, wenn man nicht aufpasst, scharfe Kanten. Im Fall von Poly-Stoffen würde vielleicht die zusammengeschmolene Kante brechen?? Für mich klingt diese Art der Verarbeitung nach einem zeit- und damit geldsparenden Ansatz, da beim Zuschnitt die Versäuberung wegfällt.
Großefüß Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Am 14.4.2024 um 09:47 schrieb Mlle Aimée: Besonders interessant fand ich die Verarbeitung zu Blüten und Blütenblättern. Aufklappen Vor vielen Jahren wurde hier im Forum mal die Methode vorgestellt, Blüten aus Polystoff, ich meine Organza, herzustellen, indem man die Kanten in der Nähe einer Kerzenflamme anschmolz. Vorher musste man sie allerdings noch ausschneiden. Die von @Mlle Aimée gesehene Mehide dürfe deutlich rationeller sein. Ich würde mir das auch gern ansehen, hast du Name und Datum/Uhrzeit der Sendung und den Sender - oder einen Link - um sie in der Mediatek zu finden? Danke.
PiNord Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Ich habe vor ein paar Tagen eine Reportage u.a. über einen Segelmacher auf Rügen gesehen. Der hat die riesigen Stoffbahnen mit einem Plotter zugeschnitten, dessen Schneidkopf offenbar heiß war und damit das Material getrennt hat. Moderne Segel werden aus Dacron® o.ä. gefertigt, einer PET-Faser. Ob es für herkömmliches Polyester auch geht, weiß ich nicht - ich habe den Eindruck, als wenn dessen Schmelzpunkt doch deutlich höher liegt.
SiRu Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Nö. Reine Chemie: Der Schmelzpunkt bleibt bei gleichem Material gleich. Wie lang es dauert, bis Du schmelzen siehst: Hängt von der Materialstärke/dicke ab. Beispiel: Der Schmelzpunkt von Wasser. Die bekannten 0°C. Trotzdem ist die Schneeflocke (hauchfeiner Kristall) schneller weg, als der Eiswürfel (massiver Kristall) Allerdings kann der Schmelzpunkt durch einlagern weitere Chemikalien erhöht bzw. gesenkt werden. In Maßen. (Salzwasser gefriert später...)
andrea59 Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 @Mlle Aiméeauch ich würde mir das gerne mal ansehen. Hast du noch Ahnung, wo du das gesehen hast? LG Andrea
Mlle Aimée Geschrieben 15. April 2024 Autor Melden Geschrieben 15. April 2024 Gesehen habe ich das auf jeden Fall bei Instagram... da hab ich mir das auch abgespeichert. Ich gucke gleich mal, wie ich da einen Link platziert bekomme, aus der App geht es nicht und den Nutzer darf ich vermutlich hier nicht nennen, oder? Das mit den Brautkleidern war bei Youtube, ich finde nur das Video nicht wieder im Browserverlauf... Kleinen Moment Geduld, I do my very best...
Mlle Aimée Geschrieben 15. April 2024 Autor Melden Geschrieben 15. April 2024 So, wieder was dazu gelernt... man kann auch Insta-Stories verlinken: Klick zu Instagram Dort sieht man schön, wie man mit dem Gerät ausschneiden kann und auch, wie die Blätter gemacht werden... Ich hoffe, ich darf dorthin verlinken Liebe Moderatoren, es ist keine böse Absicht, wenn das jetzt verkehrt war... Liebe Grüße von Aimée
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden