Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

was bedeutet "carbon brushed" (sweatstoff)?


Recommended Posts

vor 48 Minuten schrieb nowak:

Also Waschmaschine ohne Flusensieb sollte es in Deutschland nicht geben. :verwirrt:

Bereits meine vorige Waschmaschine von vor 15 Jahren hatte kein Fusselsieb. Das wurde allgemein abgeschafft,  weil viele Nutzer*Innen  die Reinigung vergassen und dann Störungen hatten.

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 57
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Katie I.

    19

  • nowak

    6

  • Gundel Gaukeley

    5

  • PiNord

    5

Top Posters In This Topic

Posted Images

vor 2 Stunden schrieb Katie I.:

das mit dem molton: du meinst also, auch der ist aufgeraut? habe gelesen, dass er als "naturfleece" bezeichnet wurde.

Meine Mutter hat ihre "Aussteuer"-Bettwäsche Anfang der 1950er Jahre gekauft - da kannte man den Begriff "fleece" in Deutschlan noch gar nicht.
Wenn eine Seite rau und die andere glatt ist, wurde natürlich etwas "aufgeraut", egal ob Molton, Flanell oder Biber 😉...

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Gundel Gaukeley:

Bist du denn zufrieden, wenn wir alle einverstanden sind, dass die Fasern beschädigt sind?

hä? Verstehe deine Ausdrucksweise nicht.

Weiter oben meinte jemand, der Stoff würde da NICHT beschädigt. Scheint unterschiedliche Meinungen zu geben.

Link to comment
Share on other sites

Ich denke, @Gundel Gaukeleywollte sagen, dass sie ein wenig den Eindruck hat, dass hier Haare gespalten werden 😉.

 

Dein Ansatz ist sehr löblich, aber am besten schützt man die Umwelt, wenn man seine Kleidung quantitativ nicht ausufern lässt, sie so lange wie möglich nutzt (also auch mal reparieren statt gleich wegschmeißen) und nicht unnötig häufig wäscht (man kommt nicht im Schmutz um, wenn man ein nicht durchgeschwitztes Oberteil auch mal einen 2. Tag trägt, bevor es in die Wäsche kommt)

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb PiNord:

Ich denke, @Gundel Gaukeleywollte sagen, dass sie ein wenig den Eindruck hat, dass hier Haare gespalten werden 😉.

 

Dein Ansatz ist sehr löblich, aber am besten schützt man die Umwelt, wenn man seine Kleidung quantitativ nicht ausufern lässt, sie so lange wie möglich nutzt (also auch mal reparieren statt gleich wegschmeißen) und nicht unnötig häufig wäscht (man kommt nicht im Schmutz um, wenn man ein nicht durchgeschwitztes Oberteil auch mal einen 2. Tag trägt, bevor es in die Wäsche kommt)

ok, war mir nicht klar, dass es einem fachforum (sag ich mal so) haarspalterei ist, wenn man rausfinden will, ob "stoff anrauen" den stoff nun beschädigt oder nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb PiNord:

(man kommt nicht im Schmutz um, wenn man ein nicht durchgeschwitztes Oberteil auch mal einen 2. Tag trägt, bevor es in die Wäsche kommt)

das heißt, du meinst, jeden tag alles waschen ist zuviel?na sowas. also weißt du, ich trage meine oberteile schon länger als ein oder zwei tag, wenn ich nicht schwitze. ich bin doch nicht bescheuert.

Link to comment
Share on other sites

... sorry, ich wollte dir nicht auf die Füße treten 🤔.
Deine Fragen wirkten etwas naiv - verzeih bitte einer alten Frau, dass sie einen Rat geben wollte (weil sie bei jungen Menschen das ein oder andere beobachtet hat 😉...)

Link to comment
Share on other sites

tut mir sehr leid, aber es regt mich immer auf, wenn leute so tipps geben a la: weißt du, es ist besser für die umwelt, wenn man nur ein zweimal im jahr in den urlaub fliegt. leute, ihr habt den schuss nicht gehört. tipp: überhaupt nicht in den urlaub fliegen. aber was red ich.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Bereits meine vorige Waschmaschine von vor 15 Jahren hatte kein Fusselsieb.

 

Okay, meine hatten das alle und meine aktuelle Miele hat das auch.

 

Gereinigt habe ich das auch nur selten bis nie, aber ab und an ist es besser, wenn man das selber kann und nicht den Service rufen muss. Eben wenn man mal was ungeplant verfusseltes in der Maschine hatte.

 

Normalerweise ist es da, wo auch der Wasserauslass ist. (Der, den man nur benötigt, wenn an der Maschine die Pumpe verreckt, während sie gerade voll ist. Damit man die Maschine öffnen, und die Wäsche rausnehmen kann. Ohne den Raum unter Wasser zu setzen. Und natürlich auch, dass beim Abtransport einer kaputten Maschine nicht auch noch ein paar Kilo Wasser durch die Gegend getragen werden müssen.)

 

vor 42 Minuten schrieb Katie I.:

ob "stoff anrauen" den stoff nun beschädigt oder nicht.

 

Der Stoff ist sicher nicht beschädigt. Ob man die Fasern jetzt als "beschädigt" bezeichnet, dürfte eine Frage der Bezeichnung sein.

Wenn du das als "Beschädigung" definierst, wäre auch jegliches Handstrickgarn mit Flauschfasern ein "beschädigtes" Garn.

 

Von daher wäre es hier eine gewünschte Eigenschaft.

 

Aber natürlich ist ein Stoff aus einem fest gesponnenen, fest gezwirnte und dicht gewebtem Garn strapazierfähiger. Aber Popeline ist halt weder sehr warm noch irgendwie weich.

 

Dennoch sollten sich bei Molton spätestens bei der zweiten Waschrunde keine nennenswerten Fusseln mehr aus dem Verbund lösen. Wenn das der Fall ist, würde ich sagen, es wurde schlecht gearbeitet bzw. in der Herstellung hat jemand sein Handwerk nicht verstanden.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Katie I.:

leute, ihr habt den schuss nicht gehört.

:D hat's denn geknallt? sorry, da war die Batterie in meinem Hörgerät wohl gerade leer.:clown:

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Lehrling:

:D hat's denn geknallt? sorry, da war die Batterie in meinem Hörgerät wohl gerade leer.:clown:

ja ok, wer sowieso so alt, dass er bald stirbt, den stört das alles vielleicht nicht so sehr.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Katie I.:

ja ok, wer sowieso so alt, dass er bald stirbt, den stört das alles vielleicht nicht so sehr.

vielen Dank 😊 viele von den Alten haben sich schon um die Umwelt gesorgt und was dafür getan, da gab es dich noch nicht. Der Club of Rome hat schon frühzeitig die Probleme aufgezeigt. Aber in Panik verfallen hat noch nie den guten Weg aufgezeigt.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Katie I.:

ja ok, wer sowieso so alt, dass er bald stirbt, den stört das alles vielleicht nicht so sehr.

Das empfinde ich jetzt als ziemlich unangemessen 🤨!

Du kannst nicht im Mindesten beurteilen, was der einzelne für oder gegen den Umweltschutz tut.
... und diejenigen, die sich für die Umwelt entschieden haben, tun dies schon länger als der durchschnittliche Klimakleber alt ist ...

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Katie I.:

hä? Verstehe deine Ausdrucksweise nicht.

 

Welcher Ausdruck von mir stört dich denn? „Zufrieden“ oder „einverstanden“?

Link to comment
Share on other sites

Schade, dass es jetzt so wenig sachlich geblieben ist.

 

Kann mir bitte jemand erklären, wieso die Sweatrückseite von richtig kuscheligen Stoffen dann immer weiß ist und nicht die Farbe des Stoffes hat?

Link to comment
Share on other sites

Nach meiner Beobachtung ist sie das nicht immer. Ich habe auch durchgefärbten Kuschelsweat. Ich gehe daher davon aus, dass es damit zusammenhängt, ob der Stoff bedruckt oder durchgefärbt ist. 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Gundel Gaukeley:

Nach meiner Beobachtung ist sie das nicht immer. Ich habe auch durchgefärbten Kuschelsweat. Ich gehe daher davon aus, dass es damit zusammenhängt, ob der Stoff bedruckt oder durchgefärbt ist. 


oh stimmt 😊 … ich habe in letzter Zeit immer mit hellgrau meliert genäht - da ist es weiß … aber bei den anderen nicht 😂 (da darf man wirklich niemanden verraten, dass ich Stoffe verkaufe).

Link to comment
Share on other sites

Ja, die Mielemaschinen haben nach wie vor Flusensiebe. Meine hat zwei, da sie das Brauchwasser teilweise umpumpt. Es reduziert die Flusenproblematik drastisch.

 

Ich mochte diesen, teils doch sehr entgleisten, Thread nicht komplett lesen, da ich die Anwürfe völlig unerzogen finde. Daher kann es sein, dass ich etwas wiederhole. Um auf das Ursprungsthema zurückzukommen: Hast Du nach der Wäsche die Trommel mal mit einem sauberen Lappen ausgewischt, @Katie I.? Das sollte auch helfen.

 

Ich bin mir unsicher, ob die GOTS Zertifizierung tatsächlich etwas über die Qualität eines Stoffes aussagt. Bisher dachte ich, dass sie nur Bio- und Sozialverträglichkeit bescheinigt. Der Stoff selbst kann trotzdem schlecht gemacht sein.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Ja, die Mielemaschinen haben nach wie vor Flusensiebe. Meine hat zwei, da sie das Brauchwasser teilweise umpumpt. Es reduziert die Flusenproblematik drastisch.

 

Ich mochte diesen, teils doch sehr entgleisten, Thread nicht komplett lesen, da ich die Anwürfe völlig unerzogen finde. Daher kann es sein, dass ich etwas wiederhole. Um auf das Ursprungsthema zurückzukommen: Hast Du nach der Wäsche die Trommel mal mit einem sauberen Lappen ausgewischt, @Katie I.? Das sollte auch helfen.

 

Ich bin mir unsicher, ob die GOTS Zertifizierung tatsächlich etwas über die Qualität eines Stoffes aussagt. Bisher dachte ich, dass sie nur Bio- und Sozialverträglichkeit bescheinigt. Der Stoff selbst kann trotzdem schlecht gemacht sein.

interessant, gleich zwei siebe.

ich finde es auch entgleist. aber wenn ich dumm angeredet werde, rede ich gerne dumm zurück. da bin ich in diesem forum denke ich ganz richtig. ansonsten werde ich auf facebook zurückgreifen, wenn ich mich mit wirklich dummen trollen zoffen will 😄

 

sauberer lappen nach der wäsche. also direkt nach der wäsche jetzt nicht. aber immer wenn ich sie putze, ist da genau nix an fusseln zu bemerken, nicht auf der trommel, nicht in der gummilippe, nirgends.

 

gots: stimmt sicher mit der stoffquali. die wird nicht zertifiziert von gots. nur ich in meiner naivität denke immer, wenn teuer, dann auch gut. stimmt aber oft gar nicht.

Link to comment
Share on other sites

GOTS ist inwzischen auch ziemlich Standard, da lässt sich inzwischen fast jeder danach zertifizieren. Aber ja, bezieht sich nicht auf die Machart des Stoffes.

 

Bio bei der Faser heißt nicht, dass die Weberei ihr Geschäft versteht. Bzw. dass der Vertreiber des Stoffes (wenn der das zu verantworten hat) den Stoff nach sinnvollen Kriterien hat herstellen lassen. Und das Problem, dass ich lange Fasern habe, die ich zu hochwertigen Stoffen verarbeiten kann und kurze, die ich auch irgendwo reinverarbeiten muss, habe ich auch bei zerfifizierten Fasern.

 

Mit den Fusseln wirst du vermutlich eine Weile leben müssen. Falls deine Maschine irgendwo einen Restwasserauslass hat (was eigentlich alle haben sollten) kannst du mal versuchen, da alles abzulassen, was geht und schauen, ob da noch welche mit rausgespült werden. Sonst halt Geduld... irgendwann wird sich alles abgesetzt haben.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb nowak:

GOTS ist inwzischen auch ziemlich Standard,

Dennoch heißt umgekeht nicht zertifiziert nicht, dass das eine mindere Qualität ist. Stoffhändlerin Anita Pavani erklärte kürzlich in einem Podcast-Interview, dass die Zertifizierung für kleine Hersteller von Naturwaren manchmal einfach zu aufwendig und/oder zu teuer sind. Denn es müssen dann alle Beteiligten in der Herstellungskette zertifiziert werden.

Link to comment
Share on other sites

Am 19.9.2023 um 09:20 schrieb Gypsy-Sun:

Ich bin mir unsicher, ob die GOTS Zertifizierung tatsächlich etwas über die Qualität eines Stoffes aussagt. Bisher dachte ich, dass sie nur Bio- und Sozialverträglichkeit bescheinigt. Der Stoff selbst kann trotzdem schlecht gemacht sein.

 

Genau so ist es. Und ich hatte neulich noch ein Interview mit einer Stoffhändlerin gehört, in dem sie sagte, dass die Zertifizierung selbst auch eher sehr niedrig angesetzt ist, und darüberhinaus so teuer, dass sich das nur große Hersteller leisten können. Solche Label alleine sagen auch nicht alles aus.

 

(Ein „Flusensieb“ hat meine WaMaschine auch nicht, aber es gibt ein grobes Sieb unten rechts, in dem größere lose Fremdkörper aufgefangen werden sollen, und längere Fäden sammeln sich da auch und verrotten sehr unschön. Das muss (sollte….) ich regelmäßig sauber machen.)

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb Capricorna:

Label alleine sagen auch nicht alles aus.

Sie sagen eben nur das aus, was sie zertifizieren. Und das ist gerne etwas anderes als das, was sich manche landläufig darunter vorstellen. Das ist nicht unbedingt die Schuld von dem Zertifikat, auch wenn es natürlich grundsätzlich dafür gedacht ist, positive Werbung zu machen. 

Link to comment
Share on other sites

On 9/15/2023 at 5:28 PM, Katie I. said:

es gibt jogginghosen zu kaufen, die carbon brushed sind. ich vermute mal, das heißt aufgeraut? und aufgeraut heißt... mehr fussel, weil ja vorgeschädigte fasern?

Ich habe gar nichts zu "carbon brushed" in zusammenhang mit Stoffe gefunden. Wo wurden diese Jogginghose gefunden?

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.