Zum Inhalt springen

Partner

Jacken bedrucken lassen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben!

 

Für ein befreundetes Paar möchte ich 2 Jacken mit ihrem Teamnamen und einem stilisierten Tanzpaar bedrucken lassen. Jetzt war ich heute ganz naiv in unserem Copyshop vor Ort, der mir auch einen sehr fairen Preis anbot, jedoch eine Datei im Vektorformat benötigt.

Das habe ich dann erstmal gegoogelt, aber da kommt man nicht so einfach ran, zumal ich jetzt auch nicht für viel Geld ein Programm kaufen möchte, das ich exakt einmal benötige 😰

 

Nun zu meiner Frage: Habt ihr gute Erfahrungen mit Druckanbietern im Internet gemacht? Welche könnt ihr empfehlen?

Ich würde die Jacken auch direkt beim Anbieter kaufen, da bin ich flexibel. 

Zeit genug habe ich noch, das sollte kein Problem sein!

 

Mir würde alles helfen, wo ich eine jpg oder ein ähnliches Format hinschicken bzw. hochladen kann. Kurzum, alles, was sich mit einem normal Haushalts-Laptop auf Windows durchführen lässt. Das muss doch auch einfacher gehen, wenn ich sehe, wie viele Junggesellenabschiede mit bedruckten Shirts rumlaufen, die können doch nicht alle einen Vektorgrafikprogrammierer im Brautteam haben 😜

 

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar und sende viele herzliche Grüße von Aimée

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    3

  • BmP18

    3

  • Mlle Aimée

    2

  • akinom017

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Wir haben ca. 2016 ein Shirt bedrucken lassen für unsere Tochter im einem Copy- und Shirt-Druck-Shop. Dahin haben wir nach vorheriger Absprache eine Skizze geschickt, die die Tochter gemacht hat plus Schrift. Das hat die Mitarbeiterin noch leicht nachbearbeitet, dass die Linien stärker raus kamen, und das haben sie dann auf ein von uns mitgebrachtes Shiet gedruckt. Das war mit Sicherheit keine Vektordatei, die die Tochter mit 12 gemacht hat.

 

Vielleicht gibt es das auch noch woanders ohne Vektordatei.

Geschrieben

Vektordatei nimmt man deshalb, weil man so die Größe verändern kann und die Linien Linien bleiben und keine Treppen beim Vergrößern werden. 

 

Copyshops die den Druck von Papiervorlage anbieten dürften in der Regel die Vektorisierung selber vornehmen. Entweder haben sie das nötige Programm eh oder, siehe akinom, gibt es gratis. (Oder die Vorlage hatte genau die passende Größe und kann deswegen direkt kopiert und übertragen werden.)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

nach meinem Kenntnisstand gibt es verschieden Methoden, um Kleidungstücke zu beschriften.

Einmal drucken und einmal „bekleben“. Beim „Bekleben“ kann einmal Transferfolie genommen werden oder Bügelfolie. Beide Folien werden aber aufgebügelt.

Zum Bedrucken wird eine Druckvorlage benötigt, für Laien etwas kompliziert.

Bei der Transferfolie wird das gewünschte Motiv mit einem Kopierer spiegelverkehrt auf die Folie kopiert oder eine Datei per Drucker auf die spezielle Folie gedruckt und diese i. d. Regel mit einer Presse auf das Kleidungsstück gebügelt. So habe ich es 1989 machen lassen und es klappt auch heute noch. Hierfür reich einfach ein Bild zum Kopieren bzw. Ausdrucken. Diese Folie soll es auch für private Drucker geben.

Bei der Bügel(Flock-)folie wird das Motiv (spiegelverkehrt) mit Hilfe eines Schneidplotters ausgeschnitten und dann aufgebügelt. Die nötige Datei kann, wie akinom017 beschrieben, mit dem kostenlosen Programm Inkscape erstellt werden. Dieses Programm erstellt SVG-Dateien, welches auch als PDF-Datei gespeichert und von den meisten Schneidplotter gelesen werden kann. Es gibt es auch als portable Version, damit es nicht instaliert werden muß.

Für mich klinkt die Antwort des Copyshops etwas einfach.

 

LG BmP

Bearbeitet von BmP18
Geschrieben

Vielen lieben Dank euch allen!

Ich werde es mit inkscape versuchen! Das erscheint mir recht verständlich zu sein.

 

Ja, der Copyshop war in der Tat nicht so vertrauensvoll, aber ich hab hier keine Auswahl und wenn man nicht noch 40km fahren will...

 

Ich mach mich jetzt mal ran an inkscape... 

 

Viiiieelen Dank euch allen!!!

Geschrieben

Hallo,

 

schon einmal an Textilfarbe (und Schablone), also DIY bzw. Handmade, gedacht?

Fertige Motive zum Nachzeichnen gibt es ausreichend im Internet.

Denn wenn ich erst das Programm erlernen und eine Vorlage erstellen muß, könnte im selben Zeitraum das Motiv mit Textilfarbe und Pinsel aufgetragen werden. Hierfür müßte das Motiv noch nicht einmal spiegelverkehrt sein.

Ob das Motiv spiegelverkehrt sein muß, hängt von der Technik ab. Beim Siebdruck, dem Standard in diesem Bereich, muß es nicht sein. Es lohnt sich aber erst bei einer höheren Stückzahl, wegen des hohen Aufwands zur Erstellung der Druckvorlage.

Beim Buchdruck, ähnlich Kartoffeldruck, Holzschnitt oder Tampondruck muß die Druckvorlage dagegen spiegelverkehrt sein. Ebenso spiegelverkehrt muß es bei der farbigen Transferfolie für den Kopierer oder Drucker sein, auch wenn es vorher mit einem Schneidplotter in Form gebracht wurde.

Bei der (Flock-)Folie für einen Schneidplotter darf es dagegen nicht spiegelverkehrt sein. Hier wird eine farblose Transferfolie zum Übertragen genutzt.

 

Alles Gute BmP

Geschrieben

@BmP18 es ware schön, wenn du einfach die Forumsschriftart  verwendest. Deine Schrift ist für mich - gerade am Handy - unheimlich schwer zu lesen. Diese dichtgedrängten Buchstaben, und dann noch mit altmodischen Serifen, fließen so ineinander. Danke.

Geschrieben

@BmP18

Ich muss Großefüß beipflichten,  dein Text ist schwer lesbar. 

(ich surfe fast nur am Handy)

Geschrieben

Hallo,

 

Ok, hier noch einmal die Texte in andere Schrift und Größe.

Dienstag:

nach meinem Kenntnisstand gibt es verschieden Methoden, um Kleidungstücke zu beschriften.

Einmal drucken und einmal „bekleben“. Beim „Bekleben“ kann einmal Transferfolie genommen werden oder Bügelfolie. Beide Folien werden aber aufgebügelt.

Zum Bedrucken wird eine Druckvorlage benötigt, für Laien etwas kompliziert.

Bei der Transferfolie wird das gewünschte Motiv mit einem Kopierer spiegelverkehrt auf die Folie kopiert oder eine Datei per Drucker auf die spezielle Folie gedruckt und diese i. d. Regel mit einer Presse auf das Kleidungsstück gebügelt. So habe ich es 1989 machen lassen und es klappt auch heute noch. Hierfür reicht einfach ein Bild zum Kopieren bzw. Ausdrucken. Diese Folie soll es auch für heimische Drucker geben.

Bei der Bügel(Flock-)folie wird das Motiv mit Hilfe eines Schneidplotters ausgeschnitten und dann aufgebügelt. Die nötige Datei kann, wie akinom017 beschrieben, mit dem kostenlosen Programm Inkscape erstellt werden. Dieses Programm erstellt SVG-Dateien, welches auch als PDF-Datei gespeichert und von den meisten Schneidplotter gelesen werden kann. Es gibt es auch als portable Version, damit es nicht instaliert werden muß.

Für mich klinkt die Antwort des Copyshops etwas einfach.

 

Mittwoch:

Schon einmal an Textilfarbe (und Schablone) und Pinsel, also DIY bzw. Handmade, gedacht?

Fertige Motive zum Nachzeichnen gibt es ausreichend im Internet.

Denn wenn ich erst das Programm erlernen und eine Vorlage erstellen muß, könnte im selben Zeitraum das Motiv mit Textilfarbe und Pinsel aufgetragen werden. Hierfür müßte das Motiv noch nicht einmal spiegelverkehrt sein.

Ob das Motiv spiegelverkehrt sein muß, hängt von der Technik ab. Beim Siebdruck, dem Standard in diesem Bereich, muß es nicht sein. Es lohnt sich aber erst bei einer höheren Stückzahl, wegen des hohen Aufwands zur Erstellung der Druckvorlage.

Beim Buchdruck, ähnlich Kartoffeldruck, Holzschnitt oder Tampondruck muß die Druckvorlage dagegen spiegelverkehrt sein. Ebenso spiegelverkehrt muß es bei der farbigen Transferfolie für den Kopierer oder Drucker sein, auch wenn es vorher mit einem Schneidplotter in Form gebracht wurde.

Bei der (Flock-)Folie für einen Schneidplotter darf es dagegen nicht spiegelverkehrt sein. Hier wird eine farblose Transferfolie zum Übertragen genutzt.

 

Neu: es gibt auch noch so etwas wie Sublimationsdruck. Dieses kenne ich aber nur vom hören sagen.

 

Alles Gute BmP

Geschrieben

@BmP18 Dankeschön.

Damals bei meiner Tochter war das auch ein Ausdruck, der mit einer Profi-Bügelpresse aufgebügelt wurde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...