Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Abendkleid ändern - Off-Schoulder-Ärmelchen erweitern


Großefüß

Recommended Posts

Am 28.5.2023 um 18:18 schrieb EmiliaP:

Fragen, ob sie 2-3mm dünne Metallstäbchen haben, würde ich telefonisch oder per E-Mail bei Läden, in denen Schneidereien oder auch Kostümabteilungen von Theatern einkaufen.

Danke, ich habe da ausgiebig gegoogelt, aber nichts keine gefunden. Auch nicht bei chinesichen Versandplattformen. Ich glaube nicht, dass die Kostümabteilungen von Theatern da extra schmale, weniger stabile Stäbchen nehmen und dann noch Google die nicht findet. Wenn so ein Kostüm für x Auftritte gut sein muss, wird man da nicht geizen.

 

@susa1962 Danke. Ich glaube nach den hier genannten Erfahrungen mit Kunststoffstäbchen nicht, dass diese 1-2 mm breiter es jetzt voll bringen. Aber ich merke es mir für das Fall, dass mir nichts besseres einfällt.

 

@nowak Danke, Rigilene kenn ich gar nicht. Das ist durchnähbar? Aus Peddigrohr habe ich mal in der Schule 2 Körbchen geflochten. Das 2. habe ich lange im Haushalt benutzt für Brötchen. So ein Rohr allein habe ich nicht besonders stabil in Erinnerung. Danke auch an @sisue. Muss mal sehen, ob ich das im Bastelladen anfassen kann.

 

Meine Fragen sind nun noch:

  • Ich bitte um Erfahrungen mit Rigilene.
  • Hat jemand Erfahrungen mit Peddigrrohr als Miederstäbchen?
  • Hat jemand noch andere Tipps, mit begrenztem Auffwand breitere Stäbchentunnel (mit dann entsprechend breiteren Federstäbchen) einzunähen?

Vielen lieben Dank.

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 102
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Großefüß

    20

  • nowak

    14

  • froggy

    9

  • jadyn

    5

Top Posters In This Topic

Posted Images

So ganz grundsätzlich gibt es Federstahl in 4 mm Breite (Stärke 0,6 mm), hat Wissner im Portfolio, aber fragt sich halt, ob man einen Einzelhändler findet, der es dann auch für Endkunden anbietet. Scheint ja eher schwierig zu sein.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit Peddigrohr. Ich weiß aber aus einigen blogs, die leider nicht mehr aktiv sind, dass es für Steifmieder bei Dirndln und Tracht verwendet  wird, ob d auch Leim im spiel ist ....... hier sind doch Fachffrauen unterwegs....

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb knittingwoman:

Ich weiß aber aus einigen blogs, die leider nicht mehr aktiv sind, dass es für Steifmieder bei Dirndln und Tracht verwendet  wird

@Spotzal-81 hat mal eine schönes WIP gemacht mit auch noch einem Nachtrag mit Bildern aus einem neuen Projekt aus einem Kurs. Da wurde das Peddigrohr gesandwicht zwischen Oberstoff und Steifleinen und das Peddigrohr kommt auch recht dicht aneinander, also nicht so ganz vergleichbar.

Link to comment
Share on other sites

An den Steifmieder WIP kann ich mich erinnern. Da geht es aber nicht nur gerade hoch, sondern in  diversen Formen in  auch viel festeren Stoff.

Link to comment
Share on other sites

Rigilene habe ich schon verwendet, ja, das ist durchnähbar.

 

Es ist sicher nicht mit Federstahl vergleichbar, aber das Kleid ist ja auch eher ein Corsagenkleid, kein Korsett. Beim Korsett wirken noch mal ganz andere Kräfte. Das Corsagenkleid trägt ja in erster Linie sich selber und nicht in erster Linie den Körper.

 

Mit Rigilene hat meine Oma schon Corsagenkleider für mich genäht, als ich 15 war. Und ich nehme es auch immer mal für kleine Verstärkungen (Corsage stand bei mir schon lange nicht mehr an und bei meinen aktuellen Formen wäre dann wohl eher Korsettunterbau und Federstahl fällig.) Das hält auch die eine oder andere Maschinenwäsche aus.

 

Nur wie gesagt, die Enden muß man irgendwie sehr gut verpacken oder vielleicht abflämmen. Sonst piekt das übel.

 

Für deinen Anwedungsbereich klingt das für mich sinnvoll, zumal es auch leicht im Handel erhältlich ist.

Link to comment
Share on other sites

Zur Versteifung des Mieders kann ich nichts sagen. Aber sind die Ärmelchen wirklich zu eng oder rutschen sie nur nicht? Dann könnte evtl. doppeln mit Futter eine Verbesserung bringen.

 

LG Adam

Link to comment
Share on other sites

Mal ne ganz blöde Frage: Wie wäre es denn ganz ohne vertikale Stäbchen? Deine Tochter braucht doch gar keine Figurformung und das Kleid an sich würde dann sozusagen von ihr geformt. Oder wäre das dann einfach nur labbelig? Träger bräuchte man dann auf jeden Fall... 

Link to comment
Share on other sites

Ohne Stäbchen hast Du permanent das Thema, dass das Oberteil in sich zusammenrutscht. Die vorhandenen Stäbchen sind nicht dazu da, irgendwie den Körper zu formen - sondern sie halten das Oberteil in der Senkrechten und sorgen dafür, dass es nicht zusammenrutscht. Das müsste man dann durch Träger ausgleichen - aber dann würde eben das Gewicht des Kleides primär an den Trägern hängen - und das kann wieder ziemlich unangenehm werden.

 

Sabine

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb froggy:

Wie wäre es denn ganz ohne vertikale Stäbchen?

 

Wie Sabine schrieb und ich oben auch schon: Stäbchen tragen das Kleid.

 

"Keine Stäbchen" ist eine Entscheidung, die man einen Abend lang bereuen kann... (Eine Freundin bekam ihr Abschlussballkleid von der Schneiderin und die Mutter (Marke "ich weiß alles besser") hatte drauf bestanden, dass KEINE Stäbchen rein dürften, ihre Tochter brauche so was nicht. Die Schneiderin gab nach (ich  kenne die Mutter und verstehe warum...) und die Tochter hatte nicht so viel Freude an dem Abend.)

Link to comment
Share on other sites

Ja ja, das ist schon klar wofür die Stäbchen normalerweise gebraucht werden. Aber da sowieso Träger an das Kleid kommen werden, könnte das evtl. schon ausreichen, falls es nicht allzu seltsam aussieht und das wegen der Pailletten nicht viel zu schwer wird. Einmal anprobieren wenn die Stäbchen draußen sind, würde ich es in jedem Fall.  Man könnte auch ein Taillenband einnähen, was das Rockteil ab der Taille hält.

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb froggy:

Aber da sowieso Träger an das Kleid kommen werden

Werden sie? Und wenn dann auch welche, die was tragen? Und das auch noch ohne einzuschneiden?

Link to comment
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb froggy:

Aber da sowieso Träger an das Kleid kommen werden, könnte das evtl. schon ausreichen,

 

Also wenn ich mir den Stoff des Oberteils angucke, der vor allem aus nichts besteht zusammen damit, dass wohl der Rock doch nicht auch nur aus "nichs" besteht... (also mehr als 20g wiegt)... sehe ich die Chancen dafür doch extrem gering.

 

(So niemand eine Dose Feenstaub hat, der das Kleid zum von selber fliegen bringt.)

 

Ich weiß, dass in der Konfektion teilweise Kleider nach dem Prinzip verkauft werden, aber wer so was schon mal getragen hat oder getragen gesehen hat weiß, dass das einfach keine gute Idee ist.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Ich würde da echt gar nix mehr machen, außer irgendwelche Fakespagettiträger annähen.

 

Federstahl gibts für Normalmenschen ab 5 mm Breite, das bedeutet breitere Tunnel.

Dazu müssen die alten Tunnel ab. U.a auch die unter den Körbchen,

dann gibts mit breiteren Tunneln in der Brustmitte Probleme, weil zu schmal.

Wo gibts breitere Tunnel in genau der Farbe?

Es muß ja so breit sein, daß Schutzkappen mit rein passen.

Dann die Tunnel auf das Pailletten und Perlengedöns aufnähen. Von Hand?

Ich bin ja ein Trennerkönig vor dem Herrn, ich trenn alles auf was nicht bei 3 auf dem Baum ist, aber das?

Und geht nicht gehört nicht zu meinem Wortschatz.

Nee, nicht mal für meine Tochter, wenn ich denn eine hätte.:classic_biggrin:

Edited by Nera
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

@Nera  dein Beitrag gefällt mir, danke. Ich trenne ja auch vieles und weiß daher, wo die Grenzen sind.  Ich denke, wenn ich versuche, die Stäbchentunnel zu trennen, habe ich ratzfatz reihenweise Löcher in dem Tüll. Daher werde ich das schön bleiben lassen.

 

Die Idee, die ich jetzt noch habe, ist Rigilene in einem passend großen Bügelband, wenn die Tochter das von Hand hinter die bisherigen Stäbchentunnel hinter näht. Der neue Tunnel könnte dann auch Hautfarben sein. Dazu kommt die Problematik beim Zusammentreffen der Bruststäbchen und es Mittelstäbchens.

 

@nowak Danke auch dir. Ich denke auch, dass es besser ist, diese Stäbchen drin zu lassen  als als ohne. Das Trägerband ist schmales 12 mm Satinband zweimal pro Schulter. Und das Kleid ist richtig schwer mit den vielen Perlen und Paletten drauf. Allerdings habe ich den Eindruck, dass in der Taille ein Stay- Band drin ist, müsste ich mal nachgucken.

 

Ich habe mich nach der von dir empfohlenen Rigilene online umgeschaut, sie wird allerdings relativ selten angeboten.

Edited by Großefüß
Versehentlich viel zu früh unfertig gespeichert
Link to comment
Share on other sites

Rigilene von Hand habe ich noch nicht genäht, aber vom Prinzip her könnte das auch gehen. Einen Tunnel braucht es nicht mal. Nur für die Enden muss man sich was einfallen lassen. (Wo der Tunnel nicht so viel hilft, weil der da auch offen ist.)

 

Von Hand kann man auch näher an die schon vorhandenen Teile hin, die man behalten will.

 

Die vorhandenen Tunnel würde ich hier auch nicht abtrennen wollen.

Link to comment
Share on other sites

ich hatte da grade noch eine Idee.

Für die Motorsensen gibts doch so Kunststoffschnüre, die quasi das Gras abhauen.

Sollte es im Baummarkt geben, gibts in verschiedenen Stärken und ist ganz schön stabil.

Ich habs grad probiert und konnte es nicht zusammenfalten

Link to comment
Share on other sites

Baumarkt ist ja generell ein Ort für Nähmaterial bei ungewöhnlicher Konstellation.

 

Was du beschreibst, klingt hilfreich.

Link to comment
Share on other sites

Ich verfolge die Tipps zur Problemlösung von Beginn der Fragestellung an, es ist sehr interessant, welche Möglichkeiten es - theoretisch - geben könnte. Aber: Mir drängt sich inzwischen der Verdacht auf, dass es besser ist, so wenig wie möglich am Kleid zu ändern. Die Gefahr, dass es danach nicht mehr so ist wie vorher, ist groß. Lieber lassen, wie es ist, die Tochter muss eben damit zurechtkommen. Zum "Verschlimmbessern" ist es nicht weit. Am besten unter Erfahrung abhaken.

 

So habe ich selbst es auch gehalten. 🙃

 

Gruß PaulineK

Link to comment
Share on other sites

Ich verfolge es auch sehr interessiert, auch wenn ich sicher in bäldenicht vor solch einem Problem stehen werde. Aber ich hatte gerade Besuch von einer 4 Mädelsmama, sie ist tanzbegeistert und kauft ihre Abendkkleider auch meist secondhand, 2 der Töchter ebenso.

Ich hab ihr jetzt nur die Fotos gezeigt,nichts vom Text.

 

Auf die Frage würdest du das zum Schneider bringen?

 

ne , aber mal mit Schmuck, und komplettansicht.

 

DAs Ärmelgedöns passt nicht zum Oberkörper.

 

Die Spaghettiträgeridee fand sie gut - soviel Haut braucht eine Unterbrechung.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Mit dem Kleid sind wir ein gutes Stück weiter. Das Ärmelproblem hat sich nun quasi im  Handumdrehen gelöst.

 

Als wir die jetzt trennen wollten, haben wir gesehen, dass die Vorbesitzerin die hatte raffen und zusammen festnähen lassen. Das kurz getrennt, sind die Ärmelchen deutlich weiter und deren Stoff fällt viel schöner. Arme heben ist auch kein Problem mehr. Problem 1 erledigt .

 

Problem Stäbchen werden wir ignorieren und so lassen.

 

Problem 3, die Träger, machen wir in den nächsten Tagen wie oben genannt.

 

Problem 4 ist die Schleppe, auch aus dem perlen- und paillettenbesetzten Tüll. Der Annähfaden aus ganz feinen Nylon verläuft in  sehr großer Stichlänge auf deren Unterseite und verhakt sich ständig mit den Perlen und Pailletten des drunter hängenden Rockteils. Da reißt er schnell mal und es purzelt.

 

Diese Schleppe wird die Tochter noch mit hell hautfarbenen Futtertüll unterlegen per Hand. Auf die Lieferung warten wir noch, leider kam die Bestellung in ein  paar Tage Betriebsferien.

 

Aus Zeitgründen jetzt kein Foto.  Wir sind in den Vorbereitungen für Ihren Umzug, beim Besorgen von Haushaltsausstattung für sie, und ich versuche, mir vor meinem Urlaub nächste Woche noch benötigte Kleidung zu ändern.

 

Aber spätestens nach dem Ball gibt es ein Ganzbild, versprochen. Ich danke nochmals allen für die Tipps.

Link to comment
Share on other sites

Das hört sich doch super an. Ich drücke euch die Daumen, dass Kleid und Ball toll werden. :classic_smile:

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.