Kathrine Posted June 19 Author Share Posted June 19 So ich bin immer noch am Zuschneiden. Aber langsam wird die Zuschneideliste kürzer. Nebenbei nähe ich immer noch Beutelchen für Nähprojekte. Diesmal aus Wachstuch mit Futter. Für die Beutel mit Futter habe ich einen Beleg, das Futter und den Oberstoff zugeschnitten: Man kann auch mit angeschnittenem Beleg arbeiten. Ich hab einen Extrabeleg zugeschnitten damit ich so wenig wie möglich Stoffverlust habe. Das Muster auf dem Oberstoff ist leider nicht gerade aufgedruckt. Deswegen ist das so schief zugeschnitten. Aber für Projektbeutel seh ich das nicht so eng. Ich lasse eine Wendeöffnung im Futterbeutel. Damit die Naht da am Ende auch hübsch ausschaut, nähe ich die Öffnung mit großen Stichen zusammen. Sieht man leider auf dem Foto sehr schlecht. links neben der ersten Nadel ist die Wendeöffnung. Die bügel ich dann schön auseinander: Wachstuch kann man auch bügeln, man muss nur vorsichtig sein. Ich hab noch Ur-Omas alte Damastserviette drunter gelegt. Die fusseln nämlich so überhaupt gar nicht und eignen sich wirklich gut als Bügeltücher Oben drüber kommt dann noch Seidenorganza: Damit ich beim bügeln noch sehe was ich da tue und trotzdem nix am Bügeleisen kleben bleibt Bei Obersterstoff und Futter wird zuerst falls vorhanden die Bodennaht geschlossen. So kann die Bodennaht einfacher gebügelt werden. Dann bei Oberstoff, Futter und Beleg die Seitennähte schließen und zum Schluss die Bodenecken. Als nächstes nächstes ich den Beleg an das Futter. Die NZ bügel ich ins Futter und steppe dann noch mal von oben ab. Bevor ich Futter und Oberstoff zusammennähe trenne ich die Naht von der Wendeöffnung: Jetzt wird der Futterbeutel auf rechts und der Oberstoffbeutel auf links gedreht. Der Futterbeutel wird ein den Oberstoffbeutel gesteckt und dann wird die obere Kante zusammengenäht: Dann kann das Ganze gewendet werden: Jetzt kommt der aus meiner Sicht mühsamste Teil . Damit ich eine schöne Kante oben bekomme, krabbel ich mit einer Hand durch die Wendeöffnung und gehe mit dem Daumennagel (Nahtausstreicher geht auch) zwischen die Nahtzugaben von Beleg und Oberstoffbeutel. Ich fixiere das dann so, dass der Oberstoff ein klein wenig auf der Belegseite sichtbar ist. (So kann man übrigens wunderbar Rollweiten für einen Kragen oder Revers über Dann steppe ich die obere Kante rundum einmal ab. Jetzt kann ich die Wendeöffnung schließen. Ich hab diesmal einfach knappkantig mit der Nähmaschine abgesteppt. Wer fleißig ist kann das auch mit der Hand machen. Die Gurtbänder, habe ich wie im vorigen Beitrag geschrieben angenäht. und fertig sind wieder ein paar Beutels Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted September 10 Author Share Posted September 10 Sodala nach einer langen Zuschneidephase und einer kurzen Urlaubsphase geht es jetzt in Minischritten weiter. Ich habe jetzt mit den restlichen Weihnachtsgeschenken angefangen. Damit auch wirklich dieses Jahr Weihnachten fertig werden. Für meine Nichte gibt es ja die Kissen passend zum Quilt: 1. Schritt die Blöcke anordnen. Das war gar nicht so einfach :D. Wenn ich es mir jetzt so anschaue hätte ich das durchaus noch etwas besser machen können: Das Zusammennähen hat sich dann etwas gezogen, weil ich ja drauf achten musste dass die in der korrekten Reihenfolge und Richtung aneinander genäht werden: Mit irgendwas beschriften komm ich dann auch durcheinander. Also schon eins nach dem anderen genäht. Da ich keine ausreichend großen Vliesreste hatte, habe ich mit Battingtape meine Vliesreste zusammengeklebt: Das hat ziemlich gut funktioniert. Mit etwas Übung bekommt man das auch recht gut hin. Das Battingtape wird auf beiden Seiten aufgebügelt. Dann habe ich noch ein neues Spielzeug ausprobiert. Da war ich mir erst nicht sicher, ob das taugt, aber ich bin begeistert: Ich hoffe man erkennt es. Ich habe hier mit einem Pouncepad die Quiltvorlage übertragen. Das geht viel schneller und besser als mit Kreide/keramik oder wasserauslöslichem Stift. Nur mit dem Auftragen muss ich noch üben. Man braucht echt nicht viel Wie es gequiltet ausschaut seht ihr dann am fertigen Kissen Für die Kissen hab ich einen Hotelverschluss vorgesehen. Das ist der Zuschnitt: Und wie ihr ja wisst krieg ich bei sowas immer einen Knoten im Kopf also muss ich auch hier alles ordentlich hinlegen, damit es ja richtig zusammengenäht wird: Dann hab ich noch ein Kisseninlett genäht. Die Nähte habe ich mit kleiner Stichlänge genäht, damit vom Innenleben nix rauskrabbeln kann. Und dann Volumenvlies und Teddyplüschreste zerschnippselt: Sieht ein wenig aus wie ein Schaumbad . Das reicht übrigens gerade mal für eine 3/4 Füllung. Heute wird wenn ich es schaffe noch der Rest kleingeschnippselt und befüllt. Vielleicht werden die Kissen dann ja ganz bald fertig. Euch noch einen schönen Sonntag Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted September 17 Author Share Posted September 17 Die Kissen sind fertig geworden: Mein Schatz wollte sie schon probeliegen oder kuscheln oder so etwas aber das hab ich verboten Als Nächstes kommen die Kissen für meine Schwester dran. Mal schauen wie lang ich dafür brauch. Euch noch einen schönen Sonntag Link to comment Share on other sites More sharing options...
litschi7 Posted September 17 Share Posted September 17 Die Kissen sehen aber auch verführerisch kuschelig aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
StinaEinzelstück Posted September 17 Share Posted September 17 Ich finde, Deine Kissen sind sehr schön geworden! 😊 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted September 17 Author Share Posted September 17 Lieben Dank euch. Das erste Schwesterkissen ist schon fertig. Beim zweiten zeig ich dann wieder Fotos. Da will ich einen nahtverdeckten RV einsetzen und ich denk das ist vielleicht auch für andere ganz interessant euch noch einen schönen Abend Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted September 21 Author Share Posted September 21 (edited) So das nächste Weihnachtsgeschenk ist fast fertig. Aber mal Schritt für Schritt: Ich habe mir Cordstoff mit Fellabseite gekauft der eigentlich für eine Jacke gedacht war. Rausgekommen ist dann eine Weste, eine Jacke und zwei Kissen (Da hab ich es wohl etwas übertrieben mit dem lieber etwas mehr) Aber an sich war das gar nicht so schlecht so konnte ich schon mal an den Kissen üben was ich bei dem Stoff beachten muss: 1. unbedingt Doppeltransport verwenden 2. Stichlänge auf 3.0 stellen und mit Nähmaschine heften funktioniert nicht 3. Nahtzugabe sollte mindestens 1,5cm sein. Der Stoff hat eine Rollweite von fast 5mm Das schwierigste am Kissen ist das Einnähen des RV. ich wollte einen nahtverdeckten RV verwenden der auch wirklich nahtverdeckt ist. (nicht so wie es in zwei You Tube Videos gezeigt wird: 1. Schritt: An jedem Ende 3cm abnähen. Es bleibt eine Öffnung in der Mitte wo der RV reinkommt 2. Schritt: Die Nahtzugaben auseinander bügeln. Dazu habe ich die NZ abgemessen und mit Stecknadeln gesteckt 3. Schritt auf die NZ den RV so aufstecken dass die Zähnchen genau mittig über der Öffnung legen und absteppen: Zwischendrin immer mal wieder probieren ob der RV noch aufgeht 4. Schritt Die Enden vom RV mit großen Zickzack-Stich übersteppen Dafür habe ich den Nähfuß 20C verwendet. So hatte ich keine Probleme mit dem Transport da der RV ja unten drunter liegt 5.Schritt (gaaaaaaanz wichtig) den RV öffnen und dann die restlichen Nähte schließen. (Wenn der RV nämlich nicht geöffnet ist krieg ich den nie wieder auseinander. Das hab ich schon ausprobiert und weitere Erfahrungen die ich gemacht habe sind: 1. Der Stoff lässt sich nur schwer trennen 2. Ich muss wenn ich dann Jacke und Weste nähe sehr genau aufpassen und viel heften, denn ich vermute sonst wird das nix mit den Karos 3. Mit der Nähmaschine heften oder reihen klappt nicht, die Naht bekomme ich nicht mehr getrennt. Aber ich habe ja noch die Weste als Übungsprojekt :D. Denn eigentlich wollte ich ja nur eine Jacke euch noch einen schönen Abend Edited September 21 by Kathrine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted September 25 Author Share Posted September 25 Hier ist ein Foto von den Stoffresten die potentiell für die Platzsets in Frage gekommen sind: Das sind Stoffe vom Nichten-Quilt und vom Bruder-Quilt Die Rückseite vom Bruder-Quilt und das Batting vom Freunding-Quilt habe ich als Rückseite und Einlage verwendet. Die Stücke hab ich etwas größer als die zukünftigen Platzsets zugeschnitten. Maße: Pi x Daumen Ich hab für den mittleren Teil wie Quilt-As-You-Go gearbeitet also einfach die Reste auf Rückseite und Vlies platziert und aneinander genäht. Es gibt einige Youtube Videos und diverse Anleitungen wie das geht. Dann sind mir die Stücke zum Annähen zu groß geworden ich hab dann separat in Crazy Patchwork Streifen genäht: und weil ich zu viele Rechtecke übrig hatte, habe ich dann wilde Rechtecke genäht Die in wilde Dreiecke zerschnitten und wieder zu Streifen zusammengenäht So sieht es ohne Binding aus: und hier ist das dann mit Binding Ich hab das Binding hier wieder wie beim Nichtenquilt gemacht und ich muss sagen ich mag das Vorgehen da werden die Ecken einfach nicht so knubbelig. Das Binding hab ich zuerst von der Rückseite mit der Maschine angenäht dann auf die Vorderseite geklappt und mit Zierstich von der Vorderseite abgesteppt Ich hab jetzt nur ein Problem. Mein Schatz und ich finden die Platzsets so schön die sind viel zu schade für die Tee-Ecke. Er hat jetzt den Vorschlag gemacht wir können die auch fürs Essen verwenden aber da kleckert man ja auch. Dann hat er sie umgedreht und ganz erwartungsvoll auf die Rückseite geschaut. Aber das find ich jetzt auch keine so gute Idee so euch noch einen schönen Abend Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lehrling Posted September 25 Share Posted September 25 @Kathrine na dann legt doch bei Gebrauch ein Gästehandtuch drüber und nach Gebrauch habt ihr wieder die Anschauungsstücke. Oder näh noch Schonertischsets zum Obendrüberlegen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Junipau Posted September 25 Share Posted September 25 vor einer Stunde schrieb Lehrling: @Kathrine na dann legt doch bei Gebrauch ein Gästehandtuch drüber und nach Gebrauch habt ihr wieder die Anschauungsstücke. Oder näh noch Schonertischsets zum Obendrüberlegen Oder dickere durchsichtige Folie im entsprechenden Maß ausschneiden und beim Essen darauf legen? Wenigstens bei Tomatensauce 😅 Link to comment Share on other sites More sharing options...
PaulineK Posted September 25 Share Posted September 25 vor 1 Stunde schrieb Junipau: Oder näh noch Schonertischsets zum Obendrüberlegen Ich nun wieder: Ein Schoner für den Schoner, damit der Schoner geschont wird. Bestimmt hast du noch jede Menge Stoff, da fällt bestimmt noch einiges ab für weitere Tischsets. Solche Dinge sind zum Benutzen da. Und die nächsten, die du dann nähst, sind bestimmt mindestens genauso schön. Also benützt sie. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Junipau Posted September 26 Share Posted September 26 vor 8 Stunden schrieb PaulineK: Ich nun wieder: Ein Schoner für den Schoner, damit der Schoner geschont wird. Bestimmt hast du noch jede Menge Stoff, da fällt bestimmt noch einiges ab für weitere Tischsets. Solche Dinge sind zum Benutzen da. Und die nächsten, die du dann nähst, sind bestimmt mindestens genauso schön. Also benützt sie. Das war ich gar nicht mit dem genähten Schoner für den Schoner Aber einfach benutzen ist auch eine gute Variante, auf dem bunten Untergrund fallen Flecken gar nicht so auf. Und da Ihr keine kleinen Kinder habt, werdet Ihr ja wahrscheinlich gar nicht so viel kleckern, oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bineffm Posted September 26 Share Posted September 26 Genau - ich würde die definitv auch benutzen - außer im Essen ist Kurkuma oder es gibt Spaghetti mit einer farbintensiven Sauce..... Sabine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lehrling Posted September 26 Share Posted September 26 vor 22 Minuten schrieb Bineffm: außer im Essen ist Kurkuma oder es gibt Spaghetti mit einer farbintensiven Sauce.... also beim Kochen darauf achten, daß die Farbe von etwaigen, nicht durch Waschen zu entfernenden Flecken mit den Farben der Tischsets harmoniert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bineffm Posted September 26 Share Posted September 26 Genau - einmal Tischsets in gelb-orange für die indische Küche bitte 🤣 Sabine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Karbonmäuschen Posted September 26 Share Posted September 26 vor 9 Stunden schrieb PaulineK: Ich nun wieder: Ein Schoner für den Schoner, damit der Schoner geschont wird. Oh wie schön 😂😂😂😂😂🤣🤣 Der Morgen war gerettet. Ich habe mich schlapp gelacht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted September 27 Author Share Posted September 27 Hach ihr habt so schön kreative Vorschläge für mein Problem. Aber ich werde es doch so machen wie @PaulineK sagt einfach benutzen. Dann kann ich irgendwann wieder neue nähen wenn die hier nicht mehr so schön sind. Oder sie bekommen durch den Tee ein wenig Shabby-Look Am 26.9.2023 um 08:30 schrieb Junipau: Und da Ihr keine kleinen Kinder habt, werdet Ihr ja wahrscheinlich gar nicht so viel kleckern, oder? hmh also die Tee-Ecke ist schon irgendwie aus welchen Gründen auch immer sehr kleckeranfällig Am 26.9.2023 um 09:27 schrieb Lehrling: also beim Kochen darauf achten, daß die Farbe von etwaigen, nicht durch Waschen zu entfernenden Flecken mit den Farben der Tischsets harmoniert würde bedeuten Blaubeeren, Tomatensoße und Sahne funktioniert. Vvielleicht noch ein wenig Käsesoße in Creme. Aber Tee funktioniert nicht,... Nee nee die kommen jetzt in die Tee-Ecke. Hab aber schon überlegt mir noch braun und beige Tischsets zu nähen die gehen dann definitiv für die Tee-Ecke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted October 25 Author Share Posted October 25 So die Platzsets wurden erfolgreich eingeweiht. Das erste hat schon erfolgreich einen Abdruck von der Kanne bekommen Ich habe jetzt auch die nächsten Schlafanzüge fertig. Einmal in lang und einmal in kurz. Es ist wieder das Modell aus der Burda 1/19 Nr. 118 und 119 geworden Also was ich jetzt hinbekomme sind die seitlichen Hosentaschen. Da hat sich das Schlafanzug im Akkord nähen gelohnt Ich wollte diesmal probieren den Gummifaden mit der Cover im Greifer zu verwenden. Das hat leider nur auf sehr sehr kurze Strecken funktioniert. Danach habe ich es wieder auf die von Burda beschriebene Weise gemacht und diesmal das Füßchen Nr.25 von Bernina verwendet. Da hat man eine Führung unterhalb des Füßchens in genau der Breite vom Gummifaden und von oben kann man den Gummifaden fixieren. Das hat ziemlich gut funktioniert. (Auch auf lange Strecken) Was ich noch nicht probiert habe, das wäre dann später noch mal einen Versuch wert, den Gummifaden von Hand auf eine Spule zu wickeln und als Unterfaden zu verwenden. Versäubern der NZ an der Ansatznaht von der Spitze schaut nicht gut aus. Außerdem taugt auch die Covernaht nicht so wirklich. Ich hab es jetzt so gelassen, weil es ein Schlafi ist. Ich werde beim nächsten Mal mit einem Zickzackstich die Spitze auf die NZ steppen. Ich glaube mit einem feinen Faden schaut das am besten aus. Der nächste Schlafi ich schon in Arbeit. Vielleicht schaffen ich den dieses Wochenende fertig zu stellen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
AndreaS. Posted October 26 Share Posted October 26 vor 13 Stunden schrieb Kathrine: Was ich noch nicht probiert habe, das wäre dann später noch mal einen Versuch wert, den Gummifaden von Hand auf eine Spule zu wickeln und als Unterfaden zu verwenden. Das hab ich schon mit meiner Brother gemacht. Dafür habe ich mittlerweile eine separate Spulenkapsel, weil da die Spannung verändert werden muss. Jedenfalls bei mir. Wenn du magst suche ich den Thread mal raus. Kann aber erst heute Abend wieder 😊 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted October 26 Author Share Posted October 26 @AndreaS. Lieben Dank dir. Es ist jetzt nicht so eilig. Ich würde das auf jeden Fall mal auf einem Probeläppchen ausprobieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
flocke1972 Posted October 26 Share Posted October 26 Schick sehen deine Schlafanzüge aus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted November 8 Author Share Posted November 8 (edited) Der hundertdrölfzigste Schlafanzug ist schon seit längerem fertig. Er hat nur auf das Foto gewartet: Aber jetzt kann ich seitliche Eingriffstaschenn nähen . Diesmal habe ich die Gummienden verknotet und nicht übernäht. Mal schauen, wie lang das hält. Dann hatte ich überlegt was ich als nächstes mache ein Unterkleid oder ein Unterhemd und plötzlich ist mir ein zugeschnittenes Kleid in die Hände gefallen. Da dachte ich es ist mal was anderes und jetzt ist es fertig: Das ging tatsächlich ziemlich flott zu nähen. An der Puppe sieht es ein wenig wie Oma aus, aber an mir gefällt es mir recht gut. Das Kleid ist aus dem Buch "Alles Jersey - Kleider nähen". Mir haben die Volants am Ärmel gefallen. Die sieht man auf dem Foto leider nicht so gut. Ist auf alle Fälle ein schönes luftiges Teil für den Sommer. Dann habe ich mich noch mit einer Freundin getroffen und wir haben Shirts beglitzert: Ich hab hierfür eine Schablone genommen und mit einem Spachtel die Glitzertextilfarbe aufgetragen. Da ich eine Kleckerliese bin, ist etwas Glitzer daneben gegangen. Aber das ist bei Glitzer definitiv nicht schlimm Das wird dann zu einem einfachen Shirt verarbeitet. Es wird jetzt nur spannend sein ob ich das Motiv gut positioniert habe. Das sehe ich dann wenn es fertig ist. Edited November 8 by Kathrine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted November 13 Author Share Posted November 13 Ich war jetzt über das Wochenende zum Nähtreffen und da ist eine Seidenbluse fertig geworden: Die ist aus einem Sonderheft der Nähtrends. Leider stand der Halsausschnitt ab. Ich habe die Belege dann noch mal neu zugeschnitten und mit Vlieseline verstürzt und das ganze dann an den HA angenäht. Der Vorteil ist, die Kante vom Beleg ist versäubert und wird nicht zu steif. Vorher hatte ich am Beleg einen Babysaum gemacht aber der war für das Material nicht geeignet. Ich hab diesmal französische Nähte gearbeitet und die Armlöcher mit Schrägband eingefasst. Oberhalb der Brust ist sie etwas eng, aber die Idee vom Schnitt gefällt mir sehr gut. Deswegen werde ich die Bluse noch einmal aus meinem Grundschnitt selbst konstruieren. Wenn ich diese Art Bluse das nächste Mal aus Seide nähe, werde ich den Beleg mit Seidenorganza verstürzen und dafür die Vlieseline weglassen. Beim Nähtreff habe ich außerdem die Jacke Coutras von Schnittquelle fast fertig bekommen. Da muss ich nur noch Saum und Belege anhexen und ich hab das Kleid von Mc Call's M7974 angefangen. Da hab ich leider Probleme beim Annähen des mittleren Vorderteils an das obere Vorderteil und natürlich schon zurückgeschnitten, bevor ich geprüft habe, ob ich das faltenfrei angenäht habe. Ein Teil ist schon getrennt. Sobald ich die Jacke fertig habe (und ein T-Shirt) mach ich mal Fotos von den nächsten Versuchen euch noch einen schönen Tag Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathrine Posted November 13 Author Share Posted November 13 So ich hab jetzt noch die Jacke Coutras von Schnittquelle fertig: Die Anleitung für die Belege gefällt mir nicht so gut. Das muss ich beim nächsten mal anders machen. Besser schaut es innen aus, wenn die Schulternaht zusammen mit der Halslochnaht nach vorn bzw. in den Kragen gebügelt wird. Das schaut sauberer aus. Außerdem muss ich die Schlitze vorne stumpfer nähen, damit das besser eingebügelt werden kann und schön wäre es auch wenn ich beim nächsten Mal dran denke den Beleg und Saum vorn als Briefecke zu verstürzen. Das schaut dann auch viel besser aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lehrling Posted November 13 Share Posted November 13 da ich die Jacke ja nur hier auf dem Foto von außen sehe - gut schaut sie aus, gefällt mir. Die Bluse auch... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now