JarlaR. Posted December 1, 2022 Share Posted December 1, 2022 Hallo ihr Lieben! Ich bin neu hier und hoffe auf freundliche Hilfe! Ich habe bei meiner Google Suche gefunden, dass es hier einige Experten für antike Gritzner Nähmaschinen gibt. Ich habe vor einiger Zeit eine Nähmaschine als Deko gekauft (angeblich Singer, aber ich habe wohl eine Gritzner erwischt 🤭) und möchte Sie nun doch gerne in Betrieb nehmen. Sie sieht sehr alt aus, ist eine Schwingschiffchenmaschine und ich würde jetzt laienhaft zwischen 1900 und 1925 schätzen. Aber der Zustand ist Top und die Mechanik auch in sehr gutem Zustand. Die zentrale Frage ist: Kann mir jemand mit einer Anleitung aushelfen oder mir sagen, welches Nadelsystem ich kaufen muss? Es waren leider keine dabei... Außerdem bin ich sehr neugierig, ob mir jemand anhand der Seriennummer (42525) und der Bilder ein ungefähres Baujahr sagen kann! Ich hoffe sehr, dass ihr die Datei öffnen könnt, da ich die PDF über mein Smartphone erstellt habe. Ich freue mich auf Antworten 😊 Scan 01 Dez. 22 · 09·41·48.pdf Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 1, 2022 Share Posted December 1, 2022 Hallo Jarla, das Bild zeigt eine Langschiffchenmaschine (transverse shuttle). Siehe auch hier. Die verwenden meist das Nadelsystem 339, welches kaum noch erhältlich ist, leider. Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Karina.S Posted December 1, 2022 Share Posted December 1, 2022 Da muss ich Detlef leider zustimmen. Die Nadeln sind fast gar nicht zu bekommen. Ich habe es lange versucht und mal ein paar gefunden. Leider keine Originale und daher qualitativ eher schlecht. 🤒 Grüße Karina Link to comment Share on other sites More sharing options...
JarlaR. Posted December 1, 2022 Author Share Posted December 1, 2022 Guten Abend Detlef, vielen Dank für deine Antwort. Den Link schaue ich gleich morgen früh an! Ich glaube den Titel kann ich nachträglich nicht korrigieren, oder? Ich war irgendwie dem Irrtum aufgesessen Schiffchen ist gleich Schiffchen Dann schaue ich mich Mal um ob ich noch Nadeln bekomme. Ansonsten bleibt mir wohl nur noch die Maschine an Nadeln anzupassen die noch erhältlich sind, oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
JRE Posted December 1, 2022 Share Posted December 1, 2022 (edited) Das Nämaschinenverzeichnis zeigt eine Gritzner 1 der so aussieht wie deine. Wenn es dasselbe Modell ist, dann steht da das es Nadeln der System 339 oder 439 benutzt - und das solche Nadeln kaum noch produziert werden. Es verweist auch auf die Pfaff B und Singer 12 Bedienungsanleitung weil diese sehr ähnlich sind. Singer 12 (English, von ISMACS.) Laut dem Nähmaschinenverzeichnis Seriennummernliste muss es wohl irgendwann vor 1889 hergestellt worden sein, so fern der Nummer und die Liste stimmen. Das ist eine sehr schöne Maschine in eine sehr schöne Tisch in wunderbare Zustand. Sag lieber nicht wo du wohnst, sonst werde ich kommen und es dir weg mopsen. 😉 Edited December 1, 2022 by JRE Link to comment Share on other sites More sharing options...
JarlaR. Posted December 1, 2022 Author Share Posted December 1, 2022 Guten Abend JRE, dann darf ich dir gar nicht sagen, wie günstig sie war. Ich MUSSTE einfach hin fahren und sie mitnehmen 🥰 Tatsächlich hatte ich bis ich sie vorhin Mal untersucht habe, keine Idee was ich da schönes ergattert habe... 1889... Das ist wirklich sehr alt. Ich bin baff Link to comment Share on other sites More sharing options...
Großefüß Posted December 1, 2022 Share Posted December 1, 2022 vor 25 Minuten schrieb det: das Bild zeigt eine Langschiffchenmaschine vor 17 Minuten schrieb JarlaR.: Ich glaube den Titel kann ich nachträglich nicht korrigieren, oder? Ich melde das jetzt an die Moderatoren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nopi Posted December 2, 2022 Share Posted December 2, 2022 Ich kann Dir ein paar Nadeln geben - vielleicht 3 Stück oder so. gegen eine kleine Spende für das Nähmaschinenverzeichnis Link to comment Share on other sites More sharing options...
JarlaR. Posted December 3, 2022 Author Share Posted December 3, 2022 Erstmal vielen lieben Dank für die vielen hilfreichen Antworten!!! @Nopi das würde mich riesig freuen! Ich schreibe dir Mal eine PN. Link to comment Share on other sites More sharing options...
JRE Posted December 3, 2022 Share Posted December 3, 2022 ISMACS hat eine Vergleichstabelle mit alternativen für viele Nadeln. Für das 339 sind dort folgende alternative Nadelsysteme gelistet: - Boye 23 - Singer 12x1 - Brewer L - Brewer 13 - Schmetz 23:51 - 257 - SY1489 - Reese 02-0750-0-100 - 459 R - 1567 - EBx1567 Ob und wie gut die einzelne als Ersatz wirklich funktionieren kann ich nicht beurteilen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nopi Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 Bei Langschiff maschinen (mit rechteckiger oder quadratischer Nadelstange) ist vor allem der passende Kolbendurchmesser der Nadel und die ausreichende Gesamtlänge der Nadel zu beachten. Der Unterschied besteht nämlich darin, dass die meisten Langschiffe keinen Tiefenanschlag bei der Nadelführung haben. Man spannt die Nadel folgendermaßen ein: - oben an der Nadelstange ist eine Markierung - man fädelt einen Faden durch die Nadel (die noch nicht eingespannt ist ) - dann führt man den Kolben der Nadel in die Nadelstange ein, - man dreht am Handrad bis der Strich an der Nadelstange zu sehen ist - man spannt den Faden, der im Nadelöhr ist AUF der Stichplatte des LANGSCHIFFS - man zieht die Schraube der Nadelklemmung an. fertig - nun sollte die Maschine nähen. Das Prinzip Nähmaschine ist folgendes (und immer gleich): Nachdem die Nadel durch den Stoff gestochen ist, macht sich die Nadel auf den Rückweg, zurück nach oben. Dabei bildet sich über dem Nadelöhr eine kleine Schlaufe am Oberfaden. Der Greifer (oder das Schiffchen) kommt vorbei und ergreift diese wintige Fadenschlinge und wickelt diese Schlinge um den Unterfaden. So bildet sich der Stich (bei Steppstich Nähmaschinen) die alten Systeme mit Langschiff und Schwingschiff sind vom Funktionsprinzip eigentlich mehr "Webstühle" als Nähmaschinen. A.B. Wilson (Wheeler&Wilson) und Walter House haben eigentlich die NÄHMASCHINE ERFUNDEN (das ist meine Meinung) denn sie waren die ersten, die nicht mehr das Webstuhl Prinzip zum Nähen angewendet haben, sondern erstmalig den Rundgreifer mit Brille bei Nähmaschinen. Das war Wheeler &Wilson Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nopi Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 Gerade eben schrieb Nopi: Das war die wirkliche Innovation der Nähmaschine durch Wheeler & Wilson sollte es heißen. Denn die Langschiff und Schwingschiff Webstuhl - Nähmaschinen wären niemals in der Lage gewesen, auch nur annähernd die Nähgeschwindigkeit einer modernen Nähmaschine zu erreichen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 vor 13 Stunden schrieb JRE: ISMACS hat eine Vergleichstabelle mit alternativen für viele Nadeln. Für das 339 sind dort folgende alternative Nadelsysteme gelistet: - Boye 23 - Singer 12x1 - Brewer L - Brewer 13 - Schmetz 23:51 - 257 - SY1489 - Reese 02-0750-0-100 - 459 R - 1567 - EBx1567 Ob und wie gut die einzelne als Ersatz wirklich funktionieren kann ich nicht beurteilen. Spannende Idee - eine 339 mit einer 459R tauschen zu wollen. Muß ich mir am Dienstag mal anschauen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nopi Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 oben auf meinem Bild sind Singer 10g und 1x16 hier im Vergleich mit Leo Lammertz 339 Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 Mir ist leider nicht wirklich klar, was Du da vergleichst? Hübsche Herzchen übrigens! Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 vor 15 Stunden schrieb JRE: ISMACS hat eine Vergleichstabelle mit alternativen für viele Nadeln. Was ist denn das für eine ominöse Liste eigentlich? Wenn ich nach 339 suche, finde ich unterschiedlichste Angaben: 1,04 - 32,00 - 37,30 1,63 - 33,90 - 38,20 2,00 - 33,90 - 38,60 1,74 - 34,00 - 39,51 1,63 - 33,90 - 38,20 Dahingegen eine 459R: 1,40 - 33,50 - XX,XX Laut Tabelle: Kolbendurchmesser - Länge bis Öhr - Länge bis Spitze Dann schwankt die 339 zwischen 32 und 34 in der Länge bis Öhr, was mehreren Scheunentoren entspricht und die Kolbenstärke immerhin auch von 1,04 bis 2,00 - was auch nicht besser ist. Die 459R ist demnach und erwartungsgemäß eine völlig andere Nadel. Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 vor 31 Minuten schrieb peterle: Dann schwankt die 339 zwischen 32 und 34 in der Länge bis Öhr, was mehreren Scheunentoren entspricht und die Kolbenstärke immerhin auch von 1,04 bis 2,00 - was auch nicht besser ist. Die schwankende Länge ist bei den Langschiffchen ja kein Problem, da man die Nadel so einstellt, dass das Nadelöhr gerade über der Stichplatte ist, wenn oben die Markierung an der Nadelstange so eben über der Nadelstangenführung sichtbar ist. Die dünnen 339er Nadeln sind nach meinen bescheidenen Erfahrungen am besten passend. Die 2. und 5. "1,63 - 33,90 - 38,20" entspricht ja einer 287, die sticht bei meinen Tests nicht mittig ins Stichloch ein, was suboptimal bis ungeeignet ist. Aber so viele Langschiffe habe ich noch nicht getestet. Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 vor 1 Stunde schrieb det: Die 2. und 5. "1,63 - 33,90 - 38,20" entspricht ja einer 287, die sticht bei meinen Tests nicht mittig ins Stichloch ein, was suboptimal bis ungeeignet ist. Dafür ist die Kolbenstärke beim Nadeltyp definiert. Das ist der Trick! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nopi Posted December 4, 2022 Share Posted December 4, 2022 vor 5 Stunden schrieb peterle: Mir ist leider nicht wirklich klar, was Du da vergleichst? Indem ich die Singer 10g und die Lammerts 339 nebeneinanderlege kannst Du Kolbenlänge, Kolbendicke und Nadellänge bis beginn Nadelöhr prima vergleichen. Die beiden Nadelsysteme kann man wirklich tauschen. vor 5 Stunden schrieb peterle: Hübsche Herzchen übrigens! ich entwickele gerade eine Singer Flat Cam Zierstichschablone die das abgebildete Herz erzeugen soll . Man wird die Zierstichschablone bei allen Singer Maschinen mit Flatcam nutzen können sowie bei Lada/Neckerman 132 Automatik (hab ich schon überprüft) und eventuell Haid&Neu Primatic (hab ich nicht nicht geprüft) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now