Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

Schwingschiffchen mysterium


JRE
 Share

Recommended Posts

Ich bin noch dabei einen Pfaff K auf Vordermann zu bringen, und bin gerade auf eine  kleines Mysterium getroffen.

 

Beim Probenähen hörte ich irgendwas in die Maschine "kratzten."  Es klang als käme es vom Schiffchen, also Schiffchen raus und nochmal gekurbelt - kein kratzen.

Das Schiffchen läuft ziemlich knapp an der Wand vorbei, also dachte ich es könnte vielleicht eine Tropfen Öl gebrauchen an die Wand entlang.  Mit Öl geschmiert, Schiffchen wieder drin, kein kratzen. So weit OK.  Ich habe auch wo anderes gelesen das eine bisschen Öl da nötig ist.

 

Mir ist dann aufgefallen das es einen Loch in die Oberseite der Maschine gibt, direkt neben der Bogen in dem das Schiffchen läuft:

 

1.jpg.bff337acd6b497c58092190de3bd75e2.jpg

 

Bei genaue Betrachtung sah ich das dieses Loch durch eine weitere, kleines Loch mit dem Bogen verbunden ist:

 

2.jpg.d1726cafd1703611324496def712a1b4.jpg

 

Die ist im Foto schwer zu erkennen, aber es ist definitiv mit dem großen Loch verbunden.

 

Ich denke das ist wohl um das Schiffchen geschmiert zu halten.  Einfach Öl rein schütten wird es nicht tun.  Es muss einen Öl getränkte Docht oder so was gegeben haben.

 

Ich finde in dem Pfaff K Bedienungsanleitung kein Verweis auf Öl an der Stelle.  Ich finde auch kein Hinweis darauf in die Tutorials und was es sonst so gibt in Internet die sich mit Schwingschiffchen Nähmaschinen beschäftigen.  Ich habe aber wohl Fotos von andere Maschinen die genau dieses Loch an genau diese Stelle besitzen - nur keiner erwähnt sie mit auch nur ein einziges Wort.

 

Dieses Loch befindet sich in Pfaff Maschinen, sowie in Singer Maschinen.  Wo ich eine Schwingschiffchen finde mit dem Schieber weit genug offen, finde ich auch das Loch.

 

Weis einer was wirklich darein sollte?  Gibt es in irgendeine Handbuch oder Bedienungsanleitung irgendwas darüber?

 

Ich denke das eine das eine Öl getränkte Schnur aus Baumwolle darin gewickelt und mit der Zipfel durch das kleines Loch für eine gut geschmierte Schiffchen sorgen sollte - oder vielleicht ist Baumwolle dafür ungeeignet und es muss was anderes sein.  Keine Ahnung.  Weis wer was?

Edited by JRE
Link to comment
Share on other sites

  • Replies 10
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • JRE

    4

  • peterle

    2

  • det

    2

  • Nopi

    2

Top Posters In This Topic

Posted Images

vor 14 Stunden schrieb JRE:

Ich denke das ist wohl um das Schiffchen geschmiert zu halten.  Einfach Öl rein schütten wird es nicht tun.  Es muss einen Öl getränkte Docht oder so was gegeben haben.

 

richtig.

Das große Loch ist mit Fasern gefüllt (das Zeug was man beim Transporteur findet z.B. )

Dort wird Öl angegeben. Das Schiff trifft beim Wenden jedesmal auf diesen Sumpf und wird versorgt.

Es darf nicht zu viel sein und die Bahn darf nicht verharzen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo, Nopi.

 

Danke für die Bestätigung.

 

Ich werde mal sehen was ich finde um das Loch zu füllen.  Die ölige Fusseln aus der Transporteur habe ich schon längst entsorgt.  🙂

 

Weis du ob das irgendwo beschrieben wird bzw. wurde? 

 

Ich habe mittlerweil auch in Wilhelm Renters "Der Nähmaschine Fachmann" nachgeschaut.  Da wird das Loch nicht mal erwähnt, geschweige denn wofür es da ist und wo mit es am bestem beefüllt wird.

Link to comment
Share on other sites

"Das kleine mit Watte gefüllte Loch unterhalb des Schiebers muß
regelmäßig geölt werden.-Es darf nur gutes reines Oelverwendetwerden."
Das habe ich bei einer anderen Schwingschiffchen-Maschine in der Bedienungs-anleitung gefunden.
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Meine Pfaff K ist jetzt fertig. 

 

Das Ölloch am Schiffchen habe ich mit Flusen aus dem Flusensieb der Wäschetrockner gestopft und  mit Öl getränkt.  Das Schiffchen läuft jetzt kratz-frei.

 

Die Maschine hatte ich als blanke Oberteil gekriegt - ohne Zubehör (außer ein Schiffchen und eine verrostete Nadel) und schon gar kein Tisch oder Schränkchen.  Dafür hat es jetzt eine Elektromotor und eine Kasten aus Nussbaum gebeizte Buche.

 

Sie läuft schön, und hat mich einiges über alte Maschinen bei gebracht.  Meine Frau hat es ausgiebig ausprobiert in dem sie eine Geschenk für eine Freundin damit genäht hat.

 

 

11.jpg.7b49931f9b208e8e68205628a7800be4.jpg

 

12.thumb.jpg.83eec14ca1bd9daa1e3f89a30baaad04.jpg

 

13.jpg.a43e7412dee628669446b801f5864616.jpg

 

14.thumb.jpg.21af73b43e7206347294b3962493f5d8.jpg

 

15.jpg.a422a82f2d7e102ee26242fdee9bf8be.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb JRE:

Meine Pfaff K ist jetzt fertig. 

 

Das Ölloch am Schiffchen habe ich mit Flusen aus dem Flusensieb der Wäschetrockner gestopft und  mit Öl getränkt.  Das Schiffchen läuft jetzt kratz-frei.

 

Die Maschine hatte ich als blanke Oberteil gekriegt - ohne Zubehör (außer ein Schiffchen und eine verrostete Nadel) und schon gar kein Tisch oder Schränkchen.  Dafür hat es jetzt eine Elektromotor und eine Kasten aus Nussbaum gebeizte Buche.

 

Sie läuft schön, und hat mich einiges über alte Maschinen bei gebracht.  Meine Frau hat es ausgiebig ausprobiert in dem sie eine Geschenk für eine Freundin damit genäht hat.

 

 

11.jpg.7b49931f9b208e8e68205628a7800be4.jpg

 

12.thumb.jpg.83eec14ca1bd9daa1e3f89a30baaad04.jpg

 

13.jpg.a43e7412dee628669446b801f5864616.jpg

 

14.thumb.jpg.21af73b43e7206347294b3962493f5d8.jpg

 

15.jpg.a422a82f2d7e102ee26242fdee9bf8be.jpg

 

Glückwunsch, das sieht echt beeindruckend aus!

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.