Marion Penzel Posted September 26, 2022 Share Posted September 26, 2022 Ich möchte mir den Bh Rebecca nähen. Nun lese ich bei Euch, daß Ihr empfhehlt, erst für eine Anprobe zu heften. Heftet Ihr mit oder ohne Futterstoff? Bisher habe ich alles ohne Heften genäht und es paßte nicht immer perfekt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bineffm Posted September 26, 2022 Share Posted September 26, 2022 Nachdem der Futterstoff ja das Dehnverhalten der Cups schon ändert, würde ich definitiv mit Futterstoff heften. Sabine Link to comment Share on other sites More sharing options...
SiRu Posted September 26, 2022 Share Posted September 26, 2022 Eher nur die formbestimmenden Futterteile heften - das schicke drüber macht ja dann nix mehr am Sitz... (okay. Ich muss immer ändern - Schnitt aus der Tüte passt auch bei BHs partout nicht. Aber dafür - für den Test, ob die Änderungen das Ergebnis bewirken, das ich möcht, brauch ich nicht die hübsche elastische Spitze und den tollen - bei mir aber völlig funktionsfreien - Mikrofaserjersey, sondern wirklich das Powernet + Gummilitzen und Bügelband etc. ... also das, was den BH erst zum funktionalen Büstenhalter werden lässt.) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marion Penzel Posted September 26, 2022 Author Share Posted September 26, 2022 Ich danke Euch. Morgen geht's los. Ich wünsche Euch einen schönen Abend. Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted September 27, 2022 Share Posted September 27, 2022 Für die erste Anprobe hefte ich nur folgende Teile zusammen: Cup aus Cupfutter oder Laminat ohne Bezug (Nahtzugaben schauen nach außen!) Mittelstück aus Charmeuse Rückenteil aus Powernet und Bezugsstoff/Spitze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marion Penzel Posted September 27, 2022 Author Share Posted September 27, 2022 vor einer Stunde schrieb eboli: Für die erste Anprobe hefte ich nur folgende Teile zusammen: Cup aus Cupfutter oder Laminat ohne Bezug (Nahtzugaben schauen nach außen!) Mittelstück aus Charmeuse Rückenteil aus Powernet und Bezugsstoff/Spitze Du heftest also nur die Futterteile vom Cup und Mittelteil und vom Rückenteil Oberstoff und Futter zusammen. Und die anderen Teile wie Cupseitenteil, Seitenteil und Obercup? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marion Penzel Posted September 27, 2022 Author Share Posted September 27, 2022 Nocheinmal, damit ich es verstehe: ich habe bisher nie geheftet, sondern immer gleich genäht. Es werden alle Teile auch Bügelband, und Zierlitze geheftet und nach der Anprobe und eventuellen Anpassungen wieder aufgetrennt und dann rechts auf rechts zusaamengenäht. Weil die Nähte bei der Anprobe aussen sein müssen, heftet man alles links auf links. Hab ich das so richtig verstanden? Link to comment Share on other sites More sharing options...
SiRu Posted September 27, 2022 Share Posted September 27, 2022 Meine BHs bestehen aus 2 Lagen - einmal dem "Futter" und dann der schönen Aussenseite. Da die Nahtzugaben zwischen den beiden Lagen liegen... prinzipiell könnte das Futter, wenn passend, also bleiben, wie's geheftet wurde, und die schöne Seite wird dann genauso genäht und nur von außen draufgesetzt. (Wenn die Basis - also die Futterteile/Charmeuse, Powernet, Laminat... passt und da keine Änderungen bei den Materialien passieren und(oder sich auch die eigene Figur nicht ändert: Die Arbeit mit dem zur Probe heften hat Frau einmal. Nicht bei jedem neuen BH.) Für solche Heftgeschichten ist wasserlöslicher Faden ganz prima. Probierteil 1 x durch's Wasser gezogen, und man hat wieder alles in Einzelteilen. (Reicht, wenn der Oberfaden sich auflösen kann, auf die Unterfadenspule kann normales Nähgarn. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marion Penzel Posted September 28, 2022 Author Share Posted September 28, 2022 vor 17 Stunden schrieb SiRu: Meine BHs bestehen aus 2 Lagen - einmal dem "Futter" und dann der schönen Aussenseite. Da die Nahtzugaben zwischen den beiden Lagen liegen... prinzipiell könnte das Futter, wenn passend, also bleiben, wie's geheftet wurde, und die schöne Seite wird dann genauso genäht und nur von außen draufgesetzt. (Wenn die Basis - also die Futterteile/Charmeuse, Powernet, Laminat... passt und da keine Änderungen bei den Materialien passieren und(oder sich auch die eigene Figur nicht ändert: Die Arbeit mit dem zur Probe heften hat Frau einmal. Nicht bei jedem neuen BH.) Für solche Heftgeschichten ist wasserlöslicher Faden ganz prima. Probierteil 1 x durch's Wasser gezogen, und man hat wieder alles in Einzelteilen. (Reicht, wenn der Oberfaden sich auflösen kann, auf die Unterfadenspule kann normales Nähgarn. Danke für deine ausführlichen Tipps. Ich werde das Ergebnis mitteilen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paula38 Posted September 28, 2022 Share Posted September 28, 2022 @Marion Penzel das Bügelband kannst Du Dir auch sparen, wenn die Nahtzugabe an den Cupteilen breit genug ist. Falls Du zur Anprobe Bügel einschieben willst, kannst Du die Nahtzugaben in das Rahmenteil klappen und dort festheften, als Tunnel für den Bügel. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marion Penzel Posted September 30, 2022 Author Share Posted September 30, 2022 Am 28.9.2022 um 13:05 schrieb Paula38: @Marion Penzel das Bügelband kannst Du Dir auch sparen, wenn die Nahtzugabe an den Cupteilen breit genug ist. Falls Du zur Anprobe Bügel einschieben willst, kannst Du die Nahtzugaben in das Rahmenteil klappen und dort festheften, als Tunnel für den Bügel. Leider habe ich deine Antwort erst heute gelesen. Das Bügelband hab ich gerade eingenäht. Morgen geht's an die Anprobe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted October 13, 2022 Share Posted October 13, 2022 Am 27.9.2022 um 14:22 schrieb Marion Penzel: Du heftest also nur die Futterteile vom Cup und Mittelteil und vom Rückenteil Oberstoff und Futter zusammen. Und die anderen Teile wie Cupseitenteil, Seitenteil und Obercup? Sorry für die späte Antwort, Die Benachrichtigung hat nicht funktioniert. Ich musste zuerst mal überlegen, was du meinst, und vermute folgendes: Cupseitenteil: meinst du damit jene lose Cupeinlage, die an der Bügellinie mitgefasst wird und helfen soll, den Busen seitlich flach zu halten? So etwas verwende ich sowieso nicht, Den Effekt kriegt man mit Schnitttechnik hin, sofern man etwas davon versteht. Daher Hände weg von Schnitten, die darauf rückgreifen. Ausnahme natürlich Still-BHs, aber da hat dieser "Kragen" eine andere Funktion. Seitenteil: damit meinst du vermutlich ein vom Rückenteil abgetrenntes Schnittteil, das die Amis gerne mit Mittelstückcharmeuse unterlegen. Das ist sinnlos. Einfach die Schnittteile für Rücken und Seite zu einem Rückenteil zusammenkleben. Obercup: Das ist eigentlich die obere Cuphälfte und ohne die ist ein Cup ja nicht fertig, daher muss die mitgeheftet werden. Ich vermute allerdings, dass du den Außenstoff meinst. Nein, den hefte ich nicht mit. Das Innenleben des Cups ist ja aus stabilem Stoff mit minimaler Dehnung oder (fast undehnbarem) Laminat und die Außenschicht wird nur leicht drübergespannt, was keine Auswirkung auf die Statik hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted October 13, 2022 Share Posted October 13, 2022 Ich sehe jetzt erst (wieder), dass du den Rebecca nähen möchtest. Da hoffe ich nur, dass du keine große Brust hast, weil die Cups bei diesem Schnitt in größeren Größen gnadenlos auseinander schielen. Bei kleinen und mittleren Größen hingegen sind Sewy-Schnitte gut und sie haben die besten Rückenteile und Anleitungen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
elbia Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 Sorry fürs OT Am 13.10.2022 um 06:29 schrieb eboli: Die Benachrichtigung hat nicht funktioniert. Welche Benachrichtigung ? Hast du den Thread abboniert ? Nur dann bekommst du eine Benachrichtigung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marion Penzel Posted October 15, 2022 Author Share Posted October 15, 2022 Am 13.10.2022 um 06:54 schrieb eboli: Ich sehe jetzt erst (wieder), dass du den Rebecca nähen möchtest. Da hoffe ich nur, dass du keine große Brust hast, weil die Cups bei diesem Schnitt in größeren Größen gnadenlos auseinander schielen. Bei kleinen und mittleren Größen hingegen sind Sewy-Schnitte gut und sie haben die besten Rückenteile und Anleitungen. Nein, ich habe Größe 95B. Das ist also kein großes Maß. Ich nehme an, jezt wo Du weißt, daß ich den Rebecca nähe, welches Cup-Seitenteil ich meine. Aber inzwischen habe ich den BH geheftet und bin schon beim Nähen. Das Ergebnis werde ich Euch dan zeigen. LG Marion Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now