Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

RVO - Raglan von oben Pullover stricken


Nixe28
 Share

Recommended Posts

Schöner Pulli, @Lehrling! Ich hoffe, er wärmt gut?

Was hältst Du von Hakenverschlüssen? Aus Norwegen habe ich da noch sehr hübsche im Vorrat, die außen aufgesetzt werden; das gibt's bestimmt auch hier in manchen Formen zu kaufen.

 

Mein zweiter RVO pausiert gerade, ich muß mal wieder messen und denken, das bremst. Stattdessen stricke ich an Geburtstagssocken herum.:classic_ninja:

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 1.3k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Nixe28

    193

  • Broody

    161

  • Junipau

    120

  • AndreaS.

    108

Top Posters In This Topic

Posted Images

 

 

Am 29.1.2023 um 22:03 schrieb Lehrling:

Ich hab's geschafft, er ist fertig: Fäden vernäht, Erstwäsche überstanden

 

Schön geworden! :super: Auch die Farbverteilung sieht gut aus. (Danke nochmal fürs Ausprobieren. :bussi: ). 

 

Schade, daß der Ausschnitt Probleme bereitet; hübsch ist er auf jeden Fall. Mal was anderes. :)

Wäre eine einfache Schmuckbrosche zum Verschließen vielleicht eine Option, sofern du sowas magst? Der Pulli ist auf jeden Fall zu hübsch, um nur wegen des Ausschnitts im Schrank zu bleiben. :)

 

Link to comment
Share on other sites

@running_inch danke! im Schrank bleibt er garantiert nicht liegen, dafür hab ich die Strickerei nicht gemacht. Aaaaber - auch meine Ärmel ziehen sich zusammen und sind inzwischen etwa 3 cm kürzer.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Lehrling:

@running_inch danke! im Schrank bleibt er garantiert nicht liegen, dafür hab ich die Strickerei nicht gemacht.

 

:super: :hug:  Ich hoffe, du findest eine gute Lösung für den Ausschnitt.

 

 

vor 4 Minuten schrieb Lehrling:

Aaaaber - auch meine Ärmel ziehen sich zusammen und sind inzwischen etwa 3 cm kürzer.

 

Die Ärmel an meiner Jacke ziehen sich auch zusammen... Wieviel, kann ich nicht sagen, aber es legt jetzt wirklich sehr stark die Vermutung nahe, daß es an der Stricktechnik VO liegt... Wenn man das weiß, kann man die Ärmel ja von vornherein etwas länger stricken, so wie @Nixe28 es gemacht hat. Dann sollte das Problem eigentlich gelöst sein.

 

Mal sehen, wann ich es schaffe, den nächsten Pulli bzw. die nächste Jacke anzufangen. Augenblicklich sind andere Sachen dringlicher... aber ich schau euch gerne weiterhin zu. :)

Link to comment
Share on other sites

@Lehrling, ich finde den Pulli auch sehr hübsch. Eine Idee wäre noch, die Blendenteile mit einem farblich passenden Sweat oder Stickstoff zu hinterlegen, ein Vlies zum stabilisieren dazwischen und Druckknöpfe reinzumachen. Das habe ich vor Jahren bei einem Kinderpullover gemacht und es hat funktioniert. 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 30.12.2022 um 19:49 schrieb Gallifrey:

Hallo liebe Neigungsgruppe RVO,

 

würdet ihr den Schreibtischbuckel ausgleichen und hinten 1,5 cm zugeben - oder symmetrisch stricken wie in der Anleitung beschrieben?

So, und hier das Ergebnis:

PXL_20230313_094550423_MP.thumb.jpg.793dde9a4f0c923f4b4789df9aeeddea.jpg

PXL_20230313_094601896_MP.thumb.jpg.d63395182f77b23703fc9f5c2bbadc27.jpg

PXL_20230313_094610579_MP.thumb.jpg.65bff7df6eb71c802e46c15937f16c34.jpg

Ich habe 'nothing but stripes' gestrickt und das Garn ist Maulbeerseide von 'dye for yarn'

Link to comment
Share on other sites

edel, zeitlos, tolle Musterung! :super: war das so mit den Streifen vorgegeben oder hast du das selbst ausgeknobelt?

Link to comment
Share on other sites

Die Streifen sind vorgegeben - Das fängt mit 15 + 1 an, dann 14 + 2, 13 + 3 usw. und in der Mitte springt es in einem Rapport zwei Reihen.

Für ein eventuelles nächstes Mal (oder für euch): das wird relativ lang.

Vielleicht eine Reihe pro Rapport weniger machen oder eine Nadelgröße runter gehen.

Link to comment
Share on other sites

@Gallifrey Sehr schöner Pulli! Und farblich voll im Beuteschema 🥳 Das Garn wirkt sehr edel, hoffentlich bewährt es sich beim Tragen! Mit welche Nadelstärke hast Du gearbeitet?

 

Mein RVO wächst tatsächlich wieder langsam, aber stetig. Bin bald am Bündchen unten, dann fehlen aber noch die Ärmel. Da er aus BW ist, wird er jedenfalls rechtzeitig zur wärmeren Jahreszeit fertig, momentan bin ich noch voll auf Wolle eingestellt und würde wohl ihn gar nicht anziehen.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe am vergangenen Samstag meinen 3. RVO (einer ist tragbar, die Jacke habe ich nur zuhause an…😵💫) begonnen und in einem Basic-Kurs Unterstützung bekommen. 
Maschenanzahl zu Beginn 154 Maschen…

es dauert, bis ich meine Reihen bzw. Fortschritt erziele. 😉

 

Ich bin noch sehr motiviert, dass der Pulli was wird…

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb Junipau:

Das Garn wirkt sehr edel, hoffentlich bewährt es sich beim Tragen! Mit welche Nadelstärke hast Du gearbeitet?

Beuteschema: 👀😬

 

Ich habe mit 3,5 gestrickt, Bündchen war glaube ne 3 - das nächstkleinere was ich halt da hatte. Ich denke, für eine mögliche Wiederholung würde ich nochmal ne Maschenprobe mit 3 machen zum Vergleich.

 

Angeblich pillt das Garn nicht weil es kabliert ist - bin gespannt, Verarbeitung war jedenfalls gut. Noch ist es halt zu kalt...

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb Gallifrey:

Angeblich pillt das Garn nicht weil es kabliert ist - bin gespannt, Verarbeitung war jedenfalls gut.

Meine Erfahrungen mit Cablégarn sind gut, das bleibt wirklich schön glatt.

Link to comment
Share on other sites

Die Streifenaufteilung gefällt mir SEHR gut. Der Pullover ist ausgesprochen hübsch geworden, bravo.

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen, ich stricke fleißig an meinem „Kurs“-RVO. 
In meine Grundlagen-Notizen habe ich bereits Änderungen aufgenommen. 
🙈😉

Der Ausschnitt wird beim nächsten Pullover kleiner und die verkürzten Reihen für die Rückenhöhe länger…😊

Gerade bin ich noch ca. 2-3 cm vor der Abtrennung der Ärmel.

 

Was ist euer „normales“ Vorgehen?
Strickt ihr zuerst den Körper und anschließend die Ärmel,  oder gibt es jemand, der vor dem Körper die Ärmel strickt?

 

Am Ende brauche ich ein Halsbündchen, das könnte ich aber auch jetzt schon stricken. 
 

Ich bin einfach neugierig, ob es Varianten beim RVO gibt, bzw. welche es gibt. 
 

Der Streifenpulli gefällt mir sehr gut. 
 

Der Pulli mit dem Schlitz könnte auch mit einem knalligen Tuch aufgepeppt werden, das wärmt auch…

Link to comment
Share on other sites

Am 13.3.2023 um 15:25 schrieb Gallifrey:

Die Streifen sind vorgegeben - Das fängt mit 15 + 1 an, dann 14 + 2, 13 + 3 usw. und in der Mitte springt es in einem Rapport zwei Reihen.

Für ein eventuelles nächstes Mal (oder für euch): das wird relativ lang.

Vielleicht eine Reihe pro Rapport weniger machen oder eine Nadelgröße runter gehen.

Danke für Deine Tipps, der Pulli ist ein Traum!

 

vor einer Stunde schrieb charliebrown:

Ich bin einfach neugierig, ob es Varianten beim RVO gibt, bzw. welche es gibt. 

Ja, es gibt diverse Varianten und Vorlieben, jedenfalls hier im Fred.

Ich stricke nach der Teilung den Rumpf weiter, bis das aktuelle Wollknäuel aufgebraucht ist. Dann das Halsbündchen, danach die Ärmel und am Ende den restlichen Rumpf.

Für mich hat sich diese Reihenfolge bewährt, ich falte den Pulli auch nicht zum Päckchen sondern lege den Strickberg meist entspannt neben mich oder auf die Beine und drehe die Nadeln und nicht das ganze Gestrick 

Aber jeder so wie er es mag, bin gespannt wie es für Dich am besten ist!?

Link to comment
Share on other sites

Lustig, der, den ich gemacht habe (erster rvo überhaupt) hat das Halsbündchen angeschlagen und dann abwärts gestrickt. Erst den Rumpf und dann die Ärmel.

Link to comment
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb Gallifrey:

Lustig, der, den ich gemacht habe (erster rvo überhaupt) hat das Halsbündchen angeschlagen und dann abwärts gestrickt. Erst den Rumpf und dann die Ärmel.

So habe ich meinen ersten RVO auch begonnen und für mich festgestellt, dass ich nachträglich angestrickte Halsbündchen deutlich schöner finde und z.B. ein sauberer V-Ausschnitt mir auch nur so gelingt und ich mag am liebsten V-Ausschnitte.

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Nixe28:

Ich stricke nach der Teilung den Rumpf weiter, bis das aktuelle Wollknäuel aufgebraucht ist. Dann das Halsbündchen, danach die Ärmel und am Ende den restlichen Rumpf.

Für mich hat sich diese Reihenfolge bewährt, ich falte den Pulli auch nicht zum Päckchen sondern lege den Strickberg meist entspannt neben mich oder auf die Beine und drehe die Nadeln und nicht das ganze Gestrick 

Aber jeder so wie er es mag, bin gespannt wie es für Dich am besten ist!?

 

Genau so!

 

RVO Habe ich noch nicht gestrickt, aber Rundpasse. Laut Anleitung sollte zuerst der Körper gestrickt werden, aber ich hatte das Gefühl, der Wollvorrat schrumpfte zu schnell.

Also habe ich dann auch mit dem Ende des aktuellen Knäuels den Körper stillgelegt, weil die Länge der Ärmel feststeht, die des Pullis aber verhandelbar ist.

Ich hasse 3/4, 7/8, Ärmel müssen lang sein.

Auch das Halsbündchen wollte ich gern so, wie ich mir das vorstellt hatte!

Und den Rest von Garn habe ich dann für den Körper verstrickt, wenn möglich so, dass nichts übrig bleibt.

 

Weiter viel Erfolg

Rita

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Am 18.3.2023 um 11:12 schrieb charliebrown:

Was ist euer „normales“ Vorgehen?
Strickt ihr zuerst den Körper und anschließend die Ärmel,  oder gibt es jemand, der vor dem Körper die Ärmel strickt?

Mittlerweile bin ich beim 1. Ärmel.
Der Körper und das Halsbündchen sind fertig, Garn habe ich noch viel.

Da bleibt wohl was übrig.

Da es große Stränge waren, kann ich aber nichts zurückgeben. 
Das Halsbündchen habe ich zweimal gestrickt, das erste war irgendwie doof. 

Ein Foto gibt es nach Beendigung. 
 

Gedanklich bin ich schon beim nächsten RVO…😉
 

Link to comment
Share on other sites

Ich stricke beim RVO zuerst die Ärmel und dann den Körper. Warum? Da habe ich weniger Pullover auf mir liegen und brauche nicht so viel zu drehen 😇.

Link to comment
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb Stopfwolle:

Ich stricke beim RVO zuerst die Ärmel und dann den Körper. Warum? Da habe ich weniger Pullover auf mir liegen und brauche nicht so viel zu drehen 😇.

 

Wie schon gesagt, ist es sehr viel einfacher, immer nur den Ärmel nach jeder Reihe wieder zu entdrehen (sobald er lang genug dazu ist), statt das ganze Teil zu bewegen. Die Reihenfolge wird dann egal ☺️

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Capricorna:

 

Wie schon gesagt, ist es sehr viel einfacher, immer nur den Ärmel nach jeder Reihe wieder zu entdrehen (sobald er lang genug dazu ist), statt das ganze Teil zu bewegen. Die Reihenfolge wird dann egal ☺️

 


So habe ich es auch gemacht. 

Link to comment
Share on other sites

Am 18.3.2023 um 12:32 schrieb Nixe28:

Ich stricke nach der Teilung den Rumpf weiter, bis das aktuelle Wollknäuel aufgebraucht ist. Dann das Halsbündchen, danach die Ärmel und am Ende den restlichen Rumpf.

So finde ich das auch am angenehmsten.  Dann werden die Ärmel auf jeden Fall lang genug. Und den Körper stricke ich, bis das Knäuel alle ist.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.