Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

Das Buch Leinenlooks 2


Susisue
 Share

Recommended Posts

Hat schon jemand von Euch etwas aus dem Buch genäht?

Ich hatte es mir zum Glück nicht gekauft, sondern aus der Bücherei ausgeliehen, weil mich die Schnitte sehr angesprochen haben. Jetzt beim Kopieren der Schnittmuster nervt es mich zunehmend, denn trotz mehrfarbiger Schnittmuster, haben die Bogen in sich ähnliche Farben, z.B. liegen Orange, Rotorange und Rot direkt nebeneinander, überlagern sich und verschmelzen dann miteinander.

Es wird dadurch zunehmend unübersichtlich. Ein dunkelorange ist kaum vom Rot in der gleichen Nuance zu unterscheiden. Ähnlich unglücklich ist die Farbwahl der Grüntöne, die übereinander liegen und immer die gleichen Nuancen aufweisen.

Ich frage mich, ob es so viel Mehrkosten verursacht hätte, die Farben einfach besser voneinander zu trennen und nicht grün neben grün und rot neben rotorange zu drucken. Es ist ja noch nicht einmal so, dass man Hellgrün und Dunkelgrün gewählt hätte, sondern eher dunkelgrün neben nicht ganz so dunkelgrün und Dunkelrot neben Dunkelrotorange.  :klatsch:

Also das macht es einem wirklich nicht leicht, den Spaß beim Kopieren zu behalten. Darüber hinaus stimmt die Bezeichnung der Schnitteile nicht immer. Gerade habe ich die Kimono-Jacke "Carina" kopiert und statt dass der Ärmelumschlag zu Teil 2 mit Teil 2A bezeichnet ist, wie in der Schnittteilliste aufgeführt, ist der dazugehörige Ärmelumschlag genau wie bei Teil 6 mit 6A bezeichnet.  Ok, das ist jetzt nur eine Kleinigkeit, aber dennoch verwirrend, weil man im ersten Moment natürlich denkt, man ist aufgrund der fast identischen Farben auf dem Schnittmusterbogen, versehentlich in ein fremdes Schnittteil abgerutscht.

 

Grottenschlechter Service, wenn ihr mich fragt oder hat die Bibliothek sich da ein Mängelexemplar andrehen lassen?

 

Edited by Susisue
Link to comment
Share on other sites

  • Replies 3
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Capricorna

    2

  • Susisue

    2

Popular Days

Top Posters In This Topic

Letzteres sich eher nach schlechtem (oder nicht vorhandenem) Korrektorat an. Ziemlich verbreitet, weil eine Kostenfrage; leider. Da die meisten Bücher auch nur einmal aufgelegt werden, gibt es dann auch keine korrigierte/verbesserte Auflage.

 

Das mit den farbigen Linien würde mich persönlich vermutlich nicht so stören, da ich eh immer alles mit durchsichtiger Folie abpause. Und dass Linien mal verschmelzen, ist ja auch bei Burda (in schwarz-weiß) so; das geht technisch ja nicht anders bei Mehrgrößen-Schnitten. Da kann man dann nur mit gutem Auge die harmonischste Linie selbst entscheiden. Ist auch Übungssache. :nix:

Link to comment
Share on other sites

Ich habe nun inzwischen mehrere Schnitte aus dem Buch abgepaust. Ich nehme auch immer Folie aus dem Baumarkt. Nach einiger Zeit hatte ich mich dann auch an den Aufbau des Bogens gewöhnt. Eine Herausforderung blieb es streckenweise aber trotzdem, denn die Linienführungen liegen auf dem Bogen teils über eine Länge von 50 cm übereinander, sind also eine einzige Linie, um dann nur noch als verdünnte, gepunktete Ansatzlinie abzuzweigen. Bei der verdünnten Linie ist dann überhaupt kein Farbunterschied mehr auszumachen. Hinzu kommt, dass in der Auflistung der Schnittteile keine Rede davon ist, dass das Schnittteil zusammen gesetzt werden muss und die Kennzeichnung auf dem Bogen selbst auch nur spärlich ist (lediglich 1xpro Schnittteil wird dieses gekennzeichnet, dann ist man auf die Linienführung angewiesen). Auch zeigt die technische Zeichnung nicht an, dass ein Schnittteil zusammen gesetzt werden muss.  Besonders aufgefallen ist mir das beim Rock" Madlen". Obwohl nur ein einfacher Tellerrock, ist die  Linienführung auf dem Bogen schon eine Frechheit. 

Schade eigentlich! 

Schnittmusterbogen von Burda finde ich dagegen einfach und überschaubar. 

Edited by Susisue
Link to comment
Share on other sites

Oha, 50 cm sind natürlich schon eine Hausnummer; sowas kenne ich von Burda nicht, das stimmt! Bei einer Grundlinie, die eh für alle Größen gleich ist, ist das ja egal. Aber bei  Kurven mit nur leicht unterschiedlichem Verlauf für mehrere Größen dicht an dicht wird das natürlich schwierig… :o

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.