peterle Posted March 31, 2022 Share Posted March 31, 2022 Bei Janome gibt es die Möglichkeit eine freie befristete Lizenz bis zum 15.5.2022 zu ihrer Punchsoftware bzw. Sticksoftware Artistic Digitizer zu bekommen. Man darf sich beim Händler eine Lizenz holen und kann dann den Download aktivieren. Janome Artistic Digitizer - Testversion 2022 Normalerweise kostet das gute Stück knappe 1100,00 Euro momentan. Die Hauptfunktionen sind: • Entwürfe erstellen mit vollständig integriertem Designer • Vektormotive in Stickerei umwandeln • alle True Type- oder Open TypeSchriften in Stickereien umwandeln • 250+ vordigitalisierte Schriften enthalten • vollständiges Beschriftungs-Werkzeugset • Bilder importieren, um sie als Designrichtlinien zu verwenden • Bilder mit Auto Tracer in Stickereien umwandeln • automatisch Kreuzstichmuster erstellen • PhotoStich-Muster automatisch • Monogramm-Designs erstellen • Schablonen- und Schneidplotter Designs erstellen • Knopflöcher automatisch erstellen • volle Bearbeitungs- / Umwandlungsmöglichkeiten • Vorlagen für Strass- / Kristallanwendungen erstellen • Möglichkeiten der Füllung-Anordnung: Rechteck, Kreis und Kontur • Sticksequenzmanager mit automatischer Neuanordnung • große Farb- und Garnkartenauswahl • 6 Stichtyp-Optionen für Stickerei Füllungen • 3D-Unterlagen für erhabene Stickereien • Objekte in Unterabschnitte aufteilen und verschiedene Stichrichtungen einsetzen • über 50 Video-Tutorials im Programm verfügbar • kompletter Stickrahmendesigner mit den Rahmen beliebter Stickmaschinen auf dem Markt • Unterstützung von Mehrfach-Rahmung • automatische Software-Aktualisierung Weitere Infos zum Janome Artistic Digitizer finden sich hier: https://www.janome.de/produkt/artistic-digitizer/ Persönlich hat mir die Software von Janome immer zugesagt, weil ich sie intuitiv nach kurzer Zeit ganz gut bedienen konnte und für mich als ausgesprochener #NichtPuncher damit hübsche Ergebnisse hinbekam. artikel vollständig sehen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 1, 2022 Share Posted April 1, 2022 Das ist ja toll! Danke für den Hinweis. Weiß man etwas genauer, unter welchen Mac-Versionen es läuft, oder ist das Veröffentlichungsdatum der Software bekannt, damit man sich selbst ausrechnen kann, ob es auf den eigenen Rechner noch geht? (In der Beschreibung heißt es dazu, Zitat: "MacOS neueste und vorherige Version, verglichen mit dem Datum der Veröffentlichung dieser Software") Ich habe jetzt diverse Infos dazu gelesen, konnte aber die Antwort nicht finden. LG Hummelbrummel Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted April 2, 2022 Author Share Posted April 2, 2022 Ich gebe zu ... ich weiß es nicht. Kläre das aber gerne am Montag. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 6, 2022 Share Posted April 6, 2022 So, ich hab's getan, und versuche die ersten Schritte. Macht es Sinn, hier ein bisschen davon zu schreiben? Wobei ich noch nicht genau weiß, inwieweit ich Zeit und Lust finde, mich auf das Programm einzulassen. In aller Kürze erste Erkenntnisse: - Zu meiner Frage oben: Also das Programm läuft jedenfalls am Mac noch auf Sierra. - man kann es auf Deutsch umstellen, im Menüpunkt ganz links oben - und das Handbuch auf Deutsch gibt es hier: https://janome.de/wp-content/uploads/2020/09/Manual_De.pdf Auf den ersten Blick scheint es mir jedoch etwas lieblos übersetzt, aber: mal sehen. Probiert hier noch jemand das Programm aus? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 7, 2022 Share Posted April 7, 2022 und hier ein Video auf Deutsch für die ersten Schritte: Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted April 7, 2022 Author Share Posted April 7, 2022 Wir lesen auf jeden Fall interessiert mit. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 7, 2022 Share Posted April 7, 2022 Nach momentanem Stand denke ich, das Programm und ich werden eher keine Freunde. Sowohl die Programmübersetzung als auch die offenbar automatisch erstellte Übersetzung des Handbuchs ins Deutsche sind gruselig. Ich bin im Englischen nicht ganz fit, aber fit genug, um auf etlichen englischsprachigen Seiten zu lernen, was ich lernen will. So habe ich schon sehr viel englisches Stick Know how gelesen und gelernt. Aber die englischen Erklärungen in den Hilfefunktionen in Programm wirken auf mich ähnlich konfus wie die deutschen Erklärungsversuche. Vielleicht muss man japanisch oder taiwanesisch können, um sich hier richtig wohlzufühlen. Wegen begrifflicher Unklarheiten ist das Auffinden der passenden Stelle in Hilfe oder Handbuch nicht so einfach. Hat man es dann gefunden, sind die Erklärungen häufig sehr allgemein und wenig erhellend. Man erfährt, was man alles machen kann und wie toll das ist, aber nicht, wie genau. Oder es werden nicht definierte Begriffe verwendet, um nicht definierte Begriffe zu erklären, wobei offensichtlich aus Gründen der literarischen Ästhetik jeweils verschiedene Begriffe für gleiche Sachverhalte verwendet werden und oft der Eindruck entsteht, dass das Übersetzungsprogramm keine Ahnung hat, wovon es eigentlich schreibt. (Und wer das jetzt nicht verstanden hat, hat einen Eindruck davon, was ich meine.) Außerdem benötigt man viel Phantasie. Zum Beispiel wird "Heftstich" für Linienstiche (runningstitch) verwendet, der Satinstich heißt manchmal Plattstich und manchmal Satinstich, klickt man bei den sogenannten Heftstichen "none" an, so wird das Muster im einfachen Steppstich gestickt, dann gibt es den "double" für den Dreifachgeradstich und den "triple", bei dem dann nochmals einige Stiche vor und rück darüber gesetzt werden. Um das zu sehen, gibt es einen Sticksimulator, der "Langsam neuzeichnen" heißt. Ich habe ein bisschen mit der "Formen"-Funktion und den verschiedenen Linienstichen gespielt. Da kann man schon sehr lustige Sachen machen. Aber offenbar haben viele Programme, die ich sonst nutze, eine vollkommen andere Grundlogik als dieses, und so hänge ich im kleinsten Popelkram fest, was mich ziemlich nervt. Z.B. bin ich gewohnt, dass man mit einem "Auswahlwerkzeug Rechteck" in einem Rechteck Bereiche auswählen kann, die man dann bearbeiten kann. (So kenne ich das beispielsweise von Stitchbuddy oder Adobe Photoshop). Hier will es mir nicht gelingen, einen rechteckigen Teilbereich auszuwählen. Auch die Stiche, die ich versuche, mit der Lassofunktion auszuwählen, wollen sich nicht "einfangen lassen". Außerdem habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich einzelne Abschnitte oder Stichfolgen gezielt ansteuern, auswählen kann. Und wenn ich schon danach so lange suchen muss ... Naja, für heute reicht es mir erst mal. Gibt es noch jemanden, der sich das Programm gerade anguckt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted April 8, 2022 Author Share Posted April 8, 2022 @Hummelbrummel Spannend. Was nutzt Du denn sonst alles für Programme und hast Du die Janome Software einfach mal auf englisch umgestellt und macht es das einfacher? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 8, 2022 Share Posted April 8, 2022 (edited) Für die Stickmaschine nutze ich sonst Stitchbuddy (keine Digitaliserung, aber doch relativ umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten) und Embrillance Express für BX-Schriften. Mit der Kombi der beiden komme ich recht weit und empfinde beide als intuitiv verstehbar, jedenfalls ging das Einarbeiten sehr fix und speziell Stitchbuddy ist in meiner Wahrnehmung sehr logisch und strukturiert aufgebaut. (Wobei hier die Farben irgendwie nicht richtig kommen, aber zumindest ist es einfach, einzelnen Stickschritten Farben zuzuweisen, und was man dann am Ende einfädelt, ist der Datei ja egal.) Außerdem: Indesign, QuarkXpress, früher viel Adobe Photoshop. Auch in FreeCad habe ich schon einiges erfolgreich gemacht. Aber ich nutze schon seit ca. 30 Jahren kein Word. Ja, ich habe zunächst die englische Version von AD laufen gehabt und es sind ja auch die Tutorials auf Englisch. Man kann ja im Artistic Designer die Funktionen antippen, dann kommt - wie bei anderen Programmen auch - eine Beschreibung der Funktion. Die finde ich auf Englisch aber genauso umständlich und wenig zielführend wie auf Deutsch. (Verstehe sie oft nicht) Bei Stitchbuddy gibt es ein Menü, da sind die Funktionen drin. Wenn man sie sucht, findet man sie da. Genau da. Und beim nächsten Mal sind sie immer noch da. AD behauptet ja, mit KI das Arbeitsumfeld den Bedürfnissen den Users anzupassen. Möglicherweise ist das der Grund, dass meine Oberfläche ziemlich anders aussieht, als in den Tutorials. In dem Tutorial macht der Tutor 3 Klicks, zack - zack - zack - und hinten kommt was Tolles raus. Aber ich suche ich mich dumm und dämlich, um jeweils das zu finden, was ich anklicken könnte, weil es an meiner Oberfläche einfach nicht da ist. Zum Beispiel scheint es rechts unten einen Button für "Farbe" zu geben, mit dem man ganz einfach den einzelnen Stickschritten Farben zuweisen oder ändern kann. - aber nur, wenn der Button da wäre, was er bei mit nicht ist. Ich muss jedes Mal, wenn ich eine Farbe ändern will, oben in der Leiste über das Menü "Ansicht" -> Werkzeuge -> Farbe gehen. Am Anfang hat er dann die Farben rechts in eine Leiste gelegt, wo man sie noch ganz komfortabel finden und auswählen konnte, aber neuerdings macht er entweder den ganzen Bildschirm mit der Farbauswahl voll, so dass man die Datei nicht mehr sehen und keine Stickschritte mehr auswählen kann. Das Feld kann (muss) ich dann nach oben verkleinern, so dass "nur" die ganze obere Hälfte des Bildschirms mit den Farben belegt ist und ich auf der unteren immerhin noch erahnen kann, was ich auswählen und in der Farbe ändern wollte. (Leider kann ich die Farbleiste nicht in der Breite zusammenschieben, sonst wäre es ja wieder eine Leiste am rechten Rand, was eine ganz gute Lösung war.) Fazit: Einmal Farbe ändern ist ein komplexer Vorgang mit mindestens 5 verschiedenen vorgeschalteten Aktionen (Bei Stitchbuddy wählt man den Stickschritt aus, den man ändern möchte und klickt die neue Farbe an. Fertig. (Vermutlich meint KI, ass ich das so haben will. Und wahrscheinlich kann man das Programm auch anders erziehen, aber ehrlich gesagt: Von mir aus könnte auf immer und ewig der kleine Farbbutton rechts unten bleiben, da würde ich ihn dann immer auf einen Klick finden. Ich habe sehr wenig Lust, jetzt danach forschen zu müssen, wie ich die Oberfläche umgestalten kann, ich wollte nämlich eigentlich meine Zeit investieren, um die Digitalisierungsfunktionen zu lernen, und nicht, um die Programmoberfläche zu gestalten. So sieht mein Bildschirm aus, wenn ich dann endlich eine Farbe ändern kann, nachdem ich den langen Weg durch die Tiefen des Programms bis zu dieser Funktion durchschritten habe: Und leider müssen in den Dateien die Farben zwingend so geändert werden, dass wirklich jeder Stickschritt eine andere hat, weil das Programm beim Abspeichern in .jef gnadenlos alle gleichen Farblagen zu einem einzigen Stickschritt zusammenfasst, egal, wie weit sie auseinanderliegen und wieviel andere Farben dazwischen sind.. Vermutlich kann man das auch irgendwo ändern, aber ich habe noch nicht herausgefunden, wo. PS: Ich verwende übrigens bewusst nicht das Wort "Sequenz" für "Farblage" oder "Stickschritt", wie das deutsche Digitalisiererinnen so gerne tun, aber immerhin ist mir bei der ersten Annäherung an des Programm klar geworden, woher dieses Modewort kommt: Über den Farblagen steht in der englischen Version "Sequenz" (zu Deutsch: Folge), in der deutschen Version ist das (aus meiner Sicht sinnvoll) mit "Reihenfolge" übersetzt. In der Spalte "Reihenfolge" finden sich darunter die Farben in der Reihenfolge, in der sie kommen. Aber offenbar sind viele der Überzeugung, dass sich in der Spalte "Sequenz" dann Sequenzen befinden müssten. Das nur an Rande. Edited April 8, 2022 by Hummelbrummel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 8, 2022 Share Posted April 8, 2022 Auf Youtube gibt es einige deutsche Tutorials von "Kathrin stickt". Die finde ich gut gemacht und theoretisch hilfreich. https://www.youtube.com/channel/UCbSWZb3lrBZw8qKigW---pg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 11, 2022 Share Posted April 11, 2022 (edited) Hm. Also, wenn ich mir mal was eingebildet habe, dann werfe ich ungern das Handtuch, aber es geht einfach nichts vor und zurück. Arbeitet hier niemand mit dem Programm? Ich habe versucht, genau das nach zuvollziehen, was Kathrin in dem Video macht: So etwa ab Minute 6 lädt Sie die Grafik mit dem Hund. Bis etwa Minute 7 geht es so. Dann kommt die Frage, wie das Programm das vektorisieren soll. (Bild) Bei "Max Anzahl Farben" habe ich noch 3 eingegeben, ansonsten so, wie im Bild. Und Enter gedrückt. Jetzt liegt die "Stickdatei" außerhalb des Rahmens und ich kann sie auswählen und in den Rahmen ziehen. Anders als bei Kathrin ist bei mir zusätzlich die Grafik als Hintergrund. Keine Ahnung woher, ist aber vielleicht im Moment auch nicht so wichtig. (?) (Ich habe die "Hintergrundfunktion" nicht angeklickt.) Nun möchte ich die grauen Stiche um den Text herum löschen, so dass nur noch der schwarze Schriftzug "Test" zum Sticken übrig bleibt, wie im Video. Wie Kathrin es zeigt, gehe ich auf das Feld links unten, versuche, die graue Flächenfüllung auszuwählen, und dann kommt folgende Dialogbox: Ende Gelände. Ich kann davon auswählen, was ich will, es passiert einfach nichts. Gar nichts. (Ich habe alle Felder ausprobiert, es kommt jedesmal wieder diese Box, an der Datei verändert sich nichts.) Mit dieser Dialogbox endet bisher jeder Digitalisierungsversuch in einer Sackgasse. Leider verstehe ich nicht einmal, was sie mir sagen will. Um Standardfüllfarben geht es hier nicht. Und Standard für was? Ich wollte - wie Kathrin - die grauen Hintergrundstiche löschen, und mache nichts anderes, als das, was sie im Video zeigt, soweit es mir bewusst ist. Hat irgendjemand eine Idee, was da los ist, oder was ich hier falsch mache? Edited April 11, 2022 by Hummelbrummel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michele005 Posted April 12, 2022 Share Posted April 12, 2022 Habe es auch versucht nachzuvollziehen, da ich aber das Janome Progaramm nicht herunterladen wollte, ist mir keine klare Idee gekommen... ...Außer vielleicht, dass Kathrin einfach "Entf" gedrückt hat, bevor sie eine Farbe gewählt hat? Hattest Du den Hintergrund als Fläche zuvor markiert? Evtl. ist kein Objekt markiert? ...jetzt warte ich auf die Brother Karte und melde mich, auch was Inkstich angeht, da habe ich ein ähnliches Problem mit dem "Farbeimer": Allerdings hatte ich nicht vektorisiert und da drückt der Farbeimer eben immer nur auf jeweils ein Pixel! Link to comment Share on other sites More sharing options...
violaine Posted April 14, 2022 Share Posted April 14, 2022 Ohne jetzt irgendeine Ahnung von diesem Programm zu haben: ich verstehe diese Meldung nicht so, dass sich in diesem Moment etwas sichtbar ändern müsste. Wenn es fragt, ob Du die gerade gewählte Frage als Standardfarbe nehmen möchtest, dann hat das Auswirkungen auf alle zukünftigen Füllungen. Beziehungsweise je nach Auswahl auf grafische oder Text-Objekte und entweder nur für das aktuelle Muster oder prinzipiell auch für alle anderen neuen Muster, die Du später anlegst. Der Button "Löschen" macht allerdings auf dem Dialog für mich gar keinen Sinn. Da hätte jetzt für mein Gefühl "Abbrechen" hingehört. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hummelbrummel Posted April 14, 2022 Share Posted April 14, 2022 vor 11 Stunden schrieb violaine: Ohne jetzt irgendeine Ahnung von diesem Programm zu haben: ich verstehe diese Meldung nicht so, dass sich in diesem Moment etwas sichtbar ändern müsste. Wenn es fragt, ob Du die gerade gewählte Frage als Standardfarbe nehmen möchtest, dann hat das Auswirkungen auf alle zukünftigen Füllungen. Beziehungsweise je nach Auswahl auf grafische oder Text-Objekte und entweder nur für das aktuelle Muster oder prinzipiell auch für alle anderen neuen Muster, die Du später anlegst. Der Button "Löschen" macht allerdings auf dem Dialog für mich gar keinen Sinn. Da hätte jetzt für mein Gefühl "Abbrechen" hingehört. Danke für Deine Antwort. Leider ist es so, dass es völlig egal ist, was ich von diesen Optionen ankreuze. Es passiert immer nichts, außer, dass wieder dieses Fenster aufploppt. Dann stecke ich im Programm fest. Inzwischen frage ich mich, ob es nicht vielleicht doch sein könnte, dass das Programm nicht mit meinem Betriebssystem (Sierra) kompatibel ist. Leider sind die Angaben über passende Betriebssyteme so nebulös, dass ich das nicht herausfinden konnte, und aufgrund der Tatsache, dass es sich problemlos installieren ließ, davon ausging, dass es ginge. Ich schließe diese Kapitel und investiere meine Zeit lieber in andere Projekte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now