Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

Schere von jetzt auf gleich kaputt?


Antigone33
 Share

Recommended Posts

Liebe Näh-Gemeinde,

 

kann es sein, dass eine Schere von jetzt auf gleich kaputt geht? Mitten im Schneiden?

 

Ich hab (schon lange) die Stoffschere von Ikea, und bin ebenso lange sehr zufrieden damit. Jetzt habe ich heute begonnen, etwas Neues zuzuschneiden. Alles ganz normal, aber nach den ersten 2 Teilen hat die Schere einfach nicht mehr geschnitten. Ein bisschen ging noch, aber das war kein glattes Schneiden mehr, sondern ein mühseliges ausgefranstes irgendwas. Da hab ich erst mal blöd geschaut, und dann meine anderen Scheren ausprobiert. Mit Papierschere ging erwartungsgemäß gar nichts, mit der Küchenschere ein wenig, und letztendlich hab ich dann mit meiner winzigen Stickschere  weiter geschnitten, was zwar ging , aber jetzt auch nicht besonders toll war. Also steh ich nun da, mit dem halben Zuschnitt und ohne Schere.

 

Kann es sein, dass der Stoff die Schere ruiniert hat? Es ist so ein recht leichter, elastischer Strickstoff. Aber gibts sowas? (und da hätt ich jetzt natürlich die Befürchtung, dass das mit einer neuen Schere ja wieder passiert. Und wie komm ich jetzt bloß so rasch zum Ikea?)

 

lg, A.

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 27
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Antigone33

    5

  • Luthien

    3

  • Großefüß

    3

  • achchahai

    2

 

Schau mal, ob die beiden Schneiden im Kreuzungspunkt Spiel haben.

Vermutlich mußt Du nur diese Schraube etwas anziehen.

Ich geh mal meine Ikea-Schere anschauen, falls ich kompletten Mist geschrieben habe, melde ich mich noch mal.

Link to comment
Share on other sites

Guest Hand-made

Je nach Nutzungsdauer und Stoffart ist das durchaus möglich. 
Filz und andere Kunststofffasern machen eine Schere schon mal stumpf. 

Link to comment
Share on other sites

Von so 'ner 5€-Schere darf man vielleicht auch nicht zu viel erwarten :roller:

Ich habe auch eine und benutze sie auch ganz gerne,  vor allem für Baumwollgewebe,  aber ich habe auch noch eine Reihe anderer ✂, und jede hat ihre Stärken.

Link to comment
Share on other sites

Schneidwerkzeuge wie Scheren und Messer werden durch die Benutzung stumpf. Billige Qualitäten schneller als gute.

 

Ich tendiere zu Qualitätswerkzeug. Macht mehr Freude, wenn es gut funktioniert. Aber du musst selbst entscheiden,ob du öfter günstig oder selten hochwertig kaufst.

 

Ich habe einmal mit einer Ikea Schere dort im Laden Stoff abgeschnitten, die schnitt gar nicht gut.

Link to comment
Share on other sites

Stumpf werden ist ein schleichender Prozess - nix, was von einem Schnitt zum nächsten die Schere praktisch unbrauchbar macht.

 

Was bei genieteten Billigscheren passieren kann: Die Niete reißt. Dann schneiden die von jetzt auf gleich nix mehr - weil die Schneidblätter nicht mehr zusammenarbeiten können: Der Stoff drückt sie auseinander.

(Stecknadeln zerschneiden killt auch - aber nicht so, wie im Eingangspost beschrieben. Und es hat sichtbare macke in der Schneide.)

 

Btw. Die Billig- und Actionssortimentsscheren von Tedi, Aldi, Jysk/Dänisches Bettenlager, Poco, Tschibo undsoweiter tun's genauso gut (oder schlecht) wie die von IKEA.

Aber sind vielleicht ad hoc einfacher zu besorgen.

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb SiRu:

Btw. Die Billig- und Actionssortimentsscheren von Tedi, Aldi, Jysk/Dänisches Bettenlager, Poco, Tschibo undsoweiter tun's genauso gut (oder schlecht) wie die von IKEA.

Aber sind vielleicht ad hoc einfacher zu besorgen.


Oder vom Online Riesen :clown: Generell stimme ich @SiRu zu, von jetzt auf gleich geht keine Schere stumpf. Wenn sie aber wirklich stumpf wäre, könntest Du sie  auch schleifen (lassen). Oder einige Male Alufolie schneiden. Ist aber eher unwahrscheinlich, dass es daran liegt

Link to comment
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb SiRu:

Stumpf werden ist ein schleichender Prozess - nix, was von einem Schnitt zum nächsten die Schere praktisch unbrauchbar macht.

 

Tja, aber genau das ist passiert. Deswegen bin ich ja so verwundert. Die Funktion ging von  100 auf 0 innerhalb 3er Schnitteile. 

Nachdem ich dann ja mit der Stick- und der Küchenschere weitergearbeitet habe, bin ich nun überzeugt, dass es tatsächlcih am Stoff liegen muss. Denn beide haben ganz gut angefangen und sind dann immer schlechter geworden...

 

Ich wollt keine Diskussion lostreten, ob billige Scheren gut oder schlecht sind. Wie gesagt, bis vor diesem Zuschnitt hat die Schere alles und tadellos geschnitten.

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Antigone33:

Die Funktion ging von  100 auf 0 innerhalb 3er Schnitteile. 

Nachdem ich dann ja mit der Stick- und der Küchenschere weitergearbeitet habe, bin ich nun überzeugt, dass es tatsächlcih am Stoff liegen muss. Denn beide haben ganz gut angefangen und sind dann immer schlechter geworden...

Was für ein Stoff war das denn? Das Material interessiert, also BW, Nylon, Dyneema und so.

Link to comment
Share on other sites

Kann vielleicht etwas Staub in das Gelenk gekommen sein? Wenn du das mal vorsichtig säuberst und ölst, hilft das vielleicht.

 

Messerschärfer: haben sie eine ausdrückliche Scherenfunktion? Sonst machen die glaube ich das Scherenblatt kaputt, weil es genau anders geschliffen ist als Messer.

Link to comment
Share on other sites

Spontan habe ich auch gedacht, ob an dem Stoff irgendetwas ist, wenn die anderen Scheen auch in Mitleidenschaft gezogen wurden. 
 

Sind da vllt Metallfäden drin?

Link to comment
Share on other sites

Wie stoffmadame schreibt würde ich die Schere auch mal sauber machen,bzw die Schneiden mal mit Öl abreiben.Ich habe eine gute Stoffschere,die sehr empfindlich bei staubigem Stoff z.B.Wollwalk ist.Beim Zuschneiden muß ich die Schneiden immer wieder mal vom Staub befreien,sonst geht die Schere kaum zu.

LG Ursula 

Link to comment
Share on other sites

Was das genau für ein Stoff ist, weiß ich leider nicht. Irgendwas Gestricktes, Elastisches. Wahrscheinlich Kunstfasern, aber def. nix mit Metallfäden oder so!

 

Alufolie zerschneiden hab ich ausprobiert, wurde schlecht geschnitten und hat nichts verbessert.

 

Ölen und putzen wär noch ne Option, der Stoff fusselt sehr stark und kommt mir tatsächlcih ziemlich staubig vor.

Link to comment
Share on other sites

Es gibt Kunstfaserstoffe, die schneide ich nicht mit meiner „guten“ Schere. Einfach, weil sie stumpf machen. 
 

Z. B. Fleecestoffe, da verwende ich meine Papierschere oder eine weitere, die nicht so teuer war. Alpenfleece habe ich auch im Verdacht. Insbesondere alles, was ein bisschen hochflorig mit Kunstfaser ist.
 

Ich könnte das jetzt gar nicht so genau definieren, habe es nur erlebt. 
 

Vielleicht lohnen sich aber auch die Tipps der Vorschreiber. 🤷🏻‍♀️

Link to comment
Share on other sites

Hast du einen Rollschneider, dann probiere es damit mal.

Ich denke, dass es der Stoff ist, so wie du es beschreibst. Fleece und Fusselstoffe aus Kunstfasern ruinieren ganz schnell das Schneidewerkzeug. Da ich viel Fleece verarbeite, kann ich davon ein Lied singen. Der wird nur mit dem Rollschneider geschnitten, da die Klingen günstiger sind als neue teure Scheren. Meine Papierschere( Aldi) ist nach einem Hundemantel völlig stumpf, eine Rollschneiderklinge nach 2-3 Mänteln.

 

LG Andrea

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb andrea59:

Fleece und Fusselstoffe aus Kunstfasern ruinieren ganz schnell das Schneidewerkzeug. Da ich viel Fleece verarbeite, kann ich davon ein Lied singen.

 

Hm, gut zu wissen. Dann hatte ich bislang offenbar Glück mit meinen Materialien. Aber ein Fleece-Futter steht auf der to-do-Liste, da werd ich mir wieder eine günstige Schere dafür anschaffen.

 

Rollschneider hab ich, aber mit dem stell ich mich generell zu patschert an. 

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich habe mal bei Aldi ein Scherenset für iirc 3 Euro gekauft. Ich bin überrascht, wie gut die schneiden.

Natürlich ist die teure Schneiderschere meiner Frau spürbar besser, aber für meine gelegentlichen Zuschnitte sind die Billigscheren bisher ausreichend.

 

Gruß

Detlef

Edited by det
Link to comment
Share on other sites

Das mit Fleece kann ich bestätigen und dann lohnt sich bei den Rollschneider Klingen auf der Schärfer. Sonst vernähe ich nur wenig Kunstfaser - außer dem Dessous-Zeugs. Und die teuren Scheren nehme ich nur für Baumwolle, für den anderen Kram habe ich auch IKEA und andere Billigheimer

 

LG RIta

Link to comment
Share on other sites

So eine Aldi-Schere habe ich auch und nutze die für Einlagen und sonst Sachen auf dem Zuschneidetisch, die mir nicht ganz geheuer sind. Sie war auch schon zum Schärfen und die Werkstatt hat gemeint, sie sei gar nicht so schlecht.

Gruß Jutta

Link to comment
Share on other sites

Polyesterstoffe machen Scheren stumpf, aber eigentlich nicht von einer Sekunde zur anderen. Übrigens solte man auch Putzlappen aus Polyester (Microfaserlappen) vermeiden, weil die Oberflächen zerkratzen, besonders Lackoberflächen, wie man sie bei Küchen teilweise hat, oder Duschwände. Eine Weile waren diese blöden Microfaserlappen ja "in". Heute wirst Du beim Möbelkauf gleich davor gewarnt. Und für Kunststoffbrillengläser sind Microfasertücher eine Katastrophe. Die bescheren Optikern sehr schnellen neuen Umsatz;)

Link to comment
Share on other sites

@Luthien  Du verallgemeinert zu sehr. Mikrofaser ist nicht gleich Mikrofaser.

 

Ich habe Hochglanzfronten an den Badmöbeln, denen machen die Mikrofaser-Glastücher nicht aus. Und mit der gleichen Sorte Tücher putze ich auch schon seit etwa 20 Jahren meine Brillen (Naß waschen und dann trockenreiben). Keinerlei Schäden. Ich hörte, schädlich sei, damit trocken die Brille zu reinigen, weil damit Staubkörner auf den Scheiben herumgeschmirgelt werden können. Für alle meine Spiegel nehme ich die auch schadlos. Das sind Glastücher vom Discounter.

 

Allerdings auf Lack  ist das evtl. anders.

Link to comment
Share on other sites

Beim Küchenkauf mussten wir unterschreiben, dass wir vor Microfaser gewarnt wurden. Und Brillen habe ich schon mit speziellen Brillenmicrofasertücher und ausschliesslicher Nassreinigung zerstört (und wurde auch vom Optiker eindringlich vor diesen Tüchern gewarnt! Genauso diese feuchten Papier-Brillentücher: mit denen kannst Du zuverlässig jede Beschichtung zerstören). Seit ich die Finger von diesen Tüchern lasse und ausschliesslich weiche Baumwolle benutze ist das mit dem Zerkratzen besser geworden.

Was spricht denn gegen Baumwoll-oder Viskoseputztücher, bzw. meine Staubtücher sind sogar aus Cashmir:D (gern auch recycelt)? Wir können nicht weiter Plastik ohne Ende verballern, wenn wir unseren Planeten behalten wollen.

Link to comment
Share on other sites

@Luthien  Ok, ich habe andere Erfahrungen mit anderen Tüchern. Und da wir schon ziemlich weit weg vom Thema sind, möchte ich hier keine Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Putztücher weiterführen.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.