Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

Schnittkonstruktion in der Mode. Maßschnitte.


Samtpiratin
 Share

Recommended Posts

Hallo!

 

Ich sehe, die Bücher von Teresa Gileska sind hier in den Diskussionen gut vertreten, aber ich habe beim Suchen nichts über das Buch

"Schnittkonstruktion in der Mode: Maßschnitte" finden können.

(Bitte helft mir, wenn ich was übersehen habe)

Hat das jemand von euch? Könnt ihr es empfehlen?

 

Ich würde gerne lernen, wie ich maßnehme und dann eigene Schnitte erstelle bzw Ideen umsetze. Ist das Buch dafür geeignet?

Das Buch hat bei A* viele gute Bewertungen, aber auch einige schlechte, u.a. für das deutsche Lektorat bekommen. Ist es trotzdem verständlich?

 

Das Buch "Drapieren" wäre auch nicht uninteressant und dicht dran, denke ich, aber ich habe keine Schneiderpuppe, an der ich arbeiten kann, und habe leider auch keinen Platz dafür.  Was ich nicht an mir selbst stecken und heften kann, geht nicht. :classic_wink:

Mit Grundschnitten bin ich eigentlich gut versorgt, ich weiß nicht, ob das entsprechende Buch auch in die Richtung geht, selbst zu konstruieren, sodass man auch daran lernen und darauf aufbauen könnte.

Infos darüber, die man Maßschnitte erstellt, wäre eben genau das, was ich suche.

 

Könnte ihr mir was zu dem Buch sagen?

 

Viele Grüße

Samtpiratin

Edited by Samtpiratin
Tippfehler
Link to comment
Share on other sites

  • Replies 14
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Samtpiratin

    6

  • lea

    5

  • Bineffm

    1

  • Großefüß

    1

Popular Days

Top Posters In This Topic

Ich habe es zwar, kann aber noch nichts darüber sagen. Aber weißt du, dass du bei amazon mit der "Blick ins Buch"-Funktion das Inhaltsverzeichnis und einige ausgewählte Seiten sehen kannst? :)

 

Wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis so anschaue: Konstruieren kann man auch mit ihren anderen Büchern (die habe ich auch, mit denen habe ich schon gearbeitet), auch mit den eigenen Maßen, aber dieses hier scheint mir noch mehr darauf einzugehen, für die individuelle Figur zu schneidern. Das Problem beim Konstruieren ist ja: Auch, wenn man die eigenen Maße verwendet, arbeitet jede Grundanleitung zunächst mit Algorithmen, die nur für Standard-Figuren passen. Wenn man keine Standardfigur hat - und das ist ja meist die Ursache, warum man überhaupt selbst konstruieren will - muss man also entweder vorher rauskriegen, wie man bereits die Konstruktion abwandelt, Und/oder man braucht nach der ersten Konstruktion eine oder mehrere Anproben eines Nesselmodells, bei der die nötigen Änderungen eingearbeitet werden (die dann wieder in den Schnitt eingearbeitet werden).

 

Wenn ich das richtig sehe, arbeitet Gilewska hier eher mit der Anprobe und Änderungen am Probemodell, aber das ist jetzt nur meine Vermutung nach Lesen der Vorschau.

 

Für die erste Methode, direkt die Konstruktion anzupassen, ist der Hofenbitzer sehr beliebt; in Band 2 wird detailliert auf alle möglichen Figurabweichungen eingegangen und wie man direkt schon die Konstruktion dafür ändert, meine ich:

 

Hier kannst du dir eine Leseprobe runterladen:

https://www.europa-lehrmittel.de/t-1/massschnitte_und_passform_schnittkonstruktion_fuer_damenmode-3084/

Edited by Capricorna
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Samtpiratin:

Mit Grundschnitten bin ich eigentlich gut versorgt

Ich bin mir nicht sicher, was genau Du suchst - konstruiert werden eigentlich genau die Grundschnitte.

Meinst Du das oder meinst Du Abwandlungen zu Modellschnitten?

Link to comment
Share on other sites

Danke für eure Antworten.

Bisher habe ich tatsächlich immer mit Nesselproben gearbeitet. Wenn der Schnitt grob stimmte, habe ich das Probeteil angezogen und an mir zurechtgesteckt, auch mal mit einem Stift markiert, wo was geändert werden muss und daraus dann ein neues, passendes Schnittmuster gemacht.

 

Grundschnitte, das bedeutet: Ich habe Schnitte für diverse Röcke und Kleider (die "Klassiker"), die mir passen, und die sehr wandelbar sind, je nachdem welchen Stoff man einsetzt. Aber es ist immer Schema F, der Urtyp für Bleistiftrock, Etuikleid, Shirt etc.

 

Was mich interessiert ist, wie ich ein Schnittmuster von der Pike auf neu machen kann, wenn ich eine Idee habe.

Das könnten Abwandlungen sein, wenn ich z.B. möchte, dass ein Kleid an einer bestimmten Stelle noch eine Raffung hat, oder der Rock eine Passe statt einem Bund, oder ich möchte z.B. ein Kleid nachschneidern, das ich irgendwo gesehen habe, z.B. in einem Film, oder habe einen eigenen Entwurf im Kopf, den ich umsetzen möchte.

Also quasi: Wie mache ich aus einem Look oder einer Idee ein Schnittmuster, das mir passt.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Samtpiratin:

Wie mache ich aus einem Look oder einer Idee ein Schnittmuster, das mir passt.

Normalerweise aus dem Grundschnitt ;)

Deshalb glaube ich, Du suchst Literatur zur Modellentwicklung (die Grundschnitterstellung ist in den Büchern dazu aber i.a. enthalten).

Gilewska kenne ich nicht; mein Lieblingsbuch in dieser Hinsicht ist "Patternmaking for Fashion Design" von Helen Joseph-Armstrong.

Link to comment
Share on other sites

Danke für den Tipp. Ich sehe gerade, davon gibt es aktuell eine Taschenbuchversion, die vom Preis her ähnlich wäre.

Ist natürlich ein bisschen komplizierter, da in Englisch, aber als alter "Sewing Bee"-Fan hätte ich schon ein paar hilfreiche Vokabeln drauf.:classic_wink:

Und du meinst, das trifft in etwa, was ich suche?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Für den Zweck habe ich das Buch Systemschnitt von Jansen/Rüdiger. Verlag Schiele und Schön. Relativ teuer.  Ich hatte es erst aus der@lea Bücherei und habe es später gebraucht erworben.

 

@lea Hast bzw hattest du dieses nicht auch? (Sorry, den Link an der falschen Stelle kriege ich am Handy nicht weg.)

Edited by Großefüß
Tippfehler
Link to comment
Share on other sites

Die meisten Bücher zum Thema Schnittkonstruktion enthalten auch Anleitungen zur Modellentwicklung; z.B. Hofenbitzer oder Aldrich.

Joseph-Armstrong ist halt mein Lieblingsbuch.

Am besten, Du schaust mal in verschiedene rein - notfalls per "Blick ins Buch". Verschiedenen Leuten liegen verschiedene Bücher...

Link to comment
Share on other sites

Aber das Stichwort wäre eher "Modellentwicklung" als "Schnittkonstruktion"?

Ich halte auf jeden Fall mal die Augen offen. Danke für eure Tipps!

Edited by Samtpiratin
Link to comment
Share on other sites

Schnittkonstruktion zielt eher darauf, einen Grundschnitt zu konstruieren - Modellentwicklung ist dann das Thema - wie breit soll das Revers sein, wie mache ich ein Schößchen an die Jacke, was muss ich tun, damit das ein Zweireiher wird usw.

 

Du erstellst ja zum Beispiel das "Grundkonstrukt" für den Rock nicht jedes mal komplett neu - sondern Du machst Änderungen am Grundschnitt....

 

Irgendwo hier im Forum (ich meine,es war bei den Hinweisen zu kostenlosen Schnittmustern) gab es mal einen Link auf eine Seite, die gezeigt hat, wie man alle möglichen Kleidungsstücke, die jeweilsauf einem Foto dargestellt waren, aus einem Grundschnitt "basteln" würde....

 

Sabine

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht wären die Pattern Magic Bücher Nr. 1 - 3  etwas für dich.

Besonders wenn es um phantasievolle Abwandlungen geht.

Auch in deutscher Sprache. 

Bei mir stehen sie leider nur zum blättern.... aber wunderschön!

Link to comment
Share on other sites

Ich habe jetzt zwei Bücher gebraucht gefunden und nehme die  erstmal als Einstieg.

Im Grunde genommen kommt man wahrscheinlich sowieso nicht drum herum, ein bisschen auszuprobieren und zu spielen.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Samtpiratin:

Ich habe jetzt zwei Bücher gebraucht gefunden und nehme die  erstmal als Einstieg.

Welche hast Du denn genommen (pure Neugier meinerseits)?

 

vor 19 Minuten schrieb Ulrike1969:

Vielleicht wären die Pattern Magic Bücher Nr. 1 - 3  etwas für dich.

Besonders wenn es um phantasievolle Abwandlungen geht.

Ich habe die auch alle und finde sie sowas von genial - aber um sie angemessen zu würdigen (auch wenn es nur zum Blättern ist), sollte man schon ein paar Grundkenntnisse in der "Schnittmanipulation" haben.

Link to comment
Share on other sites

"Basic Patternmaking in Fashion"  von Lucia Mors und "Design it Yourself Clothes - Patternmaking Simplified" von Cal Patch.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.