Zum Inhalt springen

Partner

GESCHLOSSEN - Suche weißen Baumwollfilz in 3 bis 4mm Stärke


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte Ofenhandschuhe nähen und benötige als dämmendes Innenleben weißen Filz aus 100% Baumwolle. (Sie sollen bei 60°C mit Colorwaschmittel waschbar sein.)

Damit ich mit den Handschuhen gut greifen kann, soll der Filz 3 bis 4mm dick sein.

Wisst Ihr, wo ich sowas bekommen kann?

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    8

  • elbia

    4

  • Susisue

    3

  • schnittmonsterkiki

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

als dämmendes Innenleben weißen Filz aus 100% Baumwolle.

 

Ist für diesen Einsatzzweck nicht Thermolam prädestiniert ?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb elbia:

 

Ist für diesen Einsatzzweck nicht Thermolam prädestiniert ?

Hätte ich jetzt auch gesagt :)

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb elbia:

Ist für diesen Einsatzzweck nicht Thermolam prädestiniert ?

Es lässt sich nur bei 30° Schongang waschen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Es lässt sich nur bei 30° Schongang waschen.

 

Ganz ehrlich? Das würde ich in diesem Fall einfach ignorieren :o

Was über 100° aus dem Backofen aushält, wird wohl auch 60°-Wäsche aushalten :nix:

Dass Feudenberg mit dieser Angabe gerne auf Nummer sicher geht, ist ja üblicher Usus.

Vorsichtshalber würde ich wohl das Thermolam mit dem Oberstoff mit ein paar Nähten versteppen, damit es sich nicht im Innern verkrumpeln kann - abgesehen davon, dass ich das nicht selber nähen würde, sondern einfach kaufe :classic_ninja:

 

Hier gibt es sicher einige Nutzerinnen, die Thermolam schon heißer gewaschen haben, als mit 30° und von ihrer Erfahrung berichten können.

Geschrieben

Meine Topfhandschuhe werden alle mit 60 Grad gewaschen, egal welches Innenleben. Ich verwende je nachdem, was ich da habe: Thermolam doppelt, alte Frotteehandtücher doppelt oder dreifach, Insulbright einfach.

Insulbright knistert halt. Finanziell lohnt es sich aber gegenüber Thermolam, weil man nur die Hälfte verbraucht.

LG

Inge

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb elbia:

Bist du mit den Bügelbrettunterlagen nicht mehr zufrieden?

Die früher von mir verwendeten Poly Bügelbrettauflagen gibt es nicht mehr. Die aktuellen lassen sich gemäß Pflegeanleitung nicht waschen. Am liebsten würde ich Wollfilz nehmen. Nur löst sich Wolle durch die Enzyme in normalen Waschmitteln mit der Zeit auf.

Geschrieben

Molton-Matratzenauflagen, evtl doppelt genommen?

 

Ich nehme drei übereinander als Bügelunterlage auf meinem Zuschneidetisch.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Großefüß:

Molton-Matratzenauflagen, evtl doppelt genommen?

Das wäre tatsächlich eine Option. Danke!

Geschrieben

Meine Thermolangefütterten Topflappen wandern alle bei 60° in die Maschine. Hat noch nie geschadet.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Die früher von mir verwendeten Poly Bügelbrettauflagen gibt es nicht mehr. Die aktuellen lassen sich gemäß Pflegeanleitung nicht waschen

 

Mein vorhandenes Päckchen Bügelbrett-Polster hat gar keine Waschanleitung  :nix:

 

Moltonauflage, vermutlich doppelt genommen, braucht halt ewig zum Trocknen.

Geschrieben

Ich hätte eigentlich bezweifelt, dass sich Baumwollfasern überhaupt filzen lassen und habe deshalb mal die Suchmaschine bemüht.

Und siehe da, gibt es doch: http://www.werner-naehmaschinen.com/epages/61675466.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61675466/Products/A.1070

 

Trotzdem: bleibt der Filz denn intakt, wenn man den (als Topflappen) immer wieder bewegt und zusammenlegt und in der Maschine wäscht?

Ich habe keine Ahnung davon, weil ich nur gehäkelte Baumwolltopflappen verwende. Das hat z.B. auch den Vorteil, dass man nie wieder Gedanken an neue Topflappen verschwenden muss  :cool: Meine ältesten Topflappen sind noch aus meiner Studentenzeit, also über 40 Jahre alt. Neue habe ich nur mal aus farblichen Gründen gemacht.

 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb lea:

Das hat z.B. auch den Vorteil, dass man nie wieder Gedanken an neue Topflappen verschwenden muss 

Uns sind die Topflappen vom Schiff mit maritimen Motiven abhanden gekommen 😤.

 

vor 44 Minuten schrieb lea:

Trotzdem: bleibt der Filz denn intakt, wenn man den (als Topflappen) immer wieder bewegt und zusammenlegt und in der Maschine wäscht?

Ja, gar kein Problem.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun:
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Molton-Matratzenauflagen, evtl doppelt genommen?

Das wäre tatsächlich eine Option. Danke!

 

Falls Du da Bedarf haben solltest: Ich habe gerade eine in 100% CO angeschnitten und überlegt, was ich mit den Resten machen könnte... :classic_wink:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb achchahai:

 

Falls Du da Bedarf haben solltest: Ich habe gerade eine in 100% CO angeschnitten und überlegt, was ich mit den Resten machen könnte... :classic_wink:

Ich bin mit der Filzidee noch nicht so richtig durch. Wenn, melde ich mich. Danke!

Geschrieben

Ich hätte noch "insul bright" vorgeschlagen ist besser als Thermolan von der Isolierung

Maschinenwaschbar, Trocknergeeignet, wegen der Metallfasern nicht in die Mikrowelle geben (also wenn die an ist :rolleyes:)

Nur wird es als knisternd beschrieben, macht also Geräusche beim Anfassen.

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb elbia:

Moltonauflage, vermutlich doppelt genommen, braucht halt ewig zum Trocknen.

Die Moltonauflagen trocknen sehr gut auf der Leine und können auch in den Wäschetrockner. Sind auch bei 95° waschbar und hochtourig schleuderbar, ohne stark zu knittern.

 

Wobei die Kaufware auch unterschiedlich dick angeboten wird.

Geschrieben

Der beste meiner Topflappen, den ich mal zu "Testzwecken"- angefertigt habe, hat als Innenleben zwei Lagen eines alten, schon ziemlich abgenudelten Frotteehandtuchs. 

 

Sohn schaffte es bisher mit allen Topflappen, sich die Finger zu verbrennen. Dieser hat ihn überzeugt. Allerdings ist er relativ steif. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.10.2021 um 11:55 schrieb lea:

Trotzdem: bleibt der Filz denn intakt, wenn man den (als Topflappen) immer wieder bewegt und zusammenlegt und in der Maschine wäscht?

Da die Wolle bei Filz durch heißes Wasser geschrumpft wurde, sollte er, wenn er wirklich fertig gefilzt ist, nicht weiter schrumpfen. 

Wie das bei industriell hergestelltem Filz ist, weiß ich jetzt nicht wirklich. Ist der nicht nur nadelgefilzt?? Heißt die Wolle hält zusammen durch sehr viele Nadelstiche.

Wenn man weiß, dass es nur Nadelfilz ist, wird er wohl noch weiter schrumpfen und das kann eventuell auch einige Zentimeter betragen.

Vorwaschen wäre da auf alle Fälle meine Option.

 

@Gypsy-Sun

Möglich wäre selber  Wolle nassfilzen und zur Sicherheit am Ende in die WaMa geben (wenn es innen liegt, muss es ja keine Schönheit sein). Dann ist es auf alle Fälle zu Ende gefilzt. Anschließend kann man den Filz auch zurecht schneiden oder passt den Stoff an. (Filz kommt an den Rändern schief aus der WaMa)

Wobei eine richtig gefilzte Platte (8-10mm), die isolierend sein soll, recht steif wird.

Allerdings könnte man sich dann auch gleich die Mühe machen, etwas sorgfältiger zu filzen, dann braucht es keinen Stoff mehr außenrum ;-)

Einfacher geht es wahrscheinlich auch mit Strickfilzen, wer nicht filzt.  

 

Von Baumwollfilz hab ich allerdings noch nie gehört.  

Falls Du daran Interesse hättest, kann ich Dir beim Filzen gerne weiterhelfen.   

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 30 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Da die Wolle bei Filz durch heißes Wasser geschrumpft wurde, sollte er, wenn er wirklich fertig gefilzt ist, nicht weiter schrumpfen.

Es geht hier aber um Baumwolle ;)

Bei meinen Bedenken ging es auch nicht ums Schrumpfen, sondern darum, ob der Filz im Gebrauch vielleicht seinen "Zusammenhalt" verliert.

Bearbeitet von lea
Geschrieben

@lea Hatte ich gelesen ;-) wusste vorher nicht, dass es Baumwollfilz überhaupt gibt.

Baumwolle läuft aber auch ein, hieße, dass es beim heißen Waschen Baumwollfilz ebenfalls einläuft, nur wohl vielleicht nicht so stark wie Wolle.

 

Aber ich hab das hier gefunden:

https://www.peraperis.com/blog/pflegeanleitungen/waschanleitung-fur-stoffe.html

 

Hier steht dass Baumwollfilz aus gewebten Material über mechan. Behandlung zu Filz wird. Sicher weil Baumwolle nicht so gut krabbeln kann, weil sie zu glatt ist. 

Wenn z.B. Viskose nass gefilzt wird, braucht es immer noch hauchdünne Wolle darüber, dass sie einfilzen kann, sonst löst sie sich wieder ab. Sie ist zu glatt, genau wie Seide.

Wenn aber mechanisch, dann durch nadeln oder pressen mit Wasser. Kann mir aber nur pressen bei Baumwolle nicht vorstellen. 

 

Vermutlich wird es schon zusammenhalten, vermute aber es wird weicher. 

Mehr weiß ich leider auch nicht.

In meinem Filzforum gibt es nichts über Baumwollfilz.

 

 

I

Geschrieben

Ich hätte einen Filz in der Stärke in wollweiß, bin aber der Meinung, dass es zumindest keine reine Baumwolle ist.

Falls es Dich interessiert, kannst Du mir gern eine PN senden! :winke:

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun:

@Susisue Ist der Filz bei 60°C waschbar?

Ich probiere das morgen mal aus und sag Dir dann Bescheid! Ich muss morgen sowieso waschen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...