schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 @NadelEule das wäre für mich schon ein Grund etwas länger zu sparen. Ich bin ein Fan von großem Rahmen.😊 gerade bei Ich Dateien wenn man Taschen oder Kuscheltiere machen möchte.😊 Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 ich nehme den großen Rahmen gerne für Spruchbänder. Neulich habe ich eins zur Hochzeit verschenkt. Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) Das größte was ich sticken kann ist 36x35. Da passt auch das etwas größere Kuscheltier rein. 😂 Edited November 2, 2020 by schokostern Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 der Rahmen der 550e ist ein Ticken kleiner: 360 x 200 mm Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Das ist ja auch schon groß. Meist nutze ich einen großen Stickrahmen nur für ITH oder wenn ich etwas zusammen setzten möchte. Bzw. Wenn ich viele Dinge auf einmal sticken mag. Lace Dateien oder Schriftzüge so wie du. Ich gehöre nicht zu den Leuten die alles zwingend besticken müssen was nicht bei drei vom Nähtisch ist..😂😂😂 Link to post Share on other sites
Dotty Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Ich habe die 500E. Der Stickbereich geht bis 20 x 28 cm. Sie ist eine sehr verlässliche Maschine, die bisher absolut problemlos arbeitet. Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 @Dotty vielen Dank für den Hinweis. Dann ist das wohl die Stickrahmengröße der wichtigste Unterschied von der 500 zur 550. viele Grüße Michaela Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 wobei noch zu klären wäre, ob man die 500er upgraten kann. Aber das ist eine Frage, die nur ein Fachhändler beantworten kann, denke ich. Oder bei Interesse bei Janome Deutschland nachfragen. hat denn noch jemand ein anderes Fabrikat in Gebrauch? Ich glaube, wir haben hier wohl den Thread ein bischen gekapert, sorry dafür... Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Aber ich denke wir haben uns sachdienlich ausgetauscht.🤔 Zumal die Beitragerstellerin auch die Janome 500 im Blick hat. Da ist es ja gut zu wissen was welches Modell von Janome was kann und wo die Unterschiede liegen. Auf der Homepage von Janome habe ich kein Update gesehen. Vielleicht geht der große Rahmen dann wirklich nicht.🙄 Es wäre ja schön wenn sich noch jemand melden würde der mit der noch zur Auswahl stehenden Brother V3 stickt. Ich sticke auf Bernina und Paff. Aus der praktischen Erfahrung kann ich nur davon berichten. Viele Grüße Michaela Link to post Share on other sites
Nicki101 Posted November 3, 2020 Author Share Posted November 3, 2020 Vielen vielen Dank für eure Anregungen... der Dschungel lichtet sich schon ein wenig für mich. In die Endausscheidung kamen jetzt Janome 550. Brother Innovis V3 Brother Innovis V3 LE hab die Datenblätter mal verglichen... Stickflächen ist bei der Janome 36x20 Brother 30 x18 Brother LE 30x20 Der Menüpunkt : separates Stickmodul bei Brother oder integriertes Sticksystem bei Janome erschließt sich mir noch nicht... Brother hat automatische Rahmenerkennung, automatischer Einfädler, programmierbare Nadelposition oben/ unten, separater Spulenmotor, fraglich wie wichtig diese Spezialitäten sind?! preislich wäre ich gut vorbereitet, will aber nicht unnötig Geld ausgeben, für Dinge die ich nicht wirklich brauchen werde. Auch die 200€ Aufpreis zur Brother Limited Edition ist zu überlegen. Link to post Share on other sites
schnittmonsterkiki Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 AutomatischeRahmenerkennung hat Janome auch. Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 Der separate Spuler...halte ich für verzichtbar. Fertige Unterfadenspulen kann man kaufen und kosten nicht die Weilt. Und bei gelegentlichem Sticken kann man auch mal eben ein paar Spulen auf der Nähmaschine fertigen, während die Sticki läuft. Separates Stickmodul wäre sinnvoll, wenn man die Maschine auch zum normalen Nähen nehmen will. Dann aber auch schauen, ob sie dafür alle Kriterien erfüllt. Aktuell schein die Janome 550e die einzige Maschine zu sein, die mit 4! Stickrahmen geliefert wird. Man sollte mal schauen, was die Rahmen bei Brother kosten, wenn man einen nachbestellen möchte. Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 (edited) Eventuell noch wichtig für die Entscheidung ist der Platzbedarf. Die Brother Maschinen haben die ausladende Mechanik links, die Janome rechts. das war zwar bei mir kein Kaufkriterium, aber mittlerweile habe ich festgestellt, daß mit Mechanik links meine Sticki nicht an dem Platz hätte stehen können, wo ich sie jetzt habe. Da aber bei Janome die Mechanik rechts ist, ist die Maschine nicht ganz so raumgreifend. Edited November 3, 2020 by NadelEule Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 @Nicki101 Bei Brother kann man das Stickmodul dann separat verstauen. Zumindest ist das meine Erklärung.😊 denn es ist ja keine kombimaschine. Der Aufpreis zur v3 Le..ob sich das lohnt müsstest du dir ausrechnen. Die Le hat den größeren Rahmen dabei und den Laserpointer. Der ist alleine schon teuer. Und soweit ich weiß mehr Schriften schon auf der Maschine gespeichert. Hast du die Möglichkeit die beide Maschinen anzusehen? @NadelEule Ob man den Unterfaden an der Nähmaschine umspulen kann hängt doch sicher auch von der Nähmaschine ab welche man hat..oder sehe ich das falsch..🤔 Bei mir könnte ich nicht tauschen...also die Unterfadenspulen würden nicht auf die andere Maschine passen. Und auch bei den ganzen Plastik Unterfadenspulen gibt es Unterschiede im Durchmesser oder der Höhe. Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht. Viele Grüße Michaela Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 (edited) vor 5 Minuten schrieb schokostern: ...und den Laserpointer Wozu braucht man einen Laserpointer? vor 5 Minuten schrieb schokostern: Bei mir könnte ich nicht tauschen...also die Unterfadenspulen würden nicht auf die andere Maschine passen Sollst Du ja auch nicht... Ich meinte, das man die Spulen der Stickmaschine auch nebenbei während des Stickens mit der Haushaltsmaschine schon mal auf Vorrat aufspulen kann. Oder man kauft sich einen extra Spuler, was ich für unnötig halte. Edited November 3, 2020 by NadelEule Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 @NadelEule mit dem Laser Pointer kannst du genau einblenden wo die Nadel einstechen wird. ja ich habe das mit dem Umspulen schon verstanden, ich denke nur das es sehr viele unterschiedliche Unterfadenspulen gibt welche nicht unbedingt dann passend sind um auf der Nähmaschine aufgespult zu werden. Also man müsste schon sehen ob die Janome oder Brother Spulen auf die vorhandene Nähmaschine zum Umspulen passen würden. Seperater Spuler finde ich auch unnötig. Ich würde dann eher auf Vorrat Spulen. So hat man immer etwas griffbereit. Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 (edited) vor 3 Minuten schrieb schokostern: auf die vorhandene Nähmaschine zum Umspulen passen würden ich habe bis jetzt noch nie Probleme deswegen gehabt. Die Spulenhalter sehen für mich alle identisch aus. Ich kann alles auf jeder Maschine hier spulen...die da wären 3xPrivileg, Pfaff, Phoenix, Janome, Brother, Singer. ich habe letztes Jahr für die Sticki fertige Spulen gekauft. Der Karton ist jetzt halb leer und ich sticke viel. Die leeren Spulen werden neu befüllt, dafür habe ich eine 5000m Garnrolle besorgt. Habe ich Langeweile, spule ich und da nehme ich dann die Maschine, die gerade auf dem Tisch steht, egal welche. Edited November 3, 2020 by NadelEule Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 Dann hast du Glück, bei mir passt da nichts. Die Spulen sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht..😂 ich habe hier vier verschiedene Unterfadenspulen..zu jeder Maschine eine andere ..😂 Meine Tochter hat ein Brother Nähmaschine und ich habe für meine Babylock auch Spulen da..sehen gleich aus..doch passen leider nicht so richtig in die Brother. Ich habe für meine Maschinen auch schon von einer großen Garnrolle auf Vorrat umgespult. Dann kann es immer gleich weiter gehen wenn der Unterfaden leer ist.😁 Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 vor 2 Minuten schrieb schokostern: doch passen leider nicht so richtig in die Brother. Nicht IN die Maschine... hier passt doch jede Spule drauf? Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 Bei mir passt das leider bei keiner Maschine. Ich habe da wohl sehr spezielle.😂 Bei meiner Tochter müsste ich mal schauen ob man Spulen könnte. Aber wenn die meisten Spulen kompatibel sind, dann ist das ja auch kein Problem. Dann ist das auch kein Hindernis wenn man sich in die Maschine verliebt hat. Die Janome ist hat ein tolles Preis-leistungsverhältnis und die meisten Nutzer sind ja so zufrieden wie du. Sie ist schon toll. Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 vor 8 Minuten schrieb schokostern: Sie ist schon toll. Ja, ich bin rundum zufrieden, aber das ist ja auch nach dem W6 Desaster nicht weiter schwierig... Man nimmt zwar viel Geld in die Hand, bekommt aber auch etwas dafür. Ich besticke überwiegend feste, dicke Nesselstoffe. Gammatur zw. 300gr bis 420gr. Das packt die Maschine locker. Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 3, 2020 Share Posted November 3, 2020 Das finde ich auch ein guter Hinweis das die Maschine auch bei festeren Stoffen zuverlässig arbeitet.👍🏻 Eine Stickmaschine ist ein wundervoller Zusatz zum nähen. Es ergänzt, bereichert und erweitert dieses schöne Hobby wirklich sehr. Da finde ich es auch gut sich zu informieren was welche Maschine kann und leistet. Denn es ist schon viel Geld ..und nicht nur für die Maschine...gutes Garn, Stickvliese und auch mal Stickdateien kaufen. Ich bin schon sehr gespannt für welche Maschine sich Nicki entscheidet. Link to post Share on other sites
nowak Posted November 4, 2020 Share Posted November 4, 2020 Die großen Spulen von meiner B770 könnte ich auch nicht auf der Virtuosa spulen... und mit Einkerbungen und so gibt es auch bei gleich aussehenden Spulen manchmal Unterschiede. Oder man hat Glück. Aber ich finde es bislang (wobei ich nicht so viel sticke) nicht schlimm, zwischendrin mal kurz den Unterfaden zu spulen und die Maschine danach weitersticken zu lassen. Link to post Share on other sites
StinaEinzelstück Posted November 4, 2020 Share Posted November 4, 2020 @nowak aber die B770 kann doch gleichzeitig sticken und spulen ... d.h. es kann schon während des Stickens eine neue Unterfadenspule vorbereitet werden. Meine große Elna (Nähmaschine ohne Stickfunktion) kann dies nicht; die Janome MC 11000 (Näh-Stickkombi) kann dies auch schon (extra Spulermotor). Link to post Share on other sites
nowak Posted November 4, 2020 Share Posted November 4, 2020 So viele Spulen will ich ehrlich gesagt nicht für Stickunterfaden verbraten... Die spult ja schnell und ich muß den Stickfaden nicht dazu ausfädeln, kann ich doch kurz zwischendrin für 30 Sekunden (wenn überhaupt) spulen... Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now