Nicki101 Posted November 1, 2020 Share Posted November 1, 2020 Hallo Ihr Stickerinnen zu Weihnachten soll es eine Stickmaschine für mich geben und nun bin ich dabei mich durch den Maschinendschungel zu wühlen . Auf was muss ich achten, bzw was waren für Euch Kriterien warum Ihr Euch für die oder die andere Maschine entschieden habt?! Stickrahmengrößen..... was noch?! Freue mich über Eure Tips. lg Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 1, 2020 Share Posted November 1, 2020 (edited) Hallo Nicki101 für mich war die Größe des Stickbereiches und die Handhabung an der Maschine wichtig. Ich möchte weitestgehend ohne Rechner arbeiten. Also drehen, Spiegeln, Dateien zusammenfügen usw direkt an der Maschine und das an einem farbigen Bildschirm. Andere machen das lieber an einem großen Computerbildschirm und mit passender Software. Diese gibt es meiste kostenlos bei den Herstellern wenn es um diese einfache Dinge geht. Am Ende des Tages ist es eine Entscheidung was einem welche Funktion wert ist. Und was die persönlichen Bedürfnisse sind. Je größer der Stickbereich ist und je mehr man an der Maschine ohne Computer machen kann, je komfortabler das Sticken desto teurer. Da ich nach deiner Fragestellung vermute das es eine reine Stickmaschine werden soll würden Kombimaschinen die Auswahl schon mal um einiges einschränken, was ich aber nicht schlecht finde. Da eine Datei auch gerne mal ein zwei Stunden und mehr Zeit zum sticken benötigt ist eine separate Maschine sinnvoll. Ich würde mir bei den Anbietern von Stickmustern mal die einzelnen Stickdateien welche für dich in Frage kommen ansehen. Wie groß sind sie (manche Maschinen können nur Dateien bis zu einer gewissen Stichzahl sticken) was möchte ich überhaupt sticken ( Verzierung auf Kleidung oder Deko, in the Hoop Dateien wie Taschen, Kuscheltiere usw...) welcher Stickbereich wäre für dann mich passend. Kann ich andere Rahmengrößen nachkaufen? So kannst du deine Auswahlkriterien festlegen und die am besten passende Maschine auswählen. Dann kannst du ja sehen welche Maschine dir gefällt und in deine Preisvorstellung passt. Viele Grüße und Spaß beim aussuchen, Michaela Edited November 1, 2020 by schokostern Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 1, 2020 Share Posted November 1, 2020 (edited) Auch hier schreibe ich gerne noch einmal zur Entscheidungsfindung: Die W6 Maschinen haben eine begrenzte Stichzahl pro Motiv. Auf der N5000 kann man schon Probleme bekommen, wenn ein Motiv 12000-17000 Stiche hat. Es wird einfach von der Maschine nicht akzeptiert. Die N8000 wird da ähnlich konfiguriert sein... Die meisten Motive, die einem gefallen wenn man im Netz sucht, haben sehr oft deutlich mehr Stiche und sind somit nicht stickbar. Oder sie passen nicht in den W6 Stickrahmen und müssen verkleinert werden, was zu Lasten der Bildqualität geht. Bei W6 bekommt man eine max. Rahmengröße von ca. 17x22cm, darüber gibt es nichts. Viel anfangen konnte ich damit nicht... Edited November 1, 2020 by NadelEule Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 1, 2020 Share Posted November 1, 2020 Deshalb wäre die W6 bei mir schon raus. 😁 Link to post Share on other sites
Nicki101 Posted November 2, 2020 Author Share Posted November 2, 2020 Oh ganz lieben Dank schonmal. Das hilft mir schon sehr. ich habe die Brother innovis V 3 oder Janome 500 oder ähnliches im Auge..... das wird spannend ☺️ Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Das sind beides gute Maschinen. Von der Janome 500 gibt es schon den Nachfolger die 550. Von der V3 gibt es noch die Limited Edition. Am besten die 4 Maschinen mit ihren Merkmalen vergleichen. Preislich liegen Brother und Janome ein ganz schönes Stück voneinander entfernt. Wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich die V3 in der Limited Edition wählen. - der Bildschirm ist besser - Video Anleitung - separater Spulenmotor und das besondere der Stickfuß mit Laser Pointer Das sind die Unterschiede die ich auf die Schnelle gefunden habe auf die ich geachtet hätte. Aber ich habe die Anleitungen nicht gelesen und kann somit keine genauen Aussagen treffen was bei dem jeweiligen Modell sonst noch für Vorzüge sind welche wichtig wären. Ist auch eine persönliche Sache der eigenen Vorlieben und Wünsche an die Maschine. sprungstiche schneiden beide, die Brother kann schneller sticken, bei der Janome kann man wohl die Farben gruppieren für ein effizienteres arbeiten. Muss man nachlesen ob das die Brother nicht auch kann.... usw....😉😁 was am Bildschirm an der Maschine möglich ist müsste ich auch genauer nachlesen, Mir persönlich würde die V3 in rosa auch optisch besser gefallen.😊 Die stickfläche ist aber etwas kleiner als bei der Janome 550. Gerne kann ich da heute Abend aber bei beiden Maschinen noch mal nachlesen. Zum Glück habe ich eine Stickmaschine und komme somit nicht auf dumme Gedanken...😂😂😂 Viele Grüße Michaela Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) Oh, die Janome kann einiges...einstellbar am Display: drehen, spiegeln, vergrößern/verkleinern, Text einbringen, Farben ändern, auf der Maschine speichern, Farbfolge anzeigen lassen oder ändern, Garn- und Stoffauswahl uvm. Schnelligkeit: 800 Stiche/Min. Unterfadenwächter einfaches manuelles vor- oder zurücksetzen im Motiv Und noch so einiges, was ich bisher noch nicht benötigt habe. Man kann sich davorsetzen und intuitiv bedienen und sofort loslegen. Die Maschine sagt einem, was man gerade tun sollte (kann man natürlich auch ignorieren) ich liebe meine Janome, merkt man, gell? Ich habe vorher ein Jahr mit W6 gestickt und war ziemlich enttäuscht. Es hat sich gelohnt, etwas mehr anzusparen und eine "richtige" Stickmaschine zu kaufen. Edited November 2, 2020 by NadelEule Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) @NadelEule Schön das du mit deiner Maschine so zufrieden bist.😁 geht mir mit meiner Stickmaschine auch so.😊 welche Janome hast du? Die 500 oder die 550? Ich weiß nicht welche Funktionen bei der 550 neu dazugekommen sind im Vergleich zur 500. Das ist das Gute daran wenn man nachfragt und sich überall informiert. So hat man dann eine Maschine mit der man so zufrieden ist wie du und ich. Das beste sind natürlich Erfahrungen von zufriedenen Nutzern, besonders wenn sie auch ehrlich sind was sie an der ein oder anderen Stelle vielleicht auch stört. Irgendwas ist ja immer..😂😂 Ich habe mir auch lange überlegt welche Maschine es für mich sein soll und die Maschine gefunden welche für mich die meisten meiner wichtigen Punkte abdeckt und mit der ich mich auch mit der Handhabung wohl fühle. Danke auch für die näheren Informationen. Soweit habe ich mich mit den Maschinen ja noch nicht befasst. Da ich ein ganz anders Modell gekauft habe. Ich hatte nur schnell mal grob die Unterschiede rausgelesen. viele Grüße Michaela und ganz viel Spaß weiterhin mit deiner Stickmaschine. Edited November 2, 2020 by schokostern Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 vor 56 Minuten schrieb schokostern: welche Janome hast du? 550 e Link to post Share on other sites
schnittmonsterkiki Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Ich weiß nicht, ob die Brother auch das manuelle Vor- und zurücksetzen im Motiv hat. Für mich bei meiner Janome die wichtigste Funktion, gerade auch, wenn ich ITH sticke. Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) @NadelEule Dann müsste man sich mal ansehen was deine 550 mehr kann als das ältere und günstiger Modell 500. Ist dann auch noch die Frage ob es für Nicki101 dann den Mehrpreis wert wäre. Wobei ich wahrscheinlich lieber etwa mehr Geld ausgeben würde für das neuere Modell je nach Unterschied. @schnittmonsterkiki Meinst du die Funktion Stich für Stich zurück zu gehen? Ja..das ist für mich auch eine ganz wichtige Sache. Besonders wenn das Garn mal reißt und auch bei den ITH Dateien ein großer Vorteil. Vielleicht meldet sich ja noch jemand der berichten kann warum er sich für die Brother V3 entschieden hat. Welcher Vorteile oder Besonderheiten es gibt.. viele Grüße Michaela Edited November 2, 2020 by schokostern Link to post Share on other sites
schnittmonsterkiki Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) @schokostern Ja, genau. Stich für Stich bzw. auch mal 20-30 Stiche oder 100-200 Stiche zurück, oder an den Beginn einer neuen Farbe springen. Ich ergänze manchmal ITH Projekte mit Schrift oder Bildchen und da ist es wichtig, dass ich immer wieder dahin springen kann, wo ich weitermachen möchte. Habe ich mich verständlich ausgedrückt? Edited November 2, 2020 by schnittmonsterkiki Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 vor 25 Minuten schrieb schokostern: Ist dann auch noch die Frage ob es für Nicki101 dann den Mehrpreis wert wäre ich habe den Wunschptreis im Eröffnungspost gelesen. Da ist die 550e ganz schön drüber, in der Tat. Aber es ist eine Erfahrung mit einer Janome Stickmaschine. Und ich bin der Meinung, daß der Unterschied zur 500 sich nicht so sehr auswirkt. Soweit ich weiß liegt der Unterschied bei mehr internen Schriften und Motiven und einige Funktionen sind "nur" komfortabler gestaltet. Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) vor 34 Minuten schrieb schokostern: Besonders wenn das Garn mal reißt Dann geht die Janome 550 automatisch zurück um ca. 20 Stiche. Du kannst einfädeln und von dort weiter machen. sie überstickt dann ein wenig, damit nichts aufgeht. vor 6 Minuten schrieb schnittmonsterkiki: Stich für Stich bzw. auch mal 20-30 Stiche oder 100-200 Stiche zurück, oder an den Beginn einer neuen Farbe springen. Ja, das "Vorspulen" auf die nächste Farbe mache ich gerne, wenn die Kaufmotive so sehr viel Hintergrund haben. Da kann man mal auf eine Farbe verzichten, sonst wird das bretthart mit vier, fünf Farben übereinander. Edited November 2, 2020 by NadelEule Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 @schnittmonsterkiki ja genau. Das sprechen wir von dem gleichen Feature.😁 ich nutze das auch gerne wenn ich einen Schritt überspringen möchte..bzw eine ganze Farbe. Ich nutze das auch wenn ich Dateien an der Maschine zusammen setzte und ganze Teile gar nicht sticken möchte....also Schriftzug überspringen usw. deshlab bin ich froh vieles direkt an der Maschine machen zu können. @NadelEule Dann wäre es ja vielleicht nicht so schlimm das günstigere Modell zu wählen. Die größte stickfläche ist auch nur ein w ein Klinker bei der 500 im Gegensatz zur 550e. Wie so oft alles eine Frage des Preises...😢 Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 @NadelEule Bei meiner Maschine kann ich es mir aussuchen ob ich da weiter mache wo sie ist oder ob ich zurück gehen möchte. Ich gehe aber auch lieber ein paar Stiche zurück. Sticken ist schon ein schönes ergänzendes Hobby zum nähen.😊 Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 vor 3 Minuten schrieb schokostern: Dann wäre es ja vielleicht nicht so schlimm das günstigere Modell zu wählen Denke ich auch. Ich habe nur die 550e genommen, weil die 500er zu dem Zeitpunkt nicht zu bekommen war. Bekommt man denn zur 500er auch vier Rahmen dazu? Das weiß ich jetzt gar nicht mehr... Und ist der Riesenrahmen in der 500er Software schon mit drin, oder muß/kann man da ein Update machen? Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 vor 4 Minuten schrieb schokostern: Sticken ist schon ein schönes ergänzendes Hobby zum nähen.😊 Ja, finde ich auch. Man hat nochmal unendliche Möglichkeiten. Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 (edited) Die 500 hat nur 3 Rahmen dabei ... Ich verstehe nur nicht warum bei der 550e ein größerer Stickbereich angegeben ist...🙄 denn das Gehäuse ist doch sicher gleich groß.🙄 und bei der Software von Janome bin ich raus..😂 Was auch noch ein Kriterium bei der Auswahl der Stickmaschine sein könnte ist auch welches Zubehör man noch kaufen kann. Mir ist auch wichtig wie gut lässt sich das Motiv positionieren. Edited November 2, 2020 by schokostern Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 vor 1 Minute schrieb schokostern: und bei der Software von Janome bin ich raus.. ich meinte, ob auf dem Display der Maschine der Riesenrahmen wählbar ist? Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Keine Ahnung. Ich habe die Janome nicht. Vielleicht meldet sich da noch jemand der es weiß.😄 Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Ich habe den großen Rahmen gar nicht bei der Auswahl vom sonderzubehör gesehen. vielleicht geht der auch gar nicht..🙄 Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Hm...da muß ich mal die Tage schauen, jetzt will ich es wissen... Link to post Share on other sites
schokostern Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 Ich wollte dir keine Unannehmlichkeiten bereiten...😳 Aber ich glaube fast das die 500 nicht den großen Rahmen nutzen kann. Link to post Share on other sites
NadelEule Posted November 2, 2020 Share Posted November 2, 2020 vor 15 Minuten schrieb schokostern: Ich wollte dir keine Unannehmlichkeiten bereiten... kein Problem, ist keine Unannehmlichkeit... vor 16 Minuten schrieb schokostern: Aber ich glaube fast das die 500 nicht den großen Rahmen nutzen kann. das wäre dann zB. ein Unterschied zur 550e Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now