Gundel Gaukeley Posted January 17, 2020 Share Posted January 17, 2020 vor 3 Stunden schrieb Capricorna: Das ist ein gutes Beispiel für selektive Wahrnehmung und Bestätigungsfehler - ein einziger von den erwähnten Beschenkten stürzt sich auf die bunte Farbe. Der Journalist hätte das nicht erwähnt, wenn es nicht selten, und deswegen erwähnenswert gewesen wäre. Über das, was alle tun, wird selten ein Wort verloren. Die Wooligans selbst bitten ausdrücklich um gedeckte Farben, und ich denke, die kennen ihre Zielgruppe aus den vielen Gesprächen vor Ort am besten. Dass man bei einem Leben auf der Straße Farben bevorzugt, die den Dreck nicht so zeigen, finde ich logisch. Dazu kommt, dass die Betroffenen meist nicht noch weiter auffallen möchten. (Die Gewalttaten gegen Obdachlose nehmen meines Wissens nach zu, gegen den allgemeinen Trend.) Dass einzelne Betroffene das anders sehen, steht außer Frage und ich will auch niemanden davon abhalten, etwas Buntes zu machen. Aber die Mehrzahl scheint das anders zu sehen; darauf wollte ich hier nur hinweisen. Na vielen Dank für die Diagnose. Ich lese das Interview nach wie vor anders und gehe bei aller Rechtfertigung, warum deine Interpretation richtig ist und meine nicht, weiterhin davon aus, dass der Artikel mitnichten eine generell Aussage treffen wollte, dass alle nur gedeckte Farben wollen. Sonst wäre das Gegenbeispiel ausdrücklich als einzige Ausnahme markiert gewesen. Textverständnis ist halt selten eine eindimensionale Sache ... Link to post Share on other sites
sisue Posted January 17, 2020 Share Posted January 17, 2020 Ich hätte das Interview nun nicht unbedingt als eindeutig "nur gedeckte Farben!" gelesen, aber auf der ebenfalls verlinkten Homepage wird tatsächlich an mehreren Stellen ausdrücklich um gedeckte Farben gebeten. Link to post Share on other sites
nowak Posted January 17, 2020 Author Share Posted January 17, 2020 Könnt ihr vielleicht die Diskussion um beliebte oder unbeliebte Mützenfarben bei Hamburger Obdachlosen woanders weiterführen und uns hier weiter Mützen für Köln stricken und zählen lassen? Danke! Link to post Share on other sites
Capricorna Posted January 17, 2020 Share Posted January 17, 2020 Irgendwie hakt das in der Kommunikation - ich habe _nirgendwo_ geschrieben, dass _nur_ gedeckte Farben gewünscht sind. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass _in der Mehrheit_ gedeckte Farben gewünscht sind. Weiter nichts. Link to post Share on other sites
Indianernessel Posted January 17, 2020 Share Posted January 17, 2020 @nowak Dein Wunsch ist mir Befehl akinom017 5 Mützen Deimeline 8 Mützen Indianernessel 21 Mützen + 1 Kindermütze Junipau 2 Mützen Knitteresse 11 Mützen Lieby 1 Mütze Topcat 2 Mützen +1 Kindermütze Sisue 1 Mütze Ika 2 Mützen Minga 6 Mützen Ziel: 350 Mützen plus 50 Kindermützen Geschafft 59 Mützen (ca. 16,8 %) und 2 Kindermützen (ca. 4,0 %) Noch zu stricken: 291 Mützen plus 48 Kindermützen Link to post Share on other sites
Topcat Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 (edited) die nächsten 3 für Erwachsene geschafft - das Gelb ist eigentlich grün akinom017 5 Mützen Deimeline 8 Mützen Indianernessel 21 Mützen + 1 Kindermütze Junipau 2 Mützen Knitteresse 11 Mützen Lieby 1 Mütze Topcat 5 Mützen +1 Kindermütze Sisue 1 Mütze Ika 2 Mützen Minga 6 Mützen Ziel: 350 Mützen plus 50 Kindermützen Geschafft 61 Mützen (ca. 16,8 %) und 2 Kindermützen (ca. 4,0 %) Noch zu stricken: 289 Mützen plus 48 Kindermützen die Prozente bitte ausbessern Edited January 18, 2020 by Topcat Link to post Share on other sites
Deimeline Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 (edited) was für eine bunte Vilefalt sehr schön ich habe auch wieder 3 akinom017 5 Mützen Deimeline 11 Mützen Indianernessel 21 Mützen + 1 Kindermütze Junipau 2 Mützen Knitteresse 11 Mützen Lieby 1 Mütze Topcat 6 Mützen +1 Kindermütze Sisue 1 Mütze Ika 2 Mützen Minga 6 Mützen Ziel: 350 Mützen plus 50 Kindermützen Geschafft 65 Mützen (ca.18 %) und 2 Kindermützen (ca. 4,0 %) Noch zu stricken: 285 Mützen plus 48 Kindermützen Edited January 18, 2020 by Deimeline Link to post Share on other sites
Indianernessel Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 @Deimeline ohhh die rote im schrägen Verlauf ist schön! Ist die in Runden gestrickt? Oder zusammengenäht? Link to post Share on other sites
Junipau Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 Eine habe ich auch noch beizusteuern. akinom017 5 Mützen Deimeline 11 Mützen Indianernessel 21 Mützen + 1 Kindermütze Junipau 3 Mützen Knitteresse 11 Mützen Lieby 1 Mütze Topcat 6 Mützen +1 Kindermütze Sisue 1 Mütze Ika 2 Mützen Minga 6 Mützen Ziel: 350 Mützen plus 50 Kindermützen Geschafft 66 Mützen (ca.18,? %) und 2 Kindermützen (ca. 4,0 %) Noch zu stricken: 284 Mützen plus 48 Kindermützen Nachdem ich nochmals den Eingangsthread gelesen habe, bin ich aber etwas aus dem Schwung gekommen: Ich verarbeite hier Reste meiner Norwegerpullover, 100% Schurwolle, erprobt warm. Aber ob das waschmaschinentauglich ist?( Die grüne Mütze ist ein anderer Rest, da ist eine Polyxxx-Beimischung drin). Pullis wasche ich immer auf der Hand, das war einfach zuviel Arbeit, um dabei ein Risiko einzugehen... Also weiß ich nicht, ob ich weiter mache, oder ob ich jetzt erstmal den Pausenknopf drücke und für mich stricke. LG Junipau P.S. Fäden vernähen hebe ich mir noch auf Link to post Share on other sites
nowak Posted January 18, 2020 Author Share Posted January 18, 2020 Ihr könnt natürlich immer ein Schildchen "Handwäsche" reinnähen... aber ob das beachtet wird...? Oder du strickst einen kleinen Lappen und wirfst den in die Waschmaschine... Dann weißt du es. Link to post Share on other sites
Gundel Gaukeley Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 Das mit der Waschbarkeit bremst mich auch ein bisschen aus, weil das Naheliegendste meine Islandwollreste wären. Aber die sind nur bedingt maschinentauglich, weil sie filzen können. Link to post Share on other sites
nowak Posted January 18, 2020 Author Share Posted January 18, 2020 Gefilzte Hüte? Sollte doch für Strickfilz ideal sein. (Okay, dann passt es natürlich nicht mehr auf so viele Köpfe.) Link to post Share on other sites
Minga Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 Da ich so viele Garnknäul geschenkt bekommen habe, die oft keine Banderole mehr haben, sortiere ich durch eine Brennprobe reines Polyzeugs aus. Der Rest wird verstrickt und dann gewaschen und dann die Größe bestimmt. Übrigens wasche ich alle Wollpullover in der Maschine im Wolle-Programm. Das überleben die besser als meine Handwäsche. Dann habe ich mehrere Stränge naturfarbener Wolle bekommen. Die hat dunkle Sprenkel eingesponnen und fühlt sich fettig an und riecht nach Schaf. Da habe ich jetzt einen Strang gewickelt und eine einfache Rippenmütze gestrickt. Die wurde bei meiner 30 Grad Feinwäsche mitgewaschen. Sie ist etwas dichter geworden, aber immer noch OK. Ich werde aber nicht lauter Mützen in der Art stricken, das ist mir zu langweilig. Wenn jemand also 1kg naturbelassene Wolle braucht.... LG Inge Link to post Share on other sites
Junipau Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 vor 2 Minuten schrieb Minga: Übrigens wasche ich alle Wollpullover in der Maschine im Wolle-Programm. Das überleben die besser als meine Handwäsche. Aber wenn ich Marion richtig verstanden habe, geht es darum, daß die Mützen eine ganz normale gemischte Wäsche überleben müssen, kein Schonprogamm... Und da wird es dann interessant. Da stelle ich mir eher so ein Jeansprogramm mit 40° vor - und dann haben wir ausschließlich Kindermützen übrig. Mal schauen, ob ich das mit dem Probelappen mache. LG Junipau Link to post Share on other sites
akinom017 Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 vor 3 Minuten schrieb Junipau: Mal schauen, ob ich das mit dem Probelappen mache. im besten Falle hast Du eine nicht aufgeribbelte Maschenprobe übrig und kannst die einfach mal mitschwimmen lassen. Ich verstricke auch einfach was gerade so da ist, am robustesten ist vermutlich der Teil aus 4-fach Sockenwolle doppelt genommen Link to post Share on other sites
sisue Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 vor einer Stunde schrieb Gundel Gaukeley: Das mit der Waschbarkeit bremst mich auch ein bisschen aus, weil das Naheliegendste meine Islandwollreste wären. Da wären wir dann schon zwei. Ich habe noch ein paar Knäuel, die ich in großzügiger Menge für einen gut waschbaren Herrenpullover gekauft hatte, halb Wolle, halb Baumwolle, die werde ich wohl dafür hernehmen. Von dem Garn weiß ich, daß sie das Waschen gut aushält, da ich es schon wiederholt für Oberteile verstrickt habe. Islandwolle wäre aber so schön, sie ist schließlich sehr warm und Farbmuster würden sich für Reste ganz wunderbar damit anbieten. Link to post Share on other sites
Junipau Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 vor 13 Minuten schrieb sisue: Da wären wir dann schon zwei. Drei Maschenprobe liegt hier leider keine herum. Mit "Karisma" und Kollegen stricke ich, seitdem ich stricken kann, da kenne ich meine Zahlen. Und entsprechend viele Reste habe ich, die ich liebend gerne sinnvoll verwenden würde... Es wäre ja schon interessant zu wissen, was aus den Mützen von vor drei Jahren geworden ist... Da hatten wir die Vorgabe ja nicht, die sind also alle dank Wäsche hinüber? LG Junipau Link to post Share on other sites
akinom017 Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 @Junipau ist es die Drops Karisma da steht doch drunter Zitat Eine superwash behandelte klassische Wolle Maschinenwäsche im Schonwaschgang 40°C / keinen Weichspüler verwenden Also das würde ich zumindest wagen, die Angaben sind meistens eher vorsichtig als zu viel versprechend. Die Sockenwolle von Opal verträgt auch nicht mehr Zitat durch Superwash–Ausrüstung bei 40°C waschmaschinenfest, in den Pflegesymbolen zeigt sich dann auch ein Schonwaschgang Link to post Share on other sites
nowak Posted January 18, 2020 Author Share Posted January 18, 2020 vor einer Stunde schrieb Junipau: Es wäre ja schon interessant zu wissen, was aus den Mützen von vor drei Jahren geworden ist... Das... dürfte dann doch schwierig sein. :o Wir wissen halt nicht, wie damit umgegangen wird. Deswegen macht es Sinn zumindest zu versuchen, sie langlebig zu gestalten. Aber Wunder können wir auch nicht, wenn kaputt, dann halt kaputt. Verloren geht sicher auch die eine oder andere im Laufe der Zeit. Link to post Share on other sites
sisue Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 Zwischen Islandwolle und Superwash behandelter Wolle liegen Welten hinsichtlich der Pflege. Abgesehen davon, sollte die Eigenschaft pflegeleicht auch in der Vergangenheit wichtig gewesen sein. Link to post Share on other sites
Lehrling Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 wobei Islandwolle und reine Wolle überhaupt ja weniger schmutzempfindlich ist. Mützen sind bei mir auch meist erst Ende des Winters in der Wäsche, es sei denn, sie ist vorher buchstäblich im Dreck gelandet. Link to post Share on other sites
Scherzkeks Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 vor einer Stunde schrieb akinom017: Die Sockenwolle von Opal verträgt auch nicht mehr Ach wie unpraktisch - das war mir gar nicht aufgefallen, und da hatte ich kürzlich einige Knäuel von gekauft. Was passiert den bei "normaler Wäsche" mit Opal Sockenwolle? Feinwäsche habe ich sonst so selten... Liebe Grüsse Silvia Link to post Share on other sites
Topcat Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 (edited) dann ich muß seit Jahrzehnten was falsch machen. Sockenwolle, egal welcher Herkunft landet bei mir immer in der 40°-Wäsche, entweder mit Essig oder mit Sensitvweichspüler - die Socken haben Alles überlebt -> nur übermäßiges Tragen nicht, irgendwann waren sie durchgescheuert........ das sollt ja bei den Mützen ja nicht passieren ich wart auf Nachschub für größere Mützen - derweilen schlag ich mal was DJ Ötziges an Edited January 18, 2020 by Topcat Link to post Share on other sites
Lehrling Posted January 18, 2020 Share Posted January 18, 2020 ich hab das in letzter Zeit von Socken gehört, bin mir da aber auch nicht sicher ob da schwitzige Füße beim Laufen schon die Steilvorlage fürs Einlaufen sind und die Waschmaschine den Rest gibt. Bei meinen eigenen Socken mit dem gleichen Garn hab ich keine Probleme. Seit ich einmal eine Fehlwolle erwischt habe, die dann als Filzwolle aufgebraucht wurde, lasse ich sowohl Socken wie auch Mützen erst eine Waschmaschinenrunde drehen bevor ich sie im Forum als gebrauchstüchtig mitzählem da fühle ich mich auf der sicheren Seite. liebe Grüße Lehrling Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now