Bancha Posted October 8 Hallo, ich muss für mein nächstes Nähprojekt an einem Kreis einen Saum nähen, in dem dann eine Gummikordel soll. Das ganze soll, dann quasi als Haube auf einer Öffnung dienen, die mittels der Gummikordel hält. Der Saum wird also nicht wie beim normalen Tunnelzug komplett zusammengezogen sondern nur minimal und bleibt eher ein kreisförmig. Nun stehe ich allerding vor dem Problem, dass ich den Rand meines Kreises ja nach innen falten muss und das nicht hinbekomme. Das einzige was mir einfällt, ist überall Einschnitte zu machen, aber dann wird mir die Haube zu instabil. Auf dem Gummi und der Haube herrscht schon einiges an Belastung. Die andere Idee ist, zu meinem Kreis noch einen Ring auschneiden und den dann an beiden Rändern zu vernähen. Da hat man ja aber jede Menge Verschnitt. Es gibt da doch bestimmt einen Profitipp wie man sowas macht, oder? Viele Grüße Bancha Share this post Link to post Share on other sites
Paula38 Posted October 8 Ich hätte das Teil evt gedoppelt und dann am Rand einfach den Tunnel abgesteppt. Wenn das Teil sowieso Belastung aushalten muss, hast du es gleich stabiler.... Es sei denn, Dein Stoff ist sehr teuer. Den Von Dir angedachten Ring könntest du ja aus mehreren Teilen (2, 4, 6...) zusammensetzen, dann hast du nicht so viel Verschnitt. Aber die Nahtzugabe zu Zusammensetzen nicht vergessen (weiblich da wohl drauf komme...) Share this post Link to post Share on other sites
lea Posted October 8 vor 26 Minuten schrieb Paula38: Ich hätte das Teil evt gedoppelt und dann am Rand einfach den Tunnel abgesteppt. Wenn das Teil sowieso Belastung aushalten muss, hast du es gleich stabiler... Das dachte ich auch gleich. Was wahrscheinlich je nach künftiger Verwendung der Haube auch ginge: fertiges (gefaltetes) Schrägband etwas gedehnt rechts auf rechts im Falz ansteppen, in der Naht nach innen schlagen und eingeschlagene Innenkante ansteppen. Grüsse, Lea Share this post Link to post Share on other sites
Lehrling Posted October 8 wie breit soll dieser Tunnelzugsaum sein? Am einfachsten finde ich, farblich passendes Schrägband zu nehmen. Das legt sich gut in die Runde und hat, vorgefertigt, schon die passenden Nahtlinien. liebe Grüße Lehrling Share this post Link to post Share on other sites
Bavoni Posted October 8 Das wollte ich auch gerade schreiben Im Netz oder auch hier im Forum findest du bestimmte eine Anleitung für Schüsselhauben , die werden genauso genäht LG Bavoni Share this post Link to post Share on other sites
Bancha Posted October 8 Ich kanke euch für eure schnellen und so zahlreichen Antworten. vor 53 Minuten schrieb Paula38: Ich hätte das Teil evt gedoppelt und dann am Rand einfach den Tunnel abgesteppt. Wenn das Teil sowieso Belastung aushalten muss, hast du es gleich stabiler.... Verstehe ich dich richtig, dass ich meinen Stoff inklusive Tunnelzugabe quasi 2 mal auschneide und einmal außen und einmal meinen eigentlichen Kreis nähe? Das wäre dann ja quasi der von mir angesprochene Ring nur mit dem Innenteil halt. Für das Innenteil sehe ich bei mir allerdings keine Notwendigkeit. Es handelt sich bei dem Stoff schon um recht teuren, robusten Outdoorstoff. Daher würde ich davon eigentlich lieber absehen. vor 26 Minuten schrieb Lehrling: wie breit soll dieser Tunnelzugsaum sein? Am einfachsten finde ich, farblich passendes Schrägband zu nehmen. Das legt sich gut in die Runde und hat, vorgefertigt, schon die passenden Nahtlinien. Die Gummikordel soll ca. 7-8mm sein. Damit scheidet übliches Schrägband wohl aus. Das ganze Projekt wird ungefähr die Größe 90x60cm haben. Also nicht ganz rund, sondern eher ellipisch. Es handelt sich bei dem Stoff um reißfestes, 500den, 330g/m², PU-beschichtet, Polyamid-Gewebe. Braucht es da tatsächlich Schrägband oder tut es da auch einfach eine Gerade Stoffbahn angenäht? Die Haube wird nicht oft eine Waschmaschine sehen. Share this post Link to post Share on other sites
lea Posted October 8 vor 2 Minuten schrieb Bancha: Es handelt sich bei dem Stoff um reißfestes, 500den, 330g/m², PU-beschichtet, Polyamid-Gewebe Da würde ich dann keinesfalls Baumwollschrägband nehmen sondern ein ähnliches/passendes Material. Aus dem beschichteten Polyamid-Gewebe Schrägstreifen zu schneiden hat wahrscheinlich wenig Sinn; vermutlich ist es in der Diagonalen nur wenig beweglich/dehnbar, so dass es sich nicht gut in die Rundung legt. Und eine Menge Stoff braucht es auch. Wie findest Du diesen Vorschlag? Reicht dafür der Stoff? vor einer Stunde schrieb Paula38: Den Von Dir angedachten Ring könntest du ja aus mehreren Teilen (2, 4, 6...) zusammensetzen, dann hast du nicht so viel Verschnitt. Aber die Nahtzugabe zu Zusammensetzen nicht vergessen Grüsse, Lea Share this post Link to post Share on other sites
Lehrling Posted October 8 Gerade Stoffbahn legt sich schlecht um Kurven. Ich würde mal dort nachfragen, wo du den Stoff gekauft hast, ob die entsprechendes Schrägband haben. Paulas Vorschlag ist doch auch prima! liebe Grüße Lehrling Share this post Link to post Share on other sites
Bancha Posted October 8 vor 1 Minute schrieb lea: Da würde ich dann keinesfalls Baumwollschrägband nehmen sondern ein ähnliches/passendes Material. Baumwolle hatte ich schon ausgeschlossen. Ich dachte, dass es auch Schrägband aus Polyester oder Polyamidfasern gibt? vor 5 Minuten schrieb lea: Wie findest Du diesen Vorschlag? Reicht dafür der Stoff? vor einer Stunde schrieb Paula38: Den Von Dir angedachten Ring könntest du ja aus mehreren Teilen (2, 4, 6...) zusammensetzen, dann hast du nicht so viel Verschnitt. Aber die Nahtzugabe zu Zusammensetzen nicht vergessen Achso ganz vergessen. Das ist der Vorschlag, den ich momentan noch am ehesten favorisiere. Hätte man ja auch glatt selbst drauf kommen können, das als Teilstücke zu machen. Die kann man dann ja auch ineinander positionieren vor 5 Minuten schrieb Lehrling: Gerade Stoffbahn legt sich schlecht um Kurven. Ich würde mal dort nachfragen, wo du den Stoff gekauft hast, ob die entsprechendes Schrägband haben. Paulas Vorschlag ist doch auch prima! Da muss ich dann wohl noch mal gründlich suchen ich hatte bis jetzt nur Schrägband in der üblichen breite gefunden und das ist mit Kanteneinschlagen eindeutig zu dünn dann für das Gummi. Share this post Link to post Share on other sites
Capricorna Posted October 8 In dem Fall würde ich dann noch in einen halben Meter weiches Nylon oder ähnliches investieren und daraus das Schrägband selbst herstellen. Die Bänder, die ich gerade in den einschlägigen Outdoor-Shops gesehen habe, finde ich alle nicht so geeignet für diesen Einsatzzweck. - Es gibt zwar sogar fertiges Schlauchband, aber das hat nur 16 mm fertige Breite, und ist eher fest laut Beschreibung. Also so gut wie unmöglich auf Kante anzunähen, ohne Schlauchinhalt zu verlieren und vermutlich nicht ganz einfach mit einer Kordel zu „befüllen“.... Share this post Link to post Share on other sites
lea Posted October 8 vor 5 Minuten schrieb Bancha: Baumwolle hatte ich schon ausgeschlossen. Ich dachte, dass es auch Schrägband aus Polyester oder Polyamidfasern gibt Gibt es schon, aber eher in einer Stärke für Bekleidung oder Tischdecken. Vielleicht würdest Du da aber auch etwas finden, was zu Deinem Material passt. Grüsse, Lea Share this post Link to post Share on other sites