Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Welche Garnstärke für Ziernaht mit Näma?


Recommended Posts

Hallo @Marieken

 

ich nutze auch nur die Zierstiche meiner Maschine. 

Allerdings habe ich mit Jersey keine Erfahrungen, da ich nur Patchworkstoffe verarbeite. 

 

Nach vielen Fehlversuchen bin ich bei EKA 40 bzw. EKA 60 von "Kupfer Nähseide" hängen geblieben. 

Das ist mercerisierte Baumwolle mit einem tollen Glanz. 

 

Vielleicht ist das noch eine Alternative für dich. 

 

Liebe Grüße

Kerstin

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Marieken

    11

  • nowak

    10

  • elbia

    7

  • Kiwiblüte

    4

Top Posters In This Topic

Posted Images

vor 16 Stunden schrieb Marieken:

Danke! Topstich sind halt doof, weil ich überwiegend in Jersey nähe

Probiers aus - so ne Packung 90er oder 100er Topstitch-Nadeln (damit geht dann auch Knopflochgarn als Oberfaden, viel dicker wirds meines Wissen nimmer...) kostet weniger als ne Tasse Kaffee.

Und meiner Erfahrung nach ist Jersey meistens dann doch nicht soo empfindlich was die Nadelspitze angeht. Vernünftigerweise macht man eh jedes Mal ein Testläppchen bei neuen Stoffen.

vor 12 Stunden schrieb nowak:

 

(Ich habe auch keine Stickmaschine, aber ein sehr ausführliches Sortiment an Nadeln, weil manchmal... macht es einen Unterschied.)

ich bin auch im Team ausführliches Nadelsortiment. ;-)

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Marieken:

@stoffmadame das dachte ich auch und habe die OFS runtergestellt, es würde aber nicht besser (du meinst bestimmt auch, weil man den Unterfaden so ein bisschen sehen kann?!). Und an der Unterfadenspule schraub ich nicht rum....da muss dann einfach ein passendes Garn her :D. Der Oberfaden ist in diesem Fall halt sehr viel dicker als der untere. So Natur der Sache oder so :engel:.

 

Ja genau ;) (Nein, ich bin doch nicht pingelig :lol: )

Hat Gallifrey ja schon erklärt. Ich versuche mir auch immer passendes Garn auf die Spule zu machen, aber manchmal klappt es auch mit der Oberfadenspannung.

Das ist insgesamt ein sehr weites Feld, macht aber immer mal Spaß. Ich habe auch keine Stickmaschine sondern spiele nur ab und an etwas mit der Näma.

Link to comment
Share on other sites

@stoffmadame : die OFS habe ich nur um ca. 15% runtergesetzt, da geht vielleicht noch was. Für meine Fakecovernähte von der Näma werde ich das aber sicher ausgiebig testen. Alternativ könnte ich mal einen robusteren Unterfaden benutzen. 

 

Wahrscheinlich bin ich immer zu vorsichtig beim Näma-Einstellen und müsste meiner Maschine mal mehr zutrauen, was auch dem Niveau derselben eher entsprechen würde. Immer, wenn ich was meiner Meinung nach total Gewagtes nähen wollte, hat sie mich begeistert. Mittlerweile sprechen wir auch immer öfter eine Sprache. Ne Zicke ist sie trotzdem. Wehe, es stimmt was nicht bei den Einstellungen. So als Anfänger ist das doch ne harte Nuss.

 

Bin es außerdem halt gewohnt, Sachen, die viel Geld (z. B. meine Näma) oder Arbeit (z. B. unsere Wände, allerdings durch Maler, also noch dazu viel Geld) gekostet haben, zu schonen :clown:. Da müssen wir uns also annähern...

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Marieken:

 

Bin es außerdem halt gewohnt, Sachen, die viel Geld (z. B. meine Näma) oder Arbeit (z. B. unsere Wände, allerdings durch Maler, also noch dazu viel Geld) gekostet haben, zu schonen :clown:. Da müssen wir uns also annähern...

 

...also wirst Du auf gar keinen Fall die Nähmaschine gegen die Wand werfen...

 

 

 

 

:entschuldigung: aber der musste raus.

Leider kann ich keine sachdienlichen Hinweise geben.

Grüßchen

Link to comment
Share on other sites

@Nixe28  Ey Nixe. Voll unfair :D. Du hast mich deine L460 genau deshalb ausprobieren lassen, weil du wusstest, dass ich mit den Sachen pfleglich umgehe :hug:

 

Ich gehöre zur Sicherungspolizei und weiß das auch. Heißt aber nicht, dass ich mich nicht vorantaste,bei meiner Maschine.

 

Und ja, da stehe ich zu, dass hier liebevoll mit dem Umfeld umgegangen wird 😆.

Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...
Am 18.4.2019 um 20:46 schrieb nowak:

 

Probieren... und Bauschgarn ist nicht gleich Bauschgarn.

 

Ich habe welches von Alterfil, was problemlos als Oberfaden und Unterfaden in der Nähmaschine läuft.

 

@nowak  Mittlerweile habe ich Alterfil Bauschgarn als Obergarn in der Nähmaschine getestet. Leider mit dem gleichen Ergebnis wie mein anderes Bauschgarn - Fadenriss nach spätestens dem 5. Stich :rolleyes:

Also bleibe ich dabei, dass ich es nicht als Obergarn empfehlen kann ;)

Link to comment
Share on other sites

vor 59 Minuten schrieb elbia:

Also bleibe ich dabei, dass ich es nicht als Obergarn empfehlen kann

 

Ich würde es auch nicht generell empfehlen - ich sag nur, kann gehen.

 

Das ist aber ganz sicher auch stark abhängig von der Nähmaschine, den konkreten Einstellungen und dem Wartungsgrad der konkreten Maschine und der Nadel.

 

(Meine Maschine nimmt das Alterfilbauschgarn wie gesagt problemlos. Dafür mag sie Madeira Stickgarn nicht besonders... :o)

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb nowak:

Das ist aber ganz sicher auch stark abhängig von der Nähmaschine, den konkreten Einstellungen und dem Wartungsgrad der konkreten Maschine und der Nadel

 

Das kann natürlich sein :classic_smile:  Wobei ich auch mit einer Bernina nähe ;)

Ich schrieb, dass ich es testen würde und das war jetzt einfach das Feed-Back.

 

Ich musste ein kleines Löchlein in einem Wollrock stopfen (Kralle vom Kater) - dafür hätte mir das Bauschgarn besser gefallen.

 

Link to comment
Share on other sites

Okay, beim Stopfen näht man aber über Loch, also ins Leere.

DAS habe ich  mit Bauschgarn allerdings auch noch nicht probiert...

Link to comment
Share on other sites

 

vor 4 Minuten schrieb nowak:

Okay, beim Stopfen näht man aber über Loch, also ins Leere.

 

Nein, nicht über Loch. Ich hatte Gewebeeinlage untergebügelt.

Link to comment
Share on other sites

Okay, das hätte es bei mir vermutlich geschafft.

 

Aber da bewegen wir uns halt in den Grenzbereichen dessen, wofür in dem Fall das Garn ausgelegt ist, da kann es vermutlich sein, daß sogar zwei Maschinen gleicher Bauart es nicht gleich gut  können. Oder die Nadelmarke entscheidend ist oder solche Feinheiten.

Link to comment
Share on other sites

@elbia @nowak 

 

Bauschgarn ist eine schwierige Sache mit der Nähmaschine - ich konnte z.B. eine Farbe vom Alterfilverlaufsgarn recht ordentlich verarbeiten und eine andere gar nicht (beide am selben Tag aus derselben Lieferung gekauft) - mein Gefühl sagt, je mehr hell/weiß im Garn ist, desto mehr reißt es.

 

 

 

Hier habe ich Bauschgarn genutzt - allerdings muss wirklich langsam genäht werden und bei der kleinen Lotus kann ja problemlos Ober- und Unterfadenspannung verstellt werden.

 

Das ist in meinen Augen auf Dauer immer eine gute Investition - zweite Spulenkapsel zum spielen.

Für meine große Elna habe ich sie mir vor einem knappen Jahr gegönnt und ich benutze sie wirklich gerne.

 

 

Link to comment
Share on other sites

 

vor 44 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Bauschgarn ist eine schwierige Sache mit der Nähmaschine - ich konnte z.B. eine Farbe vom Alterfilverlaufsgarn recht ordentlich verarbeiten und eine andere gar nicht (beide am selben Tag aus derselben Lieferung gekauft) - mein Gefühl sagt, je mehr hell/weiß im Garn ist, desto mehr reißt es

 

Danke für deinen Erfahrungsbericht :classic_smile:

 

In meinem Fall war die Farbe uni taupe. Und ich hatte Stich für Stich getestet, weil ich ja schon früher Fadenrisse mit Bauschgarn in der Nadel hatte. Bauschgarn als Unterfaden ging bisher problemlos und ohne Verstellung der Spannung.

Für meinen Fall hätte mir Bauschgarn besser gefallen, weil es weicher ist.

Link to comment
Share on other sites

@elbia 😊 - du hast mich in jedem Fall neugierig gemacht.

 Ich will heute fürs kleine Mädchen einen Wollwalkanzug auf der neuen Bernina nähen - ich denke über Kreuzstichziernähte mit Bauschgarn nach.

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

- ich denke über Kreuzstichziernähte mit Bauschgarn nach

 

Viel Erfolg und natürlich auch Spaß :classic_smile:

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

ich habe in einem anderen Thread  " Welches Stickgarn für Ziernähte auf Frotteehandtücher " Proben von meinen Nähversuchen mit Zierstichen eingestellt.

Da habe ich eine Janome Red Tip Needle verwendet. Die benutze ich ausschließlich zum Ziernähte nähen und auch zum Sticken für alle Stoffarten, auch speziell Jersey.

Verwendel habe ich Stickgarne von Sulky Cotton 30 und Madeira Rayon 40.

Das Bauschgarn von Baby Lock macht so einen festen Eindruck, aber auch mit geänderter Fadenspannung und Langsamnähen hat essich aufgefuselt und ist gerissen.

Ich habs gewußt , aber ich wollte es wissen. Meiner Meinung nach gehört Bauschgarn nicht in die Nähmaschine, es ist für die Overlock und Coverlock gemacht, die Fadenwege werden verunreinigt, der Gang zur Werkstatt ist voraussehbar.

 

LG Kiwiblüte

 

20200119_134410[1].jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Janome Red Tip Needle

Hallo,

Ich wusste gar nicht, das Janome auch Nadeln anbietet. Wollte mir eh noch Sticknadeln zulegen und werde mal Ausschau danach halten.

Link to comment
Share on other sites

 

vor 18 Stunden schrieb Großefüß:

Hallo,

Ich wusste gar nicht, das Janome auch Nadeln anbietet. Wollte mir eh noch Sticknadeln zulegen und werde mal Ausschau danach halten.

 

 

Ich auch nicht, bis ein Händlern sie mir empfohlen hat. War ein guter Rat ich sticke sogar Metalicstickgarn ohne Fadenriß.

LG Grüße

Kiwiblüte

 

Edited by Kiwiblüte
Berichtigung
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

@Kiwiblüte bitte denk an die Forenregeln. Keine Shoplinks. Auch nicht ins Ausland.

 

 

Danke für den Hinweis, hab ihn entfernt.

LG Kiwiblüte

Link to comment
Share on other sites

Wobei mich interesieren würde, ob das nicht in Wirklichkeit Schmetz-Nadeln sind. Dass Janome selber Nadeln herstellt, ist sowieso unwahrscheinlich.

Grüsse, Lea

 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.