Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Welche Garnstärke für Ziernaht mit Näma?


Recommended Posts

Ich möchte die Ziernähte meiner B590 verstärkt nutzen, dafür aber gerne dickeres Garn als mein schwerpunktmäßig benutztes nehmen. 

 

Trotzdem sollte es natürlich gut durch die Maschine laufen. Die Bobbin- Unterfadenspule habe ich.

 

Welche Garnstärke und welches Garn empfehlt ihr, damit die nächste Fake-Covernaht noch etwas plastischer wirken kann?

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Marieken

    11

  • nowak

    10

  • elbia

    7

  • Kiwiblüte

    4

Top Posters In This Topic

Posted Images

Hast Du es schonmal mit Knopflochgarn probiert? Mir geht es wie Dir, dass ich meine Zierstiche mehr nutzen möchte, aber weiter, als Knopflochgarn gekauft, bin ich noch nicht gekomen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich es für Ober- und Unterfaden nutzen würde. Meine Versuchsreihe sah vor, dass ich es erstmal nur als Oberfaden nutzen wollte......

Link to comment
Share on other sites

Ehrlich gesagt finde ich Knopflochgarn sehr dick, bzw. für viele Nämas (meine) zu dick.

Das Ausprobieren von Stichen mit verschiedenen Garnen spricht sehr meinen Spieltrieb an. Und da gibt es so viele Effekte, dass man da schlecht allgemein was zu sagen kann.

Eigentlich finde ich BW-Garne sehr schön. Aber nicht unbedingt dicker als 35 oder 4o. Diese Nummerierung kenne ich von Quiltgarnen, und da entspricht die Polyestergarnhunderterstärke der 50. Es ist also etwas dicker als normaler Allesnäher.

Nämastickgarn ist aus Viskose, Rayon oder Polymonofil. Dessen Stärke heißt auch 40, ist aber viel feiner als die og BW-Garne. Ich glaube, das ist so dick wie 150er Allesnäher oder eher Ovigarn. Dazu gibt es auch diese feinen Bobbins. Das wirkt durch seinen Glanz.

In den letzten Jahren hat Mettler und die anderen noch etliche andere viele spezielle Garne raus gebracht, zB eines, das gar nicht glänzt. Das ist wieder dicker. Davon schwärmt Jutta Hellbach im Berninablog öfter.

Ich finde, man kann das alles ausprobieren und hier und da mal eine Ziernaht anbringen, zB auf kleinen Deckchen, dann sieht man die Effekte. Mein aktuelles Liebllingsquiltgarn (was meine Händlerin auch gerade führt...) ist von Aurifil das 40er. Das schimmert sanft und schön und reißt nicht oft.

Also ich wünsche dir viel Spaß :ja:

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

meine Nähma macht ganz tolle Steppnähte mit Knopflochgarn, das von Gütermann oder noch besser Mettler Seralon No 30, also recht dick. Allerdings nehme ich dazu eine Topstichnadel, die hat ein besonders großes Öhr. Meine Nähma schafft das aber nicht als Unterfden, als Unterfaden normales Nähgarn nehmen. Die Topstichnadel ist aber keine Jersey- Nadel. (Die oben vorgeschlagene 150-Stärker ist sehr fein und dürfte nicht plastisch wirken.)

Link to comment
Share on other sites

Das bischen, was ich bis jetzt mit Zierstichen verschönert habe, ist mit Farbverlaufsgarn von Amman entstanden.

Es ist dünner als normales Nähgarn und hat bei der Oberfadenspannung Zicken gemacht.

Aber ich habe den Garnspuler als Vorspannung benutzt und dann ging es.

Link to comment
Share on other sites

Erst einmal vielen lieben Dank an alle, die sich Gedanken gemacht haben :super:.

 

Bei Madeira Decora dachte ich erst, huch Viskosegarn, wie verhält sich das mit Waschen und dem Trockner? Um dann festzustellen, dass auch mein Madeira Rayon Stickgarn aus dem gleichen Material ist :p. Das verträgt das wie ich aus Erfahrung weiß.

 

ABER: auch hier wird eine TopStitch- Nadel empfohlen, was sich mit meinen hauptsächlich vernähten Jerseys nicht verträgt. Könnte ich also höchsten mit ner 90-er Jerseynadel probieren, oder :confused:.

 

Was ist denn mit Bauschgarn? Ist das „voluminöser“?

 

Spieltrieb habe ich nicht muss ich gestehen :clown:, das kommt vielleicht, wenn ich mal mehr Zeit habe. 

 

Ok, und in dieser Kombi kein ähnlicher Unterfaden lese ich heraus.

 

Hat jemand noch einen Tipp oder Madeira Decora mit einer Jerseynadel verarbeitet?

 

Danke sehr!

Link to comment
Share on other sites

Hast Du denn dickeres Garn im Vorrat? Dann würde ich einfach ausprobieren, wie das in die Jerseynadel paßt... Die passende Farbe und Qualität kannst Du dann ja immer noch besorgen.

Ich nehme gerne ein 30er Garn zum Quilten. Das paßt in die normalen Quiltnadeln (70 oder 80, je nach Stoff). Unterfaden normales Nähgarn.

 

LG Junipau

Link to comment
Share on other sites

Also es gibt zumindest von Organ auch Sticknadeln für Jerseys... ;)

 

Ich finde, das muß man probieren.

 

Zierstiche, die auf engem Zickzack basieren, sehen oft mit Stickgarn am schönsten aus. Das hängt natürlich auch davon ab, welche Stichlänge dafür programmiert ist.

Generell sind Stickgarne keine schlechte Wahl, die sind zwar nicht dicker, aber dadurch, dass sie meist weniger stark gewzwirnt sind, liegen sie am Ende doch oft "breiter".

 

Mit Amann BW Stick- und Stopfgarn habe ich schon schöne Zierstiche gemacht, mit dem Seidennähgarn von Sajou auch schon... Alterfl hat den Vorteil, daß es sehr viele Fadenstärken gibt, wenn der 100er noch zu dünn ist, kann ich 80, 50 oder 35 versuchen...  Oder vielleicht Valdani-Farbeverlaufsgarn aus Baumwolle?

 

Letztlich... ich probiere das im Zweifelsfall für jeden Zierstich neu aus. Jeder ist anders, daher ist für jeden ein anderes Garn optimal. (Und vom Stoff hängt es auch ein bisschen ab...)

Link to comment
Share on other sites

Da ich das vorgeschlagene Dekora 12 habe, habe ich mal zwei Probenähte gemacht.

 

Stoff: Jersey

Unterfaden: Troja Nähgarn (rotes Garn, war zu faul zum wechseln :classic_biggrin:)

Oberfaden: Dekora 12 Farbverlaufsgarn

Nadel: Stretch 90

 

Oben ist ein normaler Zickzackstich und unten ein wabenförmiger Zierstich.

 

Hast du dir das so vorgestellt?

 

h_2019-04-18_002.JPG

Link to comment
Share on other sites

@Junipau: ne, nix im Vorrat, hatte auch schon alles durchgewühlt.

 

@nowak: das war auf Basis deines Tipps mal wieder eine längere Recherche 😉. Ich habe gestern mal vorsichtshalber 100-er Jerseynadeln bestellt.

 

Aber @Crowley hat mal wieder den Vogel abgeschossen mit ihrem Test für mich :hug: :bussi:! Beim Garn hatte ich natürlich auch schon wieder einiges an Zeit in die Recherchearbeit investiert und das von dir empfohlene Decora war auch in der Probierliste. Ich danke dir sehr herzlich für diese Probenähte! Und ja, das sieht viel besser aus als mit meinem Garn :klatsch1:. Ich möchte ja die Fake-Covernähte der Nähmaschine weiter austesten, weil das vorläufig die Covermaschine ersetzen soll. Du kennst mich, wir sind uns in Vielem ähnlich...recherchieren und optimieren können unendlich viel Zeit kosten und du hast mir gerade ganz viel davon aufs Sparbuch gelegt, danke!

 

Wenn ich dran denke, werde ich das Ergebnis hier posten :engel:.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Marie,

 

prinzipiell würde ich dir schon eher zu Dekorgarn oder Stickgarn raten.

80er Polygarn ist zwar plastischer, aber auch steifer. Bei so einer Stichdichte, wie z.B. der oben gezeigte Wabenstich, wäre mir 80er Garn für einen Saum in einem Shirt nicht geschmeidig genug.

 

Und mit Bauschgarn in den Nadeln habe ich überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht - bei mir riss das ständig. Zu Bauschgarn würde ich nur für die Greifer in Over- oder Coverlock raten. Mich wundert, dass das jemand erfolgreich in den Nadeln hatte :confused:

Link to comment
Share on other sites

@elbia: das scheint alles wieder so eine Wissenschaft für sich zu sein, bei der Nadel, Faden und Maschine aufeinandertreffen. :clown: Als Abkürzung werde ich jetzt einfach Crowley‘s Tipp versuchen. Wir haben ähnliche Maschinen und ebenso ähnliche Herangehensweisen. 

 

Das Madeira Decora 12 ist aus Viskose und dicker als Standardnähgarn. Insofern könnte es meine Erwartungen voll erfüllen.

 

Das mit dem Bauschgarn war aus einem anderen Fred, ich glaube, Jadyn hat das geschrieben zuleimet Coverlockfrage, dass sie mehrere Bauschgarnfäden zusammen in einer Nadel benutzt :confused:.

 

Was die Steife angeht, muss ich das ausprobieren. bislang habe ich nur bei einer Hoodiekapuze eine Ziernaht mit dem Fakestich gemacht. Die war ok, aber wegen des dünnen Fadens auch mehr nicht. 

 

Danke dir für deine Erfahrungen ;)!

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb elbia:

Und mit Bauschgarn in den Nadeln habe ich überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht - bei mir riss das ständig.

 

Probieren... und Bauschgarn ist nicht gleich Bauschgarn.

 

Ich habe welches von Alterfil, was problemlos als Oberfaden und Unterfaden in der Nähmaschine läuft.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb nowak:

Probieren... und Bauschgarn ist nicht gleich Bauschgarn.

 

Ich habe welches von Alterfil, was problemlos als Oberfaden und Unterfaden in der Nähmaschine läuft.

 

Alterfil also, nein, meins ist kein Alterfil - Danke für den Tipp :classic_smile:

Link to comment
Share on other sites

Wobei Alterfil glaube ich zwei verschiedene hat. Ich erinnere zumindest so was ganz dunkel. Da ich im Moment nicht in der Nähe meines Garnlagers bin, kann ich leider nicht nachschauen, welches. Eventuell habe ich es in meinem Blog erwähnt. Wann auch immer vor zwei oder drei Jahren?

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

So meine Lieben. Seit ein paar Wochen wartete das Madeira Decora 12 dank @Crowley  auf erste Versuche und heute war es soweit. Mit einer 90-er Jerseynadel von Organ und einem Unterfaden aus meinem Standardnähgarn ließ es sich vom ersten Stich an problemlos verarbeiten. Hier nur mit einem schlichten ZZ wegen des Stoffmusters, aber ich bin mir sicher, das lässt sich auch mit meinen Fake-Coverstichen oder sonstigen Ziernähten der Näma gut nähen (sie sammelt momentan sowieso sehr viele Pluspunkte bei mir, kann aber sein, dass die Bedieneinheit vor der Maschine endlich besser wird :D). Siehe Foto (darunter die Proben). Die Naht ist auf der Oberseite wie gewünscht wesentlich plastischer. 

 

Bauschgarn von Madeira und Alterfil ist mittlerweile auch eingezogen, würde aber noch nicht getestet. Die Ergebnisse werde ich euch nachreichen, wenn es ausprobiert wurde.

 

F4D2534E-351B-495B-84BA-7359F18FBABB.jpeg

F6470E0A-C956-4EE1-92C7-A56A00FF4AA2.jpeg

Edited by Marieken
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Marieken:

So meine Lieben. Seit ein paar Wochen wartete das Madeira Decora 12 dank @Crowley  auf erste Versuche und heute war es soweit. Mit einer 90-er Jerseynadel von Organ und einem Unterfaden aus meinem Standardnähgarn ließ es sich vom ersten Stich an problemlos verarbeiten. Hier nur mit einem schlichten ZZ wegen des Stoffmusters, aber ich bin mir sicher, das lässt sich auch mit meinen Fake-Coverstichen oder sonstigen Ziernähten der Näma gut nähen (sie sammelt momentan sowieso sehr viele Pluspunkte bei mir, kann aber sein, dass die Bedieneinheit vor der Maschine endlich besser wird :D). Siehe Foto (darunter die Proben). Die Naht ist auf der Oberseite wie gewünscht wesentlich plastischer. 

 

 

Ich finde, dass das Garn sehr dekorativ aussieht.

Link to comment
Share on other sites

Ja, das tut es. :klatschen: Ich finde sowas immer unheimlich befriedigend :) Und toll, wie du das mit so verschiedenen Garnen auf Jersey hin bekommst!

Bei manchen Stichen sieht es so aus, als könne der Oberfaden noch ein wenig lockerer eingestellt sein.

 

Link to comment
Share on other sites

@stoffmadame das dachte ich auch und habe die OFS runtergestellt, es würde aber nicht besser (du meinst bestimmt auch, weil man den Unterfaden so ein bisschen sehen kann?!). Und an der Unterfadenspule schraub ich nicht rum....da muss dann einfach ein passendes Garn her :D. Der Oberfaden ist in diesem Fall halt sehr viel dicker als der untere. So Natur der Sache oder so :engel:.

Link to comment
Share on other sites

OFS kann mitunter deutlich runter je nach Garn oben, insbesondere wenns ein Geradstich sein soll.

Probier vielleicht mal noch Topstitch-Nadeln aus, da legt sich dickeres Garn besser. Und eventuell Avalon (bzw. rauswaschbares Vlies) unterlegen, das könnte auch helfen wenns mal über Zickzack raus gehen soll.

 

Edit: Topstich-Nadeln generell (auch bei Strick mal nen Test wert - Nadelspitze ist nicht optimal, aber bei mir wiegt das bessere Öhr diesen Nachteil bei Strick oft auf). Avalon besonders bei Strickstoff (oder auch gewebten Flauschstoffen) probieren.

 

(Ich hab die 750 QE und mach viel mit dickem Garn oben)

Edited by Gallifrey
Link to comment
Share on other sites

@Gallifrey Danke! Topstich sind halt doof, weil ich überwiegend in Jersey nähe. @Crowley hat es ja netterweise für mich mit einer 90-er Stretchnadel probiert. Aber ok, ich überlege, mir eine zu besorgen und es auszuprobieren.

 

Aber die Sache mit dem Auswaschungen Vlies hört sich klasse an :super:. Davon hab ich ja genug, hätte ich auch selber drauf kommen können...

Link to comment
Share on other sites

@nowak Danke! Leider verstehe ich deinen Tipp nicht so ganz. Mir geht es vorwiegend um das Nähen von Ziernähten auf der Näma, also nicht ums Sticken.

 

Dass es Sticknadeln und eben solche auch für Jersey gibt habe ich dank des Forums :hug: ja auch (nach! :clown:) meinen ersten Stickversuchen mitbekommen. Bin mir ja für keinen Fehler zu blöd, Hauptsache, alle anderen und auch ich können dadurch lernen :).

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Marieken:

Danke! Leider verstehe ich deinen Tipp nicht so ganz. Mir geht es vorwiegend um das Nähen von Ziernähten auf der Näma, also nicht ums Sticken.

 

Wenn man z.B. Maschinenstickgarn benutzt, bildet das auch bei Zierstichen manchmal die schöneren Stiche. Von wegen größerem Öhr wie bei der Topstitch...

 

(Ich habe auch keine Stickmaschine, aber ein sehr ausführliches Sortiment an Nadeln, weil manchmal... macht es einen Unterschied.)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.