chrissy73 Posted December 2, 2018 Author Share Posted December 2, 2018 Ok Detlef, Wollte nur nachfragen weil ich öfters gesehen hab das welche nachfragen. Lg Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 2, 2018 Share Posted December 2, 2018 Servus Josef, Die blau Markierung damit meinte ich dein Bild, habe meins nur als vergleich mit dem Schraubendreher eingestellt. Kann ich die Schraube denn gefahrlos rausnehmen oder kommen dann probleme auf mich zu. Was bewirkt die verstellung der Schraube? Was sagst Du zu denn Greiferschrauben sie sitzen siemlich fest und sind derbe verhuddelt sollte man die lieber tauchen, wenn ja passen da auch andere mit Linsenkopf oder ist das ein Sondermaß. Bevor ich es vergesse habe durch zufall die 3 Bände von Wilhelm Renters als Pdf gefunden darf man die hier hochladen wegen Copyright. LG Christian weiß der Himmel, mit was diese Maschine geölt wurde : ? livio dante oder … ? einweichen und warten mit Fön unterstützen wird das demnächst was Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 3, 2018 Author Share Posted December 3, 2018 Moin zusammen, Weiß jemand wie groß der Unterschied zwischen denn äußersten Nadeln sein darf? Von der Höhe meine ich da die linke Nadel anscheinend auf den Greifer trifft:mad: LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 3, 2018 Share Posted December 3, 2018 die 138 wurde wahlweise mit 4 mm oder mit 6 mm ZZ gebaut ergo dürfen die Zwillings-nähte auch nur diese Maximal-Breite haben falls eine der beiden Nadeln am Greifer anstreift, ist der Greifer verstellt Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 3, 2018 Author Share Posted December 3, 2018 Hi Josef, Da es 138-6 U ist sollte sie ja 6mm haben, getestet habe ich mit den 287 er Nadeln soweit paßt es ja. Zwischen Greifer und Nadel ist ein hauch Luft, stecke ich die Fühlerlehre mit 0,05mm dazwischen drückt es die Nadel vor. Welcher abstand wäre der beste: laut Renters 1/10 mm( 0,10mm) ist das so richtig ? Oder Lieber 0,05mm? LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 5, 2018 Share Posted December 5, 2018 solange die nadel nicht anstreift oder nadelbruch passiert, kannst du das lassen wie es ist Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 6, 2018 Author Share Posted December 6, 2018 Servus Josef, Hab es gerade mal versucht auszumessen und demnach werden die Nadeln ca. 0,1mm vom Greifer nach vorne gedrückt. Das darf ja nicht so sein das die Nadel am Gehäuse langschleift. Es ist die mittlerste Stellung vom Seitenhub mit system 287er Nadeln mit Hohlkehle und 70er Stärke. Das ganze habe ich auch mit 130B Nadeln probiert schleifen genauso und werden nach vorne gedrückt also absolut identisch. Lg Christian Schönen Nikolaus Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 12, 2018 Author Share Posted December 12, 2018 Moin zusammen, Habe den Greiferabstand jetzt auf 0,05 mm eingestellt und den Nadelhalter zerlegt und gereinigt (da war ne menge Dreck und Flugrost drin) und jetzt weiß ich auch das man den Abstand zwischen den Nadeln einstellen kann. Meine Frage wäre wird bei normalen gebrauch mit 1 Nadel die einfach nur zwischen dem exenter geklemmt:confused: oder nimmt man eins der Nadellöcher und dann denn Seitenversteller. Das Nahtbild bei dicken Stoff (Handtuch) geht aber bei Jersey läßt sie gerne mal ca alle 5 Stiche einen aus und an der linken Nadel reißt gerne mal der Faden ( kann Polyester auch altern) oder kann es auch daran liegen das ich 3 verschiedene Garne genommen habe. Es ist doch ziemlich Interessant dieser Doppelnadelhalter auch wenn mir der Sinn noch nicht ganz einleuchtet, ich habe auch noch nicht rausfinden können welcher Fuß dazu gehört. Vielleicht weiß von Euch einer was oder hat eine Beschreibung zu der Nadelstange. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlottchen Posted December 12, 2018 Share Posted December 12, 2018 Eine einzelne Nadel wird in der Mitte zwischen den Klemmbacken eingeklemmt. Ich kann später mal schauen, ob ich die Zeit finde, aus meiner 130-er Anleitung die Bilder zur Halterung zu scannen. Darf das dann hier einfach reingestellt werden? Zum Fuß: Für Biesennähte ein Biesennähfüßchen (inklusive Biesen -Überdeckplättchen für die Stichplatte), für eine Zwillings/dreifachNaht, ein ZZ-Füßchen? Und beim Jersey-Nähen vllt eine Jerseynadel (gibt es auch als Rundkolben) einsetzen? Habe die Erfahrung gemacht, dass das einen himmelweiten Unterschied macht (; Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 12, 2018 Author Share Posted December 12, 2018 (edited) Hallo Schlottchen, Erstmal Danke für die Auskunft:hug: Biesenfüßchen sind ja die mit verschiedenen großen Rillen erhältlich aber was ist denn das Überdeckplättchen:confused: Davon habe ich noch nichts gesehen, hast Du ein Bild davon wäre schön das mal zu sehen. Zwillings/dreifachNaht : Wofür wird die denn Verwendet nur Zierde oder haben die auch Vorteile. Ich glaube das ich irgendwo gelesen habe das die Zwillingsnaht gerne als Elastischer-Stich genommen wird kannst Du das bestätigen. So sieht es auf festem Stoff aus mit 70er Nadel Falls Wer tipps hat immer her Damit:o LG Christian Edited December 12, 2018 by chrissy73 Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlottchen Posted December 12, 2018 Share Posted December 12, 2018 In einem Buch von Wilhelm Renters habe ich gelesen, dass die 130 und die 138 bis auf wenige Unterschiede baugleich sind, die 138 als Industrielle und die andere als Haushaltsnähmaschine. Dasselbe scheint mir auch für die jeweiligen Biesen- und Lochstickereiausführungen zu gelten. In der Anleitung für die "einfache" 130 wird die Handhabung von beiden Sonderausführungenbeschrieben. Wenn du eine 138 hast, steht in der Anleitung zu dieser Maschine nichts zu den Sonderausführungen? Vllt kannst du dir im Netz auch eine 130er Anleitung herunterladen? Gerade kann ich die meine Anleitung nicht scannen, vllt googelst du mal nach einem Bild der Abdeckung. In der Anleitung wird sie Überdeckplättchen genannt. Ansonsten: Die Zwillingsnaht ist relativ elastisch, da der untere Stich im Zickzack geht, aber auch sie hat ihre Grenzen. Wird gern statt Coverstich benutzt, um Säume an Jerseyärmeln umzunähen. Die Dreifachnaht wird eher als Zierstich gedacht sein, ist sicher aber auch elastisch. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 12, 2018 Author Share Posted December 12, 2018 Danke Schlottchen, Dann werde ich mal Tante Google ärgern, in der beschreibung der 138 wird die Bieseneinheit nicht direkt beschrieben warum auch immer. Aber mal sehen vielleicht finde ich etwas oder jemand anderes weiß noch was. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlottchen Posted December 13, 2018 Share Posted December 13, 2018 Weiß nicht, ob dir Folgendes weiterhilft, aber ich schreibe es trotzdem mal. Wilhelm Renters schreibt (gut, dass ich das Buch noch nicht zurück in die Bibliothek gebracht habe): Die Klasse 138 sei geeignet für die Maßschneiderei und Maßkonfektion, aber auch gleich gut verwendbar in der Textil- und Lederindustrie (z.B. in der Ausführung der 138 U besonders für dicke Mantelstoffe usw.). Außerdem findet sich diese Auflistung: (die 130er Klassen lasse ich weg) Klasse 138-6 Normalausführung = Nadeln System Pfaff 134 Klasse 138-6-14 mit Schnürlochnäheinrichtung = Nadeln System Pfaff 134 Klasse 138-115 mit Biesennäheinrichtung = Nadeln System Pfaff 130B (und ggf. 130 Br u Bl) Die Biesennäheinrichtung umfasst den Zweinadelkloben (Biesenkloben), verschiedene Biesenfüßchen und dazu passende aufsteckbare Biesennähplatten. (das sind die, die bei Pfaff Überdeckplättchen genannt werden.) Scheint, als hättest du eine Maschine mit Biesennäheinrichtung die für schwere Stoffe geeignet ist. In der normalen 130er Anleitung wird diese beschrieben, und das scheint ja übertragbar auf die 138 zu sein (: Lieber Gruß vom schlottchen Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 13, 2018 Author Share Posted December 13, 2018 Morgen Schlottchen, Das mit der Biesenausführung hatte Josef ja schon gesagt was mich einfach nur Wundert ist das man im Netz so gut wie nichts darüber findet. Immer wenn ich dachte das ich was gefunden habe ging es um die normale Doppelnadel. Die verstellbare Biesenausführung scheint nicht sehr weit verbreitet zu sein, ich habe ja jetzt 2 Pfaff 138-6-U einmal mit 134 System und die Biesen für 130 B System. Da ich ja noch reichlich Nadeln vom System 287 habe ( in verschiedenen Stärken) hatte ich ja mal mehrere vermessen und festgestellt das die mit System 130 B absolut identisch sind (was ich nach wie vor nicht verstehe da sie vom gleichen Hersteller sind). Die 3 Bücher von Renters habe ich als PDF Datei aber da wird die Bieseneinheit auch nur kurz angerissen (oder ich habe es noch nicht gefunden). Deswegen vermute ich das es wohl zu selten ist. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlottchen Posted December 13, 2018 Share Posted December 13, 2018 Ab wann wurden denn Doppelnadeln - du meinst Zwillingsnadeln, oder? - hergestellt und verwendet? Ich habe nämlich überhaupt keinen Ahnung von Nadeln (: War Pfaff womöglich ein Vorreiter mit dieser Biesennäheinrichtung, bevor die Doppelnadeln aufkamen, oder ist Pfaff auf den Zug aufgesprungen indem sie die Biesenvorrichtung bauten? Haben andere Nähmaschinenwerke Pendants zu Pfaffs Biesennäheinrichtung, und wenn ja, wann? Ich kann mir vorstellen, dass diese zumidest stabiler ist, vor allem bei dickeren Stoffen, als eine Zwilligsnadel, erst recht bei häufiger Beanspruchung. Und vielleicht wurden die Sonderausführungen der 138 tatsächlich tendenziell selten verkauft? Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 13, 2018 Author Share Posted December 13, 2018 Hi Schlottchen, Ab wann es Zwillingsnadeln/Doppelnadeln gibt weiß ich auch nicht, ich vermute mal das es diese Nadeln eher für Haushaltsmaschinen gibt und im Industriebereich eher sogenannte 2 oder 3 Nadelmaschinen (Josef weiß da bestimmt mehr darüber). Ob Pfaff ein Vorreiter war kann ich auch nicht sagen aber wäre denkbar die Firma gibt es ja schon sehr lange. Das Nadelthema ist sehr Interessant Laut Josef und dem WWW gibt es über 4000 Sorten Weltweit (vermute aber das es nur noch einen Bruchteil davon heute gibt) die normalen Haushaltsmaschinen habe ja fast alle 130/705 Flachkolben Nadeln selbst in denn meisten Stoffläden sind 287/1738 und 130b ja schon exoten. Was vielleicht heute auch besser ist wird ja sowieso alles genormt und Industrienadeln kann man ja nur vom Fachhändler bekommen (wenn man einen findet der auch Privat beliefert). Für meine 138 Biesenmaschiene habe ich ja genug Nadeln und für die andere muß ich halt hin und wieder welche bestellen. Ob die 138-6-115 selten ist keine Ahnung aber ganz viele die zum Verkauf angeboten werden hab ich noch nicht gesehen. Irgendwann bekomme ich noch die 138 mit Flachkolbennadelstange von meiner Mutter:D Dein Tip mit der 130 Bedienungsanleitung war sehr Gut da wird die verwendung der Biesenstange wenigstens mal beschrieben, habe ich keiner anderen Anleitung bisher gesehen. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlottchen Posted December 13, 2018 Share Posted December 13, 2018 Da das mit dem Scannen immer noch nicht geht, habe ich nun zur Kamera gegriffen. Hast du jetzt also schon alles, und ich hinke dir hinterher? Egal (: Keine Ahnung, ob ich gegen irgendwelches Recht verstoßen würde, deswegen schneide ich mal nur das Bild aus auf dem man das Biesenfüßchen und die Biesenplatte sehen kann. Ein lieber Gruß vom schlottchen Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 13, 2018 Author Share Posted December 13, 2018 Danke Schlottchen Habe die Anleitung der 130 er schon runtergeladen und den Teil über Biesen gelesen:D. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
ju_wien Posted December 15, 2018 Share Posted December 15, 2018 Ob die 138-6-115 selten ist keine Ahnung aber ganz viele die zum Verkauf angeboten werden hab ich noch nicht gesehen. Ich habe einige Jahre lang nach einer Pfaff 130 mit Bieseneinrichtung gesucht (nachdem ich sie hier im Forum gesehen hatte) und keine gefunden. Zu einem Angebot bin ich rund 500 km mit der Bahn gefahren, aber da hat sich leider rausgestellt, dass die Maschine im Laufe der Jahre umgebaut worden ist, der Original-Nadelkloben ersetzt wurde und auch die Biesenplatte nicht mehr vorhanden war. Also ein erfolgloser Ausflug. Die 138 mit Bieseneinrichtung ist wahrscheinlich noch viel, viel seltener, da erstens von den Gewerbemaschinen an sich schon deutlich weniger Stück hergestellt wurden als von den Haushaltsmaschinen und da zweitens im Hauptanwendungsbereich der Maschinen, Herrenschneiderei und Uniformschneiderei, Biesen und zierliche Fältchen selten vorkommen. Für Blusen, Unterwäsche und verziertes Bettzeug hat man die 130 verwendet (und die 133, die aber ein reines Gradstichmodell ist). Du hast da also ein wirklich rares Modell. Irgendwann bekomme ich noch die 138 mit Flachkolbennadelstange von meiner Mutter:D So eine habe ich auch zwar nicht von meiner Mutter, sondern gebraucht gekauft und mit unbekannter Vorgeschichte, aber das tut der Freude und der Nützlichkeit keinen Abbruch. Manchmal würde ich mir einen größeren Transporteur von einer modernen Maschine wünschen, aber abgesehen davon komme ich mit ihr sehr gut zurecht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 15, 2018 Author Share Posted December 15, 2018 Hallo Ju_wien Die Befürchtung das die Selten ist hatte ja schon und deine Aussage bestätigt es ja. Ich habe bisher auch nur 130-115 in der Ausführung gefunden, vielleicht hat es sich bei der 138er nicht durchgesetzt. Vielleicht bringt noch jemand mehr Licht ins dunkele der Seltenheit. Meine andere 138 mit dem 134 System möchte ich auch nicht missen egal ob Büffelleder oder Jersey sie näht einfach und sauber:D Die andere gestaltet sich doch schwieriger als gedacht mit dem einstellen, da sie bei dünnen Stoff doch gerne Stiche ausläßt. Werde sie wohl mal von einem Profi einstellen lassen. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 16, 2018 Author Share Posted December 16, 2018 (edited) Moin zusammen, Ich habe mich durch viele Anleitungen durchgelesen und bei einer war die Rede von einem Biesenkloben für das System 134, weiß da vielleicht jemand etwas darüber weil das wäre ja eine nette erweiterung da man 134er Nadeln besser bekommen kann. Oder könnte man einen einfach auf 2mm aufbohren? Die Einstellungen könte man ja vielleicht anpassen. LG Christian Edited December 16, 2018 by chrissy73 Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 23, 2018 Author Share Posted December 23, 2018 Moin Gemeinde, Kann mir jemand eine empfehlung für Nähfüße geben oder welche sonnst noch an die 138 passen ( den Adapter habe ich ja ). Der Originale Zikzak fuß 43522 da sind mir die spitzen ein wenig zu lang und suche eine Alternative oder von mir aus ein ganzes Set aber es sollte schon brauchbar sein. Nähe im Moment Babysachen und da ist es mit dem Platz so eine sache. Das Einstellen der 138-115 gestalltet sich auch noch ein wenig schwieriger als gedacht sie läßt immer nochgerne Stiche aus aber ich kämpfe weiter mit ihr wäre ja gelacht:mad:. Muß man die eigendlich mit 2 Nadeln oder nur einer in der mitte einstellen. Lg Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
ju_wien Posted December 24, 2018 Share Posted December 24, 2018 Ich bin zwar ein williges Opfer für die Kreativität der Spezialnähfußerfinder und kaufe sie fast alle, aber tatsächlich verwenden tu ich nur den Universalfuß und den Reißverschlussfuß und manchmal den Knopflochfuß. Wenn du einen ganz kleinen Nähfuß brauchst, dann probier den Knopfannähfuß aus. Das ist die moderne Ausführung mit der Klicksohle Pfaff - KNOPFANNHFUSS meiner ist noch aus einem Stück. Es kann allerdings sein, dass das Material weniger gut transportiert wird, da die Auflagefläche so kurz ist. Das musst du mit konkreten Stoffresten testen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 24, 2018 Share Posted December 24, 2018 Das Einstellen der 138-115 gestalltet sich auch noch ein wenig schwieriger als gedacht sie läßt immer nochgerne Stiche aus aber ich kämpfe weiter mit ihr wäre ja gelacht:mad:. Muß man die eigendlich mit 2 Nadeln oder nur einer in der mitte einstellen. Die Einstellanleitungen gehen von einer mittigen Nadel aus. In Stichlage Mitte wird ein Schlingenhub von 2 mm eingestellt. Der Abstand Nadel - Greiferspitze soll etwas unter 0,1 mm betragen (Dicke von einem Blatt Kopierpapier). Zum Einstellen der Nadelstangenhöhe nimmt man dann die linke Nadel (bzw. die mittige Nadel in Stichlage links) und stellt die Nadelstange so ein, dass die Greiferspitze diese linksstehende Nadel knapp (0,5 bis 1 mm) oberhalb des Nadelöhrs passiert. Bei Babykleidung denke ich an Jersey und andere elastische Materialien. Diese sind zickiger als normale Webware und sorgen häufiger für Stichaussetzer. Die richtige Nadel und ein bisschen Testen mit den Garnen (auch mal die Garnrolle um 180° verdreht aufsetzen) kann dort hilfreich sein. Schöne Festtage! Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 24, 2018 Author Share Posted December 24, 2018 Moin Gemeinde, Danke für die Auskunft, ja Jersey ist ganz schön zickig aber mit der anderen 138er mit den 134 Nadeln gehtes eigendlich ganz gut. Knopfannähfuß ist doch eigendlich nur rund oder vertue ich mich da jetzt, hatte auch schon gedacht einen normalen Fuß einfach zu kürzen aber ich habe leider nur einen und die anderen Füße haben auch alle so lange Spitzen (wenn es so heißt) und den zickzack brauche ich auch dabei. Mal sehen was mir noch über den Weg läuft. LG Christian und frohe Weihnachten:hug: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now