chrissy73 Posted November 29, 2018 Share Posted November 29, 2018 Moin Gemeinde, Mir ist gestern dank meiner Frau eine neue schwarze Pfaff 138-6 U zugelaufen (sollte verschrottet werden:mad:) aber egal wurde ja gerettet. Öl hat das arme Ding sehr lange nicht gesehen also wurde Sie in denn Wellnessbereich gebracht aber wie immer tauchen fragen auf. 1. Welches Baujahr 2. welche Ausführung soll das sein 3. seltsamer Nadelhalter passen anscheinend 3 Stück rein 4. Nadelsystem (es lagen 130B mit rund und Flachkolben dabei) 5.Wie bekommt man die Nadel in der mitte raus usw... Link to comment Share on other sites More sharing options...
schlottchen Posted November 29, 2018 Share Posted November 29, 2018 Ich schaue häufig hier rein, wenn ich herausfinden möchte, von welcher Maschine die Rede ist: https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/ Und siehe da, zu eurer Maschine finden sich ein paar Bilder und folgende Infos: Pfaff 138-6-U, ZZ-Gewerbenähmaschine, Flachbett, Hersteller: G. M. Pfaff AG, Kaiserslautern, Baujahr 1950 dafür https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/pfaff-bis-50er-jahre/ eingeben und dann nach "138" suchen. Ich würde denken, der seltsame Nadelhalter könnte derselbe sein, wie bei der Pfaff 130-115. (Auch auf obiger verlinkter Seite zu finden). Das ist ist die Biesenausführung der Pfaff 130, man kann mehrere Nadeln gleichzeitig einsetzen und sie braucht Rundkolbennadeln, System 130B. Da es sich um eine Gewerbemaschine handelt, braucht man aber vmtl sowieso Rundkolbennadeln, oder? Also von Flachkolben lieber die Finger weglassen, außer es sind sind, ich zitiere aus der Anleitung meiner 130 -115: "rechte und linke Nadeln, System 130 Br und 130 Bl, mit angeschliffenem Kolben. (...) Die angeschliffenen Flächen der beiden Nadeln werden gegeneinander gelelgegt und wie eine Nadel, lange Rille nach vorn, zwischen die Klemmbacken gesteckt." Dh. die flache Seite der Nadeln ist nicht hinten am Kolben sondern je nach dem, links oder rechts! Sie wurden für besonders feine Biesennähte eingesetzt. Zum Herausnehmen der mittleren Nadel sollte rechts am Nadelhalter das hintere Schräubchen gelöst werden. Falls das nicht reicht: vorsichtige gefühlvolle Kraft oder WD40 oder sowas in der Art? Hofftl habe ich hier keinen Murks geschrieben, die Profis werden sich sicher melden (: Ein lieber Gruß vom schlottchen Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted November 29, 2018 Share Posted November 29, 2018 ich hab nur ein paar kleine Bemerkungen dazu : Ich schaue häufig hier rein, wenn ich herausfinden möchte, von welcher Maschine die Rede ist: https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/ Und siehe da, zu eurer Maschine finden sich ein paar Bilder und folgende Infos: a) Pfaff 138-6-U, ZZ-Gewerbenähmaschine, Flachbett, Hersteller: G. M. Pfaff AG, Kaiserslautern, Baujahr 1950 dafür https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/pfaff-bis-50er-jahre/ eingeben und dann nach "138" suchen. b) Ich würde denken, der seltsame Nadelhalter könnte derselbe sein, wie bei der Pfaff 130-115. (Auch auf obiger verlinkter Seite zu finden). Das ist ist die Biesenausführung der Pfaff 130, man kann mehrere Nadeln gleichzeitig einsetzen und sie braucht Rundkolbennadeln, System 130B. c) Da es sich um eine Gewerbemaschine handelt, braucht man aber vmtl sowieso Rundkolbennadeln, oder? d) Also von Flachkolben lieber die Finger weglassen, außer es sind sind, ich zitiere aus der Anleitung meiner 130 -115: "rechte und linke Nadeln, System 130 Br und 130 Bl, mit angeschliffenem Kolben. (...) Die angeschliffenen Flächen der beiden Nadeln werden gegeneinander gelelgegt und wie eine Nadel, lange Rille nach vorn, zwischen die Klemmbacken gesteckt." Dh. die flache Seite der Nadeln ist nicht hinten am Kolben sondern je nach dem, links oder rechts! Sie wurden für besonders feine Biesennähte eingesetzt. e) Zum Herausnehmen der mittleren Nadel sollte rechts am Nadelhalter das hintere Schräubchen gelöst werden. Falls das nicht reicht: vorsichtige gefühlvolle Kraft oder WD40 oder sowas in der Art? Hofftl habe ich hier keinen Murks geschrieben, die Profis werden sich sicher melden (: Ein lieber Gruß vom schlottchen zu a) hier ist das eine 138-115 (mit Biesen-Nadel-Stange/-Halter) zu b) der unterschied zwischen 130 und 138 ist die Baugröße zu c) es gibt mehr als 4000 Nadelsysteme ein paar davon haben einen "Flachkolben" zu d) richtig, dadurch ist es möglich bis zu 4 Nadeln gleichzeitig zu verwenden zu e) die hintere Schraube ist durchgehend und 2 gegenläufige Gewinde "Zwiesel-Schraube" daher ist es egal ob rechts oder links geschraubt wird siehe Bild Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted November 29, 2018 Author Share Posted November 29, 2018 Danke Euch beiden, Mit anderen Worten habe ich eine Maschine mit ziemlich ausgefallenen Nadeln:( und auch noch selten oder ?(die Nadeln meine ich). Das 134 System als einzelnadel würde auch gehen ? Bei 130er System ist dann wenn ich es richtig verstanden habe : 1 Nadel für links, 1 Nadel für rechts und eine für die Mitte also 3 verschiedene Nadeln. Ist das so korrekt Lg Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted November 29, 2018 Share Posted November 29, 2018 Nadelsystem 130 (flachkolben) hat in diesem Nadelhalter überhaupt nix verloren wenn du Nadelsystem 134 links oder rechts festschrauben kannst, nimm das es ist das gängige Nadelsystem für Industriemaschinen möglicherweise könntest du auch Nadelsystem 287 = 1738 verwenden Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted November 29, 2018 Author Share Posted November 29, 2018 Josef sei gegrüßt, Ich meinte die 130 b Rundkolben. Die 134er Nadeln passen nur in der Mitte läßt sich auch festschrauben, aber müßte dann nicht alles neu eingestellt werden? Die 287 hat die die gleichen maße wie 130b? Habe glaub ich welche hier muß mal suchen. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
NadelEule Posted November 29, 2018 Share Posted November 29, 2018 ich habe Nadeln, System 134R Nr. 20 wenn sie passen, könnte ich ein paar abgeben... Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted November 30, 2018 Author Share Posted November 30, 2018 NadelEule Danke für dein Angebot aber ich habe ja noch eine Pfaff 138 die mit System 134 läuft also die Nadeln sind vorhanden. Ich werde gleich mal den Fundus rausholen und Nadeln vermessen:D. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted November 30, 2018 Share Posted November 30, 2018 Josef sei gegrüßt, Ich meinte die 130 b Rundkolben. Die 134er Nadeln passen nur in der Mitte läßt sich auch festschrauben, aber müßte dann nicht alles neu eingestellt werden? Die 287 hat die die gleichen maße wie 130b? Habe glaub ich welche hier muß mal suchen. LG Christian gaaaaans einfach ausprobieren Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted November 30, 2018 Author Share Posted November 30, 2018 (edited) Tag Josef, Einfach ausprobieren ist immer so eine Sache, habe aber mal die Nadel ausgemessen: Vom Kolben bis anfang Nadelöhr siehe Liste (vielleicht kann der eine oder andere was mit anfangen ist mit digitalem Messchieber gemessen). Hab einen kleine Vorrat:D Die 287er Nadeln egal ob WH oder nicht haben die gleichen maße wie die 130 B irgendwie seltsam. Kann das jemand erklären? LG Christian Edited November 30, 2018 by chrissy73 Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted November 30, 2018 Share Posted November 30, 2018 Schöner Vorrat 1910, 1932 und 339er sind ja inzwischen schon Raritäten. Die 287er Nadeln egal ob WH oder nicht haben die gleichen maße wie die 130 B irgendwie seltsam. Kann das jemand erklären? Verstehe ich jetzt nicht, deine Messungen haben doch ergeben, dass 287, 287 WH und 130B praktisch identisch sind mit 34 mm Länge und 1,6 mm Kolbendurchmesser. Die Abweichungen im 1/100 mm Bereich kannst du ignorieren. Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted November 30, 2018 Author Share Posted November 30, 2018 (edited) Grüß dich Detlef, Ja die Messungen ergeben das die Nadeln die gleiche größe haben, was mich aber stutzig macht sind die verschiedenen bezeichnungen. Ich weiß das Josef sagte das es 4000 verschiedene Nadeln gibt aber warum sollte ein Hersteller die gleiche Nadel mit verschiedenen Systemen bezeichnen. Ich hoffe Du verstehst was ich meine. LG Christian Weiß jemand wie und womit man die markierte Schraube am besten öffnen kann. Der Zig Zak Mechanismus sitzt bomben fest. Edited December 1, 2018 by chrissy73 Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 1, 2018 Share Posted December 1, 2018 laß diese Schraube bitte, bitte unbedingt in ruhe sie hält auf der Innenseite den ZZ-Mechanismus das kannst du nur nach Demontage der kompletten Armwelle ausbauen wenn du mal von hinten unter den deckel schaust, siehst du was ich meine Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 1, 2018 Author Share Posted December 1, 2018 Servus Josef, Ok hab ich verstanden, mich hat es nur gewundert da meine andere 138er an der Stelle eine Ölbohrung hat. Ich dachte wenn man die rausdreht könnte ich die ZZ Mechanik leichter gangbar machen. LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 1, 2018 Share Posted December 1, 2018 Hallo, Ja die Messungen ergeben das die Nadeln die gleiche größe haben, was mich aber stutzig macht sind die verschiedenen bezeichnungen. Ich weiß das Josef sagte das es 4000 verschiedene Nadeln gibt aber warum sollte ein Hersteller die gleiche Nadel mit verschiedenen Systemen bezeichnen. Ich hoffe Du verstehst was ich meine. Warum sollte man nicht seine eigenen Nadeln unter eigenem Namen verkaufen und schreiben, dass die Maschine nur mit den eigenen Nadeln störungsfrei näht? Nadelsystem 1738 entspricht laut dieser Tabelle: 287WH, 16x87, 16x95, 16x231, 16x257, 71x1, 14:25 1, DBx1, 338.162, AC01 R, 339.163, DB-K5, DBx257, SY1515, SY2254, SY2270, 373, 563 Kann man sich doch merken, oder? Es gibt aber Unterschiede zwischen 1738/287WH (mit Hohlkehle) und 287 (ohne Hohlkehle). Hat die Pfaff 130B eigentlich auch eine Hohlkehle?) Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 1, 2018 Author Share Posted December 1, 2018 Hi Detlef, Die 287 mit WH und ohne haben beide die Hohlkehle sowie die 130B;) Das ist ja was mich stutzig macht Lg Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 1, 2018 Share Posted December 1, 2018 (edited) Hallo chrissy73 Die 287 mit WH und ohne haben beide die Hohlkehle sowie die 130B;) OK, die 287 dürfte eigentlich keine Hohlkehle haben (meine 287er Nadeln haben die auch nicht), nur die 287WH (=Wäsche Hohlkehle) sollte diese haben. Für alle, die nicht wissen, was die Hohlkehle ist: Links ohne, rechts mit 90er Ledernadel 287 vs. 287WH Rundspitze Gruß Detlef Edited December 1, 2018 by det Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 1, 2018 Share Posted December 1, 2018 wie bereits geschrieben wurde, hängt das mit den Herstellern zusammen aber auch mit der Geschichte und Entwicklung Beispiel : die Flachkolben-Nadel 705 wurde von Pfaff mit der Hohlkehle versehen (wurden für Pfaff hergestellt) und als Nadelsystem 130 benannt andere Nadelhersteller fertigten daraufhin ihre 705 auch mit Hohlkehle seither lautet die Systembezeichnung 130/705H ist doch gaaaans einfach Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 1, 2018 Author Share Posted December 1, 2018 (edited) Ok Ihr beiden, Dann hab ich einfach Glück das bei mir alle eine Hohlkehle haben:D. Welcher Hersteller hat den bei Dir keine; Hab 287 von Schmetz und Lammertz mit Hohlkehle. Jetzt muß nur die blöde Zikzak und Seitenverstellung gangbar werden, die geht sowas von Zäh würde sie am liebsten zerlegen. Petroleum und WD40 wirken ziemlich langsam:mad:. LG Christian Edited December 1, 2018 by chrissy73 Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 1, 2018 Share Posted December 1, 2018 GEEEDUUULD ersetzt Schraubendreher die 138 hat eigentlich den gleichen innenaufbau wie 130, 230, 260 hier ein bild von einer 260 damit du erkennst, wo du mit dem kriechöl hinmußt Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 1, 2018 Share Posted December 1, 2018 Hallo nochmal, Welcher Hersteller hat den bei Dir keine; Hab 287 von Schmetz und Lammertz mit Hohlkehle. die 287er Ledernadel stammt aus Ichtershausen. Jetzt muß nur die blöde Zikzak und Seitenverstellung gangbar werden, die geht sowas von Zäh würde sie am liebsten zerlegen. Petroleum und WD40 wirken ziemlich langsam:mad:. Wenn du eine Verbesserung merkst, dann würde warten und nicht Herumschrauben. Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 2, 2018 Author Share Posted December 2, 2018 Servus Josef, Darf man die Blau markierte Schraube auch ganz rausnehmen? Darf hier auch fett rein? Sollte man diese Schrauben mal erneuern? Lg Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
josef Posted December 2, 2018 Share Posted December 2, 2018 (edited) im Forum ich seh deine blaue schraube nicht falls du dich auf mein bild beziehst : das war vom funktionsprinzip her gemeint in deinem falle sollten so die beiden ZZ-Wellen dargestellt werden, die bei dir offenbar fest sind grundsätzlich würde ich die Maschine erst mal reinigen und noch nicht daran herum schrauben die käfige der königswelle enthalten fett das könnte natürlich ausgetrocknet sein deswegen saubermachen und frisches fett rein alle übrigen stellen zunächst mit WD40 oder Petroleum behandeln wärme mit einem fön ist oft hilfreich wenn dann ALLES butterzart beweglich ist, wird mit Nähmaschinen-Öl die Maschine abgeölt aber bitte nur tropfenweise wenn die Maschine tropft war´s zuviel Edited December 2, 2018 by josef Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrissy73 Posted December 2, 2018 Author Share Posted December 2, 2018 (edited) Servus Josef, Die blau Markierung damit meinte ich dein Bild, habe meins nur als vergleich mit dem Schraubendreher eingestellt. Kann ich die Schraube denn gefahrlos rausnehmen oder kommen dann probleme auf mich zu. Was bewirkt die verstellung der Schraube? Was sagst Du zu denn Greiferschrauben sie sitzen siemlich fest und sind derbe verhuddelt sollte man die lieber tauchen, wenn ja passen da auch andere mit Linsenkopf oder ist das ein Sondermaß. Bevor ich es vergesse habe durch zufall die 3 Bände von Wilhelm Renters als Pdf gefunden darf man die hier hochladen wegen Copyright. LG Christian Edited December 2, 2018 by chrissy73 Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted December 2, 2018 Share Posted December 2, 2018 Hallo, Bevor ich es vergesse habe durch zufall die 3 Bände von Wilhelm Renters als Pdf gefunden darf man die hier hochladen wegen Copyright.nein. Peterle wäre bestimmt nicht erfreut, da das Urheberrecht erst 70 Jahre nach dem Tod erlischt. Ich weiß nicht, wann Herr Renters gestorben ist, aber vor 60 Jahren hat er ja noch besagtes 3-bändiges Werk veröffentlicht. Ein Upload hier ist aber auch nicht nötig, da die PDFs sowieso schon im Netz sind - wer sie sucht und braucht wird sie finden. Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now