Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Großer automatischer Knopflochfuß


Glückskleekle

Recommended Posts

Ich habe die Janome9900 und für sie giebt sie den nicht und nicht geeignet.Giebt es eine

andere Möglichkeit?Was soll ich tun?Hand nähen nicht wird nicht so perfeckt.

Oder im Ausland in Amerika die haben doch alles.Für meine Maschine sind

die Füsschen limitiert.Wenn doch jemand eine Adresse hat oder http://www.würde

ich mich sehr Freuen.Danke und Grüße

Glücksklee

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 11
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Eva-Maria

    4

  • Glückskleekle

    4

  • Ulrike1969

    1

  • SiRu

    1

Top Posters In This Topic

Bei großenn Knöpfen kann man ein gebogenes verstürztes Knopfloch arbeiten - das braucht gar keine Knopflochautomatik.

(Das gebogene/mondförmige Knopfloch bietet genügend Weite, ohne das es sichtbar wird.)

Einziges Manko: Man näht das Knopfloch ziemlich als erstes, nicht erst zum Schluß...

 

Genähte/gestickte Knopflöcher werden mit zunehmender Länge leider auch zunehmend instabil - der Knopf geht zwar zu knöpfen, aber er hält nicht.

Link to comment
Share on other sites

Moin,

 

wenn es um lange Knopflöcher geht, gibt es einen Trick - den hat mr meine Händlerin(!) verraten, aer ich muß erst noch mal überlegen, wie das ging ...

Link to comment
Share on other sites

Ich habe eine Elna und da funktioniert ein Knopfloch ohne den Knopflochfuß. Die Länge bestimmt man durch Drücken der Rückwärtstaste...das müßte bei der Janome doch auch gehen....

Link to comment
Share on other sites

Langes Nachdenken gar nicht nötig - bei mir steht es auch in der Anleitung (elna excellence 780, S. 48, B2 Automatisches Knopfloch (eckig)). Kurz zusammengefaßt etwa so:

 

  • Satinstichfuß, bei mir F
  • Knopflochhebel nicht erforderlich, Knopfloch wählen, ggf. Einstellungen ändern
  • Knopfhalter ganz herausziehen
  • linke Seite nähen bis zur gewünschten Länge, anhalten
  • Rückwärtstaste drücken, weiternähen
  • am vorderen Ende anhalten, Rückwärtstaste drücken, weiternähen
  • am Ende des Knopflochs anhalte, Rückwärtstaste, weiternähen
  • nächstes Knopfloch an neuer Position wird in gleicher Länge genäht

 

Das müßte eigentlich mit jeder 1-Stufen Automatik funktionieren, vermute ich. Auf jeden Fall sollte man es ausprobieren und üben ...

Edited by Eva-Maria
Link to comment
Share on other sites

AA das muss ich ausprobieren Eva-Maria denn ich brauche denn großen

Knopfloch für einen Mantel oder eine lange Winterjacke für ein gekauftes Modell.Es ist Schlicht.

Danke für all Eure Ratschläge und Mühe

Grüße

Glücksklee

Link to comment
Share on other sites

Eva-Maria es geht,auch bei mir gehts mit dem Satinstichfuss F nur um

die Ecken muss ich üben.Ich frage mich ob ich doch den Automatischen

großen Knopflochfuss nehmen soll um probieren ob er doch geht und

wenn nicht ihn umtausche ,ich frage mal nach ob es möglich ist.Ich

lasse es dann Wissen.Danke vielmals

Glücksklee

Link to comment
Share on other sites

Hallo in die Runde..

 

Eva-Maria, du schreibst du hast die Janome 9900. Die stickt doch auch. Kannst Du die Knopflöcher nicht sticken? Hab da schon einige Videos etc. dazu gesehen. Hat den Vorteil, dass jedes gleich wird und du natürlich sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten hat.

Ich selbst besitze keine Sticki, daher kann ich nicht genau sagen, ob du selbst digitalisieren musst oder es schon fertige Dateien gibt (in der Maschine oder zum kaufen).

 

Liebe Grüße

 

KIrsten

Link to comment
Share on other sites

Ich hab zwar eine Elna, die nicht sticken kann, aber auch eine Stickmaschine ...

 

Nur: Wenn ich daran denke, daß ich maximal drei Knopflöcher im großen Rahmen unterbringen kann (Freebie-Muster habe ich), dann umspannen oder -kleben oder sonstwas muß und dabei natürlich präzise positionieren, dann laß ich das lieber!

 

Ich habe selbst nur insofern ein Problem mit Knopflöchern, als bei den mit der Maschine genähten (und auch bei den gestickten) hinterher häufig die andersfarbige Einlage zu sehen ist. Deshalb habe ich bei meiner aktuellen Bluse Folgendes gemacht: mit der Maschine genäht, und zwar das, das aussehen soll wie handgenäht, und dann anhand der so vorhandenen Umrisse mit Knopflochstich von Hand nachgearbeitet. Das ist ganz gut gelungen.

 

Alternativ könnte ich die Variante für Paspelknopflöcher benutzen und mich beim Handnähen an diesem Rahmen orientieren (einer der Gründe für die neue Maschine ... Luxusproblem!).

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.