jadyn Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Hat jemand Erfahrung mit den unterschiedlichen Arten von Bügelbändern? Ich habe einseitig genähte gefunden sewy.de | Bügelband violett 10mm | naehkurse, schnittmuster, spitzen, stoffe dann doppelt gestepptes sewy.de | Bügelband orange 10mm | naehkurse, schnittmuster, spitzen, stoffe auf einer USA Seite gab es noch welches aus Satin und noch geformtes (das ist vielleicht schon in Bügelform:confused: etwas rund) Achtet ihr beim Kauf auf auf so etwas, oder ist es egal? Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Ich habe noch welches aus einem Laden, den es nicht mehr gibt, das ließ sich in Form bügeln, das habe ich immer gemacht. Wie das genäht ist, weiß ich nicht, da ich nicht zuhause bin. LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
lea Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Ich hatte schon mal gewirktes (verarbeite ich gerade...); das legt sich zwar schön in die Kurve, man muss aber furchtbar aufpassen, dass man es nicht dehnt. Bei Dehnung oder Stauchung ändert es auch seine Breite, was dann beim Absteppen Freude bereitet Also dieses Band muss ich nicht mehr haben. Ansonsten nehme ich am liebsten stinknormales, z.B. in der Art der von Dir verlinkten beiden. Grüsse, Lea Link to comment Share on other sites More sharing options...
jadyn Posted August 24, 2017 Author Share Posted August 24, 2017 In einem Craftsy Kurs von Beverly Johnson habe ich gehört, daß sie das Bügelband rund bügelt. Es sieht dünner aus, als das von mir verlinkte. Ich habe nur doppelt gestepptes...ich werde dann mal einseitig genähtes bestellen, vielleicht wir es durch das dehnende Bügeln etwas dünner... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sissy Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Ich nehme lieber beidseitig gestepptes Bügelband, weil es stabiler ist. Das einseitig gesteppte ist manchmal sehr dünn und manchmal auch schmaler, das nervt mich immer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
haniah Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Hallo, das einseitig genähte Band legt sich beim Formbügeln etwas besser in die Kurve, wenn man die Naht in die innere Rundung legt. Ist meines Erachtens aber fast zu vernachlässigen - oder ich bin da nicht so pingelig, kann ja auch sein . Viele Grüße, haniah Link to comment Share on other sites More sharing options...
sikibo Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Du und nicht pingelig - ha! Ich finde das zweiseitig gesteppte besser, weil ich auf jeder Seite eine Naht zur Orientierung habe. (Obwohl ich nur 1x auf dem Bügelband nähe). Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Das einseitig abgesteppte Band ist eigentlich gar kein Bügel-, sondern ein Stäbchenband. Just saying... Link to comment Share on other sites More sharing options...
schau Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Das einseitig abgesteppte Band ist eigentlich gar kein Bügel-, sondern ein Stäbchenband. Just saying... Das ist mir neu und das sehen die Hersteller auch anders. Nur ein Beispiel: Mitex GmbH: 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted August 25, 2017 Share Posted August 25, 2017 Das ist mir neu und das sehen die Hersteller auch anders. Nur ein Beispiel: Mitex GmbH: 2 Tja, Hersteller, die sowas als Bügelband verkaufen, gehören in dieselbe Kategorie wie Produzenten, die Plastikstäbchen in BHs einbauen lassen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
schau Posted August 25, 2017 Share Posted August 25, 2017 Ich bin ja nun auf vielen Stoff- und Materialmessen und kann die Aussage "Bügelbänder haben 2 Nähte" nicht bestätigen. Meiner Erfahrung nach legen sich die Bänder mit nur 1 Naht besser "um die Kurve". Nachdem ich die Bänder (wie in der Industrie üblich) mit einer Doppel-Steppstich-Maschine aufnähe, erschliesst sich mir der Sinn / Vorteil von 2 Nähten auch nicht. Aus Hautverträglichkeitsgründen versuche ich die Anzahl Nähte zu reduzieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted August 25, 2017 Share Posted August 25, 2017 Ich verwende aus Gründen der Stabilität und des Komforts immer schlauchförmiges Bügelband ohne irgendwelche Fabriksnähte, dafür mit dicker Flauschseite. Das hält am besten und drückt am wenigsten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
jadyn Posted August 25, 2017 Author Share Posted August 25, 2017 Ich verwende aus Gründen der Stabilität und des Komforts immer schlauchförmiges Bügelband ohne irgendwelche Fabriksnähte, dafür mit dicker Flauschseite. Das hält am besten und drückt am wenigsten. ...und was wäre das, so etwas? K070102 Bügelband, haut, Material: Satin, gerade, Breite: 10mm, Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted August 25, 2017 Share Posted August 25, 2017 So ähnlich. . Es gibt auch dünnere Qualitäten, die ich aber nur im Notfall oder für Probemodelle nehme. Link to comment Share on other sites More sharing options...
CosimaZ Posted August 25, 2017 Share Posted August 25, 2017 So ähnlich. [ATTACH]233974[/ATTACH]. Es gibt auch dünnere Qualitäten, die ich aber nur im Notfall oder für Probemodelle nehme. Diese Art hab ich auch schon mal verarbeitet und finde, dass dies die mit Abstand am Besten Bügelbänder sind. Von der Verarbeitung her und auch vom Tragegefühl. Mag aber auch nur ein sehr individueller Eindruck sein. Leider erhalte ich sie nicht immer in den von mir gesuchten Farben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
sikibo Posted August 25, 2017 Share Posted August 25, 2017 (edited) Ja, oder das. Das gefällt mir auch gut und ich glaube, das war anfangs das, was in den Packungen von Ela drin war. Bei farblich passender ist halt das zweinahtige die Wahl und manchmal muss man nehmen, was es eben gibt . Edited August 25, 2017 by sikibo Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted August 26, 2017 Share Posted August 26, 2017 Deswegen gibt es bei mir nurmehr Standardfarben fürs Innenleben (Mittelstückcharmeuse, Powernet, Bügelband): weiß, schwarz und sehr, sehr oft beige. Natürlich verwende ich noch die Restbestände in den anderen Farben, aber nachgekauft wird prinzipiell die pure Langeweile.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now