DoHa Posted June 3, 2017 Share Posted June 3, 2017 Hallo miteinander, habe mit oben beschriebener Kombination das Problem, dass der Halsausschnitt eines Jersey Kinderkleids zwar eingefasst ist, die Naht aber leider absteht. Habe schon versucht am Jerseystreifen, der durch den Fuß läuft, etwas zu ziehen, aber dadurch legt sich der Streifen auch nicht schöner an. Vorher bügeln hilft auch nicht, wenn der Streifen dann doch durch den Fuß muss. Ist anzunehmen, dass ein diagonal (schräg) zugeschnittener Jerseystreifen das Ergebnis verbessert oder gilt das nur für Webware (das habe ich vor lauter Frust noch nicht ausprobiert)? Hat jemand Erfahrung mit der Kombi oder eine Idee? Herzlichen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße Dominique Link to post Share on other sites
Guest dark_soul Posted June 4, 2017 Share Posted June 4, 2017 Mit der Maschine kann ich nicht helfen. Aber ich kann dir sagen dass es keinen Sinn macht, Jersey im schrägen maschenlauf zu schneiden... Link to post Share on other sites
eboli Posted June 4, 2017 Share Posted June 4, 2017 Der schräge Zuschnitt hat bei Webstoffen ja den Sinn, dass sie elastisch werden. Bei Jersey macht das daher keinen Sinn, außer man möchte dies aus optischen Gründen. Ich vermute mal, dass der Fehler beim Kleid liegt. Den Ausschnitt unbedingt mit einer Stütznaht sichern, sonst dehnt er sich beim Versäubern aus. Link to post Share on other sites
heija Posted June 6, 2017 Share Posted June 6, 2017 Oder mit einem kl. Abnäher hinmogeln, dass er sich wieder anlegt? Z.B. vorne, dann wirds wie ein V-Ausschnitt oder an den Schulternähten. Damit kann mans ein bischen retten, aber eine grundsätzliche Lösung ist es nicht. Evtl den Jerseystreifen stärker ziehen, dass er gedehnt angenäht wird und sich danach etwas (hoffentlich) zusammenzieht? Das Band muß ja deutlich kürzer sein als der Ausschnitt, (dachte ich zumindest immer, ca 80% von der Auschnitt"länge"/weite). Bei mir stand es auch immer ab, bis ich Schnabelinas Tips las/youtubte. Allerdings verwende ich i.d.R. Bündchenstoff oder buntes elastisches Einfassband, dass ich halt zum Ring schließe und dann so annähe, nicht mit dem Einfasser. Grundsätzlich dürfte es aber dasselbe Prinzip sein: Das Band muß kürzer sein als die Ausschnittweite, damit es nicht beult oder absteht. Machst Du ein breites Bündchen, muß es etwas wie eine Banane geformt zugeschnitten werden, aber das ist etwas ganz anderes als die Geschichte mit dem Einfasser. Hoffe, ich konnte es verständlich erklären... Gutes Gelingen wünscht Heija die ihren Bandeinfasser auch liebt. Allerdings hab ich einen schmalen, 0,75mm. An einen Ausschnitt mit Jersey hab ich mich allerdings noch nicht gewagt... Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now