AndreaS. Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Am 28.2.2020 um 17:24 schrieb ciege: Hach, genau mein Thema.... ich liebe lieseln. Aktuell zerschneide ich bestickte Tischdecken und nähe diese wieder in Hexagone zusammen. Aufklappen Wie cool ist das denn? Feinstes UWYH. zeigst Du mal bitte ein Foto, wenn Du so weit bist? Ich finde das megaspannend, wenn ich es auch nicht schaffen werde, hier was anzufangen.
Lalleweer Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Upps, da war doch noch was das Top ist seit Herbst 2019 fertig 205x150cm die Rückseite habe ich auch schon hier rumliegen es fehlt noch das Fleece und das Quilting, aber das wird bestimmt noch 2020 ist ja noch recht jung
nowak Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Gegen den Virus kämpfe ich ja seit Jahren... ich war doch froh, endlich meine Häkeldecke nach Jahren fertig zu haben... (Und da ich erst mal ein paar tausend Heaxgons machen müßte, um sie hinterher zu einem Design zu fügen, bräuchte ich auch ein paar tausend Papierschablonen...)
AndreaS. Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 (bearbeitet) @ciege Boa, das ist ja der Hammer! Wie klein sind denn Deine Hexagone? Die bestehen ja z.T. aus noch kleineren Rauten und Dreiecken @Lalleweer Hach die Decke sieht herrlich frisch aus. So richtig schön nach Frühling Danke Euch beiden für die schönen Bilder Bearbeitet 28. Februar 2020 von AndreaS.
SiRu Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 @nowak Nö, Du brauchst allerhöchstens ein paar Hundert Papierschablonen. Du machst ja nicht alle auf einmal fertig - das ist ja das tolle am lieseln. Hier mal ein paar Sechsecke, da mal ein paar (andere Formen gehen auch, selbst schiefe Fünfecke sind hinter flach zusammenfügbar...), dann werden ein paar der fertig bezogenen Teilchen schon mal zusammengewendelt - und sobald ein Teilchen rundum Kollegen angenäht bekommen hat, wird die Schablone rausgenommen. und kann dann neu bezogen werden. Es wird ja nirgends durch die Schablonen gestochen, immer nur drüber. Das erinnert mich daran, das hier auch noch ein angefangener Flower Garden rumlungert...
nowak Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Am 28.2.2020 um 19:02 schrieb SiRu: dann werden ein paar der fertig bezogenen Teilchen schon mal zusammengewendelt Aufklappen Na genau das geht ja nicht, wenn ich ohne Anleitung arbeite und mich erst hinterher festlege, wie das Design aussehen soll... Bei meinem Häkelhexagon hatte ich am Ende auch um die 40 Hexagons zu viel, weil ich vorher nicht wußte, wie das Design werden soll und ich nur so einen halben Plan hatte. Und wenn ich so was machen würde, dann aus Resten, aber was weiß ich heute, welche Reste ich in drei Jahren haben werde... und welches Design sich da am Ende draus ergibt...
SiRu Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 (bearbeitet) Blümchen. 1 Sechseck in die Mitte, und dann 6 drumrum. Lässt sich später zu 'ner wilden Wiese zusammenbauen. Ggf. auch noch mal um jede Blüte einen Kranz ruhige Hintergrundfarbe... Es ist einfacher, wenn man einigermaßen ähnliche Stoffqualitäten hat... Die Dinger funktionieren notfalls einzeln als Untersetzer. (Also... meine. Die Sechsecke haben so 2,5 cm Kantenlänge.) (ich hab inzwischen zwar ein paar mehr Blümchen, aber immer noch Einzelteile. Höchstens zu Drei-Blümchen-Grüppchen zusammengenäht...) Bearbeitet 28. Februar 2020 von SiRu
nowak Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Untersetzer brauche ich nicht und was weiß ich vorher, ob ich dann Blümchen haben will? Wenn, macht mir das freie designen aus Resten Spaß... aber was dann "geht" sehe ich halt erst, wenn ich genug "Basismaterial" habe. (Mag ein Grund sein, warum ich selten Patchwork mache...) (Abgesehen davon... je länger ich die Blümchen angucke, desto weniger Reiz haben sie für mich... ist halt nicht meines, so zu arbeiten.)
SiRu Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 (Man muss nicht alles machen. Das ist bei mir auch nur was für faule Sommernachmittage mit nicht zu viel Hitze auf der Terrasse. Phasenweise. Das Bild ist aus 2015... )
nowak Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Ich fürchte, es wird bei mir irgendwann kommen... aber in der Variante mit 3000 Papierhexagons oder so...
nowak Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 (Oder ich finde eine Algorithmus, nach dem ich doch stufenweise arbeiten kann... Dann wäre es mehr ein Zufallsmuster.)
ciege Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Am 28.2.2020 um 18:16 schrieb AndreaS.: @ciege Boa, das ist ja der Hammer! Wie klein sind denn Deine Hexagone? Die bestehen ja z.T. aus noch kleineren Rauten und Dreiecken Aufklappen Kartenlänge 3 Inch ....noch ein bissl Augenfutter
ciege Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Und falls jemand bestickte und bekleckerte blau-weiße Tischdecken o.ä. hätte...... ich würde sie gern nehmen.
Lieby Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Die Tischdeckenvariante ist ja oberaffeng... Die fertigen Tops sind eine Augenweide und erinnern mich an mein Dauerprojekt. Letztes Jahr hab ich mit der Wiese angefangen, zwischen die in der Zwischenzeit fertigen 150 Blüten soll noch eine Runde grün - rund 800 Hexagons. Davon hab ich die Hälfte fertig. Die Hoffnung liegt dann auf dem diesjährigen Sommer, zur Zeit sind die Sachen weg gepackt. Liebe Grüße, Lieby
ciege Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Gut, dass ich euch nicht meine anderen angefangenen Lieselprojekte zeigen. ... Mir gefällt die Variante immer mal zwischendurch und fast überall nähen zu können. Für mich gilt: Der Weg ist das Ziel! Die Blumen wiesen finde ich alle toll. Es fasziniert, wie unterschiedlich Hexis wirken können.
Karbonmäuschen Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Ich beginne erst mit dem Lieseln und habe schon fast sechs Nadelkissen fertig, nach dieser Anleitung gelernt. https://www.youtube.com/watch?v=4T8eAnIJevM Man kann es halt unterwegs machen, zu Hause vorbereiten und los geht`s.
Marieken Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 @Lieby wo hast du denn die Tischdeckenvariante gesehen? Denn genau das wäre ja für mich interessant, weil ich mit solch großen, steifen Patchworkdecken nix anfangen kann. @ciege wunderschöne und exakt genähte Teilchen ! @all mit Erfahrung: wie gut ist die Anleitung von Grit. Oder lohnt sich da eher die Investition in ein Buch von Liesel Nießner? Hier wären meine Stöffchen für die Tischdecke. Ich weiß...viele werden die langweilig finden. Ich finde sie passend zur Einrichtung .
*mika* Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Ciege, die toll gestalteten Muster animieren zum Nachmachen. Gibt es schon eine Idee für das Zusammensetzen der einzelnen Hexagone? Arbeitest du mit Vorlagen für die unterschiedlich gestalteten Hexagone? Ich habe solche Arbeiten schon oft auf Pinterest bewundert und hatte große Lust solche Muster zu gestalten. Irgendwo gibt es bei im im Lager eine blauweiß maschinengestickte Tischdecke (80 x 80 cm). Die möchte ich dir gerne zukommen lassen - nur muss ich sie erst mal finden. Hier ein Ausschnitt von einem IKEA-Gardinenschal. Feiner Batist, sicher synthetisch, mit hauchdünnen Vlies hinterbügelt, würde sich der Stoff gut für dein Projekt eignen. Wenn du magst? Liebe Grüße *Mika*
*mika* Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 (bearbeitet) Lalleweer, deine Decke ist so toll geworden . So schöne Farben. Marieken, es sieht gerade so aus, als seien die Stöffchen aus meinem Regal . Liebe Grüße *Mika* Bearbeitet 29. Februar 2020 von *mika*
ciege Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Am 29.2.2020 um 12:02 schrieb *mika*: Ciege, die toll gestalteten Muster animieren zum Nachmachen. Gibt es schon eine Idee für das Zusammensetzen der einzelnen Hexagone? Arbeitest du mit Vorlagen für die unterschiedlich gestalteten Hexagone? Ich habe solche Arbeiten schon oft auf Pinterest bewundert und hatte große Lust solche Muster zu gestalten. Irgendwo gibt es bei im im Lager eine blauweiß maschinengestickte Tischdecke (80 x 80 cm). Die möchte ich dir gerne zukommen lassen - nur muss ich sie erst mal finden. Hier ein Ausschnitt von einem IKEA-Gardinenschal. Feiner Batist, sicher synthetisch, mit hauchdünnen Vlies hinterbügelt, würde sich der Stoff gut für dein Projekt eignen. Wenn du magst? Liebe Grüße *Mika* Aufklappen Die Idee für meine Hexis habe ich von Instagram. Dort habe ich die Idee geklaut und bei Pinterest weitere Inspirationen gefunden. Die Hexiaufteilung richtet sich nach den gestickten Mustern....und ich experimentiere auch 😇 Wie ich sie später zusammenfügen, weiß ich noch nicht. ....es gibt schon Ideen, aber für welche ich mich entscheide ist noch offen. Ich benutze nur Baumwolle oder Leinen, keine Synthetik.
ciege Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Es gibt auch Hexis ohne Teilung oder sehr experimentelle
birgit2611 Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Die Tischdecken-Hexies sind alle wunderschön. lg birgit
rotschopf5 Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Am 29.2.2020 um 11:13 schrieb Marieken: @Lieby wo hast du denn die Tischdeckenvariante gesehen? Denn genau das wäre ja für mich interessant, weil ich mit solch großen, steifen Patchworkdecken nix anfangen kann. Aufklappen Marieken, wieso sind Tischdecken steif? Du sollst sie ja nicht "totquilten" ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden