Strümpfel Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Hallo, Ich brauche Rundkolbennadeln 287 WH für eine meiner Maschinen und möchte gerne Jersey und Strechstoffe nähen. Bei meinen Flachkolbennadeln steht "Jersey" auf der Schachtel und dann halt die Stärke (kennt so wohl fast jeder). Bei den angebotenen Rundkolbennadeln steht jedoch die Nadelstärke und die Stärke der Kugelspitze. Also: "Kugelspitze klein", "Kugelspitze mittel". Jerseyverarbeitung ist für mich auch Neuland, weshalb ich völlig ratlos bin. Anfangen wollte ich mit einem T-Shirt, da habe ich hier seit 15 Jahren eine rosaroten Baumwollstoff liegen, und dann Pullover. Vielen Dank, Strümpfel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathse Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Ich habe hier vier verschiedene Nähmaschinen, und alle wollen sie verschiedene Nadeln, weswegen ich kürzlich den Test gemacht habe: 287, 1738, 134, 130H - alle gleich lang (vom Timing her, also Kolbenende bis Ör) nur der Kolben ist unterschiedlich lang und dick. Je nach der speziellen Ausführung deines Nadelhalters könntest du also Glück haben und stinknormale Flachkolbennadeln verwenden können. Dann nur drauf achten, dass die Nadel nicht verdreht eingesetzt wird, aber das muss man bei Rundkolben ja eh. Einfädeln von der Seite mit der langen Rille aus, Hohlkehle muss zum Greifer zeigen. Ich habe das jetzt mal bewusst so vorsichtig formuliert, dass mich die versammelte Forenkompetenz nicht verhauen kommt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Strümpfel Posted January 3, 2017 Author Share Posted January 3, 2017 Ah, ich habe bei beiden meiner Maschinen mit Rundkolbennadeln 287 WH noch Flachkolbennadeln der Vorbesitzer dabei. Und mich gefragt, was die damit gemacht haben, da die eine Frau wirklich nur eine Maschine hatte! Muß ich nachher gleich probieren! Danke. Ich berichte dann. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Ich habe hier vier verschiedene Nähmaschinen, und alle wollen sie verschiedene Nadeln, weswegen ich kürzlich den Test gemacht habe: 287, 1738, 134, 130H - alle gleich lang (vom Timing her, also Kolbenende bis Ör) nur der Kolben ist unterschiedlich lang und dick. Je nach der speziellen Ausführung deines Nadelhalters könntest du also Glück haben und stinknormale Flachkolbennadeln verwenden können. Dann nur drauf achten, dass die Nadel nicht verdreht eingesetzt wird, aber das muss man bei Rundkolben ja eh. Einfädeln von der Seite mit der langen Rille aus, Hohlkehle muss zum Greifer zeigen. Ich habe das jetzt mal bewusst so vorsichtig formuliert, dass mich die versammelte Forenkompetenz nicht verhauen kommt NEIN, das ist schlicht falsch! Deutlich genug? Die Nadelsysteme unterscheiden sich in Längen, Kolbendicken und Kolbenformen. Wenn Du ein falsches System für die Maschine verwendest stimmen mindestens die Abstände zur Nadel nicht mehr und es kann ggf. auch zu größeren Schäden kommen. Welche Spitzenform für das Material richtig ist, kann man aus der Ferne kaum sagen, da man dafür mindestens das Material in der Hand haben muß. Als groben Richtwert - je mehr Elastan, desto dicker die Kugelspitze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathse Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Hallo lieber Administrationskasper, plärz misch nit so an. Wenn ich mal kurz darauf hinweisen darf: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff- Biesennadel 130B- Achtung Josefs Wissen wird wohl nicht angezweifelt? Dass man bei solchen Experimenten nicht mit dem besten Stück und voller Geschwindigkeit loslegt, versteht sich wohl von selbst. Bei einer Pfaff 138, die ich aus eBay Kleinanzeigen gefischt habe, war eine Nadelstange für Rundkolben und ein Sack voll Flachkolbennadeln dabei. Vorbesitzer war Schneidermeisterin, hat also vermutlich viel damit genäht. Sonst wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, derlei Dinge zu probieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 (edited) Hallo lieber Administrationskasper, plärz misch nit so an. Wenn ich mal kurz darauf hinweisen darf: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff- Biesennadel 130B- Achtung Josefs Wissen wird wohl nicht angezweifelt? Lies Dir Josefs Beitrag noch einmal durch. Wir empfehlen hier solch einen Murks nicht. Ich halte keinen davon ab, das zuhause bei sich auszuprobieren, aber es ist fachlich einfach nur töricht und so fern ab von einer korrekten Bedienung einer Nähmaschine, daß wir diese Experimente hier nicht als "Notlösung" oder sonstwas empfehlen. Warum wir das genau so machen, ist technisch vollkommen trivial. Edited January 3, 2017 by peterle Link to comment Share on other sites More sharing options...
bmüller Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Ich finde Deinen Ton nicht unbedingt sehr adäquat. Wenn Peter sich schon die Mühe macht, unsere nicht immer sehr stimmigen Ratschläge zu korrigieren, und zwar sehr schnell und deutlich, um schnell verursachte Schäden zu vermeiden, dann können wir nur dankbar sein. Peterle war etwas schneller mit seiner Antwort, fachlich fundiert, aber dieser Ton hat mir überhaupt nicht gepaßt Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Das "Mißverständnis" im Ton hat seine Ursache in dieser Aussage: "Ich habe das jetzt mal bewusst so vorsichtig formuliert, dass mich die versammelte Forenkompetenz nicht verhauen kommt" Das war eine Einladung, die ich angenommen habe ... Es ist mir wirklich wichtig, daß wir hier im Nähmaschinenbereich fachlich halbwegs korrekt bleiben und nicht ins Voodoo abdriften. Ich bin hier beigetreten, weil ich hier nicht auch noch diesen Murks lesen wollte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Strümpfel Posted January 3, 2017 Author Share Posted January 3, 2017 Nicht streiten! Zum Glück hab' ich ja, vor allem durch Euch im Forum hier, das nötige Vorwissen, um solcherlei Experimente einschätzen zu können. Andere allerdings nicht, wo so etwas dann schlimmstenfalls verdammt in die Hose geht. Deshalb sind hier Warnschreie auf jeden Fall sehr angebracht. Bin übrigens noch nicht zum Testen gekommen. Doch in Anbetracht der Tatsache, daß ich sowieso bestellen muß, bestelle ich einfach passende Nadeln mit. Doch da fehlt es mir jetzt immer noch an Wissen: kleine Kugelspitze? Mittlere Kugelspitze? Da steht überall nur dabei, daß die für grobe Gewebe sind. Ich weiß, daß ich die brauche, um die Maschen bzw. Fäden nicht zu beschädigen, aber was heißt hier "klein" bzw. "mittel"? Liebe Grüße, Strümpfel p.s.: Also, über Maschinenreparatur hab' ich in den letzten Jahren viel gelernt, ich möchte endlich mal meine Nähfähigkeiten erweitern! Link to comment Share on other sites More sharing options...
lea Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Hier findest Du eine Übersischt von Organ: Haushaltnadeln- Organ Needle Europe GmbH Im "Übersichtsblatt Haushaltnadeln" stehen diese Infos drin Grüsse, Lea Link to comment Share on other sites More sharing options...
Strümpfel Posted January 3, 2017 Author Share Posted January 3, 2017 Hier findest Du eine Übersischt von Organ: Haushaltnadeln- Organ Needle Europe GmbH Im "Übersichtsblatt Haushaltnadeln" stehen diese Infos drin Grüsse, Lea Danke! Genau sowas hab' ich gesucht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathse Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 Mag sein, dass mein Ton nicht adäquat war - das kann in der ersten Erregung vorkommen, man möge es mir verzeihen. Dass man in Schriftgröße gefühlt 100 (so wird das im Internet nun mal landläufig interpretiert) schreien muss, ich habe nicht recht, ist aber auch nicht adäquat, zumal ich immer noch der Meinung bin, nichts falsches gesagt zu haben. Die Nadeln unterscheiden sich bis auf Zehntelmillimeter nur im Kolben. Dass "wir" das nicht empfehlen, okay, als Forenbetreiber wird man das wohl auch nicht guten Gewissens tun können. Ich habe meine Erfahrung geschildert. Es wird nicht einfacher, für alte Nähmaschinen "moderne" Stretch- und Jerseynadeln zu finden und probieren geht für mich über studieren. Simmer wieder gut? Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 ... zumal ich immer noch der Meinung bin, nichts falsches gesagt zu haben. Die Nadeln unterscheiden sich bis auf Zehntelmillimeter nur im Kolben. Stell Dir doch mal einen modernen Öltanker vor, die sind schnell mal 300 Meter lang und 50 Meter breit. Jeder zehntel Millimeter ist genau so ein Öltanker. Im anderen Fall ist deine Maschine einfach nur miserabel eingestellt. Es wird nicht einfacher, für alte Nähmaschinen "moderne" Stretch- und Jerseynadeln zu finden und probieren geht für mich über studieren. Zu den gängigen Nadeltypen 287, 134 und 705 gibt es doch problemlos entsprechende Nadeln und andere Nadeltypen sind dann wiederum sehr sehr selten. Die Grundregel ist immer, daß die Länge Kolben bis Oberkante Öhr und die Kolbebdicke stimmen müssen. Im anderen MUSS man die Maschine passend zur geänderten Nadel einstellen. Simmer wieder gut? Ich war dir nie anders. Interpretiere doch die Größe mal nicht als schreien, sondern als deutlich lesbaren Widerspruch - so war er nämlich gemeint. Link to comment Share on other sites More sharing options...
bmüller Posted January 3, 2017 Share Posted January 3, 2017 :klatsch1: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schnuckiputz Posted January 4, 2017 Share Posted January 4, 2017 Hallo, Ich brauche Rundkolbennadeln 287 WH für eine meiner Maschinen und möchte gerne Jersey und Strechstoffe nähen. Bei meinen Flachkolbennadeln steht "Jersey" auf der Schachtel und dann halt die Stärke (kennt so wohl fast jeder). Bei den angebotenen Rundkolbennadeln steht jedoch die Nadelstärke und die Stärke der Kugelspitze. Also: "Kugelspitze klein", "Kugelspitze mittel". Jerseyverarbeitung ist für mich auch Neuland, weshalb ich völlig ratlos bin. Anfangen wollte ich mit einem T-Shirt, da habe ich hier seit 15 Jahren eine rosaroten Baumwollstoff liegen, und dann Pullover. Vielen Dank, Strümpfel Hallo Strümpfel,auf meiner älteren Pfaff Overlock ohne Differentialtransport steht DBx1 No. 9 ~ 16 Rundkolben Nadeln.Auf meinem Päckchen mit 10 Nadeln steht DBx1;DBx257;16x95;16x231;1738;1738A;16x257 und 287WH.Es scheinen alles die gleichen Nadeln zu sein. Ich bin kein Nadel Experte ! Mit den No. 80/12 DBx1 Nadeln,(+ andere Nadelsysteme auf der Päckchen Rückseite),die ich kaufe kann ich mit der Overlock die keinen Differentialtransport hat gut Jersey nähen. Die DBx1 Nadeln haben eine mittlere Kugelspitze.Die Form der Nadelspitze zerstört das Gewebe beim Nähen nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 4, 2017 Share Posted January 4, 2017 Die DBx1 Nadeln haben eine mittlere Kugelspitze. Die DBx1 ist nur eine andere Bezeichnung für z.B. eine 287WH und die hat eine Rund- und keine Kugelspitze. Erst wenn eine zusätzliche Bezeichnung für die Spitzenform, wie z.B: SES oder SUK dabei steht, kann man von einer entsprechenden Spitze reden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schnuckiputz Posted January 4, 2017 Share Posted January 4, 2017 Die DBx1 ist nur eine andere Bezeichnung für z.B. eine 287WH und die hat eine Rund- und keine Kugelspitze. Erst wenn eine zusätzliche Bezeichnung für die Spitzenform, wie z.B: SES oder SUK dabei steht, kann man von einer entsprechenden Spitze reden. Hallo Peter,wieder mal falsch geschrieben. Auf meinen älteren innova Muva Päckchen steht SUK,es sind scheinbar "medium ball point" Rundkolben Nadeln.Mit den Nadeln in der Overlock nähe ich jeden Stoff. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 4, 2017 Share Posted January 4, 2017 Mit den Nadeln in der Overlock nähe ich jeden Stoff. Das ist durchaus möglich und geht meist auch gut. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Strümpfel Posted January 5, 2017 Author Share Posted January 5, 2017 (edited) Danke an Euch alle. Ich habe mir jetzt die unterschiedlichen Bezeichnungen von einem Foto eines Schmetz-Nadelpäckchens abgeschrieben, da gibt es online nämlich welche mit mehreren Bezeichnungen drauf und welche, auf denen nur Bezeichnungen stehen, die bei uns nicht üblich sind. Dann habe ich mir noch den Industrienadel-Katalog von Organ runter geladen und die benötigten Nadeln rausgesucht. Das ging anhand der Bezeichnungen vom Schmetz-Päckchen. Jetzt warte ich auf meine Testbestellung von Nähfäden, schaue, wie die sich in welcher Maschine verhalten. Und dann werde ich schön portosparend Nadeln bestellen, denn Universalnadeln brauch ich auch noch in mehreren Stärken. In das Päckchen hat jemand Flachkolbennadeln mit rein, jetzt hab ich keine einzige 80er. Die Nähfäden habe ich übrigens anhand vieler bestehender Beratungen und Diskussionen im Forum ausgesucht. Auch hier: Danke für die vielen hilfreichen Beiträge. Liebe Grüße, Strümpfel Edited January 5, 2017 by Strümpfel Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 5, 2017 Share Posted January 5, 2017 Was für Nähfaden willst Du denn nehmen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
lanora Posted January 6, 2017 Share Posted January 6, 2017 also ich bin ja auch kein Experte....und bei meiner Pfaff 130-14-115 nehme ich normalerweise Nadeln 1738 ( vorgegeben sind ja 130B ). Aber diese habe ich nur als Universal, Jeans und Ledernadeln da. Ich mußte letztens aber Jersey nähen.......funktionierte auch mit normalen Flachkolbennadeln einwandfrei........ Und ich muß sagen das ich mich auch schon mehrmals gewundert habe warum bei alten Maschinen statt Rundkolbennadeln oftmals Flachkolbennadeln dabei waren. Deshalb bin ich derselben Meinung wie Kathse. Es ist vielleicht nicht unbedingt korrekt statt System 1738 normale Flachkolbennadeln zu benutzen...aber es funktioniert. Zumindest bei der Pfaff 130 bzw. 138 . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kathse Posted January 6, 2017 Share Posted January 6, 2017 Das spezielle Problem bei der 130-115 ist, dass du die "falschen" Nadeln nur in der mittleren Position nutzen kannst, weil das System 130B einen schlankeren Kolben vorsieht. In die linken und rechten Nadelaufnahmen bekommst du also System 130 und System 134 nicht hinein, ohne die Drehbank anzuwerfen. 1738 hingegen scheint mir genau richtig zu sein, aber wir driften ab. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peterle Posted January 6, 2017 Share Posted January 6, 2017 also ich bin ja auch kein Experte....und bei meiner Pfaff 130-14-115 nehme ich normalerweise Nadeln 1738 ( vorgegeben sind ja 130B ). Schau mal da: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff- Biesennadel 130B- Achtung Nimm 287WH statt der 1738, denn die 1738 springt in der Kolbendicke je nach Stärke der Nadel. Es ist vielleicht nicht unbedingt korrekt statt System 1738 normale Flachkolbennadeln zu benutzen...aber es funktioniert. Zumindest bei der Pfaff 130 bzw. 138 . Es ist nicht "nicht unbedingt korrekt" es ist schlicht falsch, auch bei deiner Pfaff 138 bzw 130. Gerade bei der 138 begegnen mir massenweise Maschinen mit falschen Nadeln und nicht auszugleichendem Abstand zwischen Nadel und Stichloch und Wunder was für Märchen, wie das angeblich doch immer alles ging und geht, nur im Moment ... da geht es irgendwie nicht ... und das kann alles nur eine Kleinigkeit sein. Steht ja im Internet. Ist auch ganz einfach, man hat nur eben keine Zeit ... Das ist alles Kappes. Einige Dich auf ein Nadelsystem, das in deine Maschine paßt und worauf man ggf. die Maschine anpassen kann und dann nimmst Du genau dieses Nadelsystem und kein anderes mehr. Link to comment Share on other sites More sharing options...
lanora Posted January 6, 2017 Share Posted January 6, 2017 Nimm 287WH statt der 1738, denn die 1738 springt in der Kolbendicke je nach Stärke der Nadel. Aha ...wieder was gelernt.......... Wobei mir das jetzt im mittleren Loch noch keine Probleme bereitet hat. Wenn man allerdings mit 2 oder 3 Nadeln jenseits der 90er Nadel nähen möchte könnte es durchaus sein das man die Nadeln nicht eingespannt bekommt. Werd ich mir merken ! Einige Dich auf ein Nadelsystem, das in deine Maschine paßt und worauf man ggf. die Maschine anpassen kann und dann nimmst Du genau dieses Nadelsystem und kein anderes mehr. Also 287WH hab ich noch nie benutzt , ich dachte immer die wären zu den 1738 gleich ( Das mit der Flachkolbennadel war auch mehr aus der Not heraus geboren .....Rundkolbennadeln bekomme ich vor Ort halt so gut wie gar nicht ...geschweige denn mit Jerseyspitze... und wie das manchmal ist ...man braucht es ja UNBEDINGT JETZT ...und nicht erst in 8 Tagen ..und alle anderen Maschinen waren NATÜRLICH grad zugestellt ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
det Posted January 6, 2017 Share Posted January 6, 2017 Also 287WH hab ich noch nie benutzt , ich dachte immer die wären zu den 1738 gleich Sehe ich auch so, zumindest steht bei Schmetz auf der Packung 287WH/1738. Die Abmessungen sind ja auch gleich, zumindest laut peterles Aufstellung (Link siehe oben), also 33,9/1,63 mm. Im Prospekt wird dann unterschieden zwischen 1.) 287WH, 1738 (A), DBx1, 16x231, Canu 14:25 und 2.) 287WH, 1738 A, DBx1, 16x95, Canu 14:20 Man beachte bei 1738, dass das "A" mal mit und mal ohne Klammern steht. Da es 1.) in Stärken bis 110 und 2.) in Stärken 120 bis 140 (wo anders habe ich bis 180 gesehen) gibt, vermute ich mal, dass die 1738 (A) 1,63 mm Kolbendurchmesser haben und die 1738 A dann 2,00 mm. Das würde zumindest teilweise zu der Aussage: Nimm 287WH statt der 1738, denn die 1738 springt in der Kolbendicke je nach Stärke der Nadel.passen. Vielleicht kann peterle oder jemand anders das an Hand der Canu bestätigen/widerlegen. Gruß Detlef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now