Zum Inhalt springen

Partner

Passt, wackelt & hat Luft...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dank Dir, haniah!

Patchworkstoffe hab ich ... massenweise.

Und ja, mir geht's halt um eine bessere Stabilität bei - für mich! - einfacherer Verarbeitung. Mit PW-Stoff kann ich...

Werbung:
  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • SiRu

    32

  • sikibo

    9

  • Broody

    7

  • nagano

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

kannst du mal ein foto von weiter weg mit hängenden armen machen?

 

ich finde diese perspektive immer recht schwierig um die passform zu beurteilen :o

Geschrieben

Schön, dass du einen weiteren geschafft hast und dass du noch mehr zufrieden bist :)

 

Änderungsvorschlag: vielleicht die Träger etwas weiter nach innen setzen, das Obercup entsprechend anpassen? Ich habe den Eindruck, dass die Obercups etwas reichlich sind an der Abschlusskante (ist bei mir bei 'Rebecca auch so ;))

Geschrieben (bearbeitet)

Änderungsvorschlag: vielleicht die Träger etwas weiter nach innen setzen, das Obercup entsprechend anpassen? Ich habe den Eindruck, dass die Obercups etwas reichlich sind an der Abschlusskante

Ja, die Oberkante sieht etwas reichlich aus.

Aber Träger nach innen setzen und Obercup anpassen ist beim Isabell nicht so einfach, weil das Seitenteil in der Träger übergeht und das Obercup mit einer Rundung an dieses Teil anschließt. Ich habe vor kurzem überlegt, wie das machbar wäre.

Mir fiele jetzt nur ein, in der vorderen Mitte einen Keil wegzunehmen und den an der Achselseite wieder dranzusetzen:kratzen:.

 

Und das Mittelteil? Ist noch original, oder?

 

PS: SiRu hat ja selber schon gemeint, aus den Obercup müsse sie ein wenig rauskneifen. Dann Oberkante begradigen....ist vermutlich die einfachste Lösung.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Ne, im Mittelteil fehlen 3 mm - jetzt überlappen die Bügelbänder geringfügig. (Komplett runter abgenäht.)

 

Ich sag doch, der Gummi war wahrscheinlich zu schwach, um die Kante vom festen Powernet genügend zusammenzuziehen. Oder anders ausgedrückt: Das Powernet hält seine Form und dehnt sich den Gummi zurecht. Darum da der reichlich Platz.

 

 

Träger weiter nach innen? (Ich find eigentlich, der liegt gut auf der Schulter.)

:kratzen:

Spontan: Die Schnittteile für's Seitenteil und für den Obercup ab Punkt b aneinanderlegen. Und dann schräg auf die Obercupkante im spitzen Winkel treffend durchschneiden. (So ca. 2 cm in der Obercupkante ab b und im Seitenteil... entweder direkt bis Punkt h oder nur das obere Drittel?:confused:)

Trägeransatz incl. dem abgeschnittenen Stück Obercup in Richtung Mitte verschieben.

Anschließend das innen am Obercup jetzt überstehende wegschneiden und die Rundungen neu zeichnen?

 

Würde auch außen zum Arm hin /unter der Achsel etwas mehr Platz geben.

 

Ähm:o... ich bin fast sicher, so einfach wie sich das jetzt schrieb... gibt das 'ne Katastrophe.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Auswirkungen von verschiedenen Änderungen wie verkürzen des Mittelstücks und verlegen des Trägeransatzes kannst du hier nachlesen: Rebecca: extreme Änderungen bei falschen Proportionen - Hobbyschneiderin 24 - Forum

Ich hätte ohne die wirklich fachkundige Hilfe damals das Handtuch geschmissen, so habe ich aber den ultimativen BH-Schnitt für mich herausbekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass in deinem Fall auch der Winkel vom Trägeransatz und das Mittelstück verändert werden könnten. Die Oberkante des Obercups ist viel zu lang.....wie damals bei mir. Dadurch schauen die Brustspitzen nach aussen.....das berüchtigte "schielen".

Bearbeitet von Broody
Geschrieben

Das Körbchen schielt - die Brust selber liegt drin und guckt nach vorn... ernsthaft - da ist ein Nähfehler :o

 

Ich werd das Ding an seitlich zum Arm/unterm Arm aber noch mal bearbeiten: Da ist zuviel material. nach 'ner zeit fängt's an zu stören.

 

... und nachlesen geh.

Geschrieben
Das Körbchen schielt - die Brust selber liegt drin und guckt nach vorn...

Echt?

Markier doch mal den Brustpukt auf dem BH (nach gundis Recherchen liegt der übrigens nicht auf der Nahtkreuzung sondern auf dem Passzeichen darunter) und schau, ob dort auch Deine Brustspitze liegt.

Ich hatte nämlich auch den Eindruck, dass die ganze Sache sehr zu beiden Seiten abdriftet ;)

Grüsse, Lea

Geschrieben
Ich hatte nämlich auch den Eindruck, dass die ganze Sache sehr zu beiden Seiten abdriftet ;)

Grüsse, Lea

 

Meiner Meinung nach hängt die Brust auch noch ziemlich.....Träger enger stellen oder den Halt von unten verstärken. Ist natürlich Geschmackssache, ich gehöre zu den Verfechtern einer wirklich gestützten Brust. Wenn optisch der Busen durchhängt und zur Seite weg driften kann, fehlt es an wirklichem Halt.

Geschrieben (bearbeitet)

Gut, das g ist also der offizielle Brustpunkt. (Hat ich vermutet, aber schön, wenn das bestätigt wird...)

Meine Brustspitze liegt etwa 1 cm daneben - nach innen. (Senkrecht unter a)

Allerdings ist meine Brust so weich, das jetzt nur noch die Körbchenform von außen zu sehen ist.

(Nähfehler bleibt trotzdem. Der macht die Zackelkanten... der Naht zum Obercup hin ist fürchterlich wobbelig.)

 

g muß also nach innen wandern.

 

:confused:

:kratzen:

öff...

:ohnmacht:

 

 

@broody Dein Thread überfordert mich so am Stück noch etwas - aber das wird sich geben die nächsten Tage: Mit nur 1 & 2/2 BHs bleibt nur exzessives basteln.

(Der 1 ist tatsächlich der BellaDonna von der Stange, die 2 Halben sind die ersten Eigenbauversuche.

Alle anderen sind einfach so auf, die taugen eigentlich für nix mehr.)

 

Und Nachtrag:

Das ist Nr. 2!

Der stützt schon deutlich mehr, als Nr. 1.

Aber bis meine Brust wieder da ist, wo ich sie hin haben möchte - laut meiner besten Freundin also unter's Kinn geschnallt! - dauert's noch.

 

Ich ahne, es gibt demnächst Powernet in den Rückenteilen. Und sonst viel festen Stoff ohne Elasthan...

 

 

:o Für zu Hause tun's die Eigenbauten ja schon. Wegwerfen muß ich die ja nicht...

Hätte schlimmer kommen können, nech?

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Was ich vergessen habe: Unbedingt beim Anziehen auch alles "einfüllen", am besten vorgebeugt.

Lea

Geschrieben

Wenn es dich tröstet: ich habe 8 BH's gebraucht, an denen ich einige Monate gewerkelt habe, ehe es perfekt saß. Von den danach selbst genähten (2010) trage ich einen noch heute, das war ein Set von Kantjeboord und eine super Qualität. ....nur nicht verzweifeln!

Ich habe am Anfang auch meine Mühe gehabt, den Erläuterungen zu folgen, aber irgendwann hat es klick gemacht.

Geschrieben

Hab ich vergessen: das gesamte Unterbrustband muss verstärkt werden (also in allen Teilen, auch hinten), sonst trägt es die Last nicht. Sonst bastelst du dir vorn umsonst einen Wolf :hug:.

Geschrieben
Wenn es dich tröstet: ich habe 8 BH's gebraucht, an denen ich einige Monate gewerkelt habe, ehe es perfekt saß.

Nur 8? :freak:

Ich zähle nicht mehr mit, habe aber sicher mehr gebraucht und produziere immer mal wieder zwischendurch Ausschuss.

Ich mache gelegentlich experimentelle Schnittänderungen :cool:, die nicht immer gut gehen, aber dabei lerne ich auch eine Menge.

 

Und: ja, Rücken immer mit Powernet, wenn es etwas zu halten gibt!

 

Hier steht das übrigens mit dem Brustpunkt beim Isabell:

Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Und jezt alle: ran an die Möpse oder Schlüpperkontrolle - wir nähen gemeinsam Dessous

 

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich habe danach noch 2 andere Schnitte ausprobiert, bin aber reumütig zu meinem Rebecca zurückgekehrt. Zwei Jahre später hab ich entdeckt, dass die Dessous-Firma Ulla direkt um die Ecke ist (mit tollem Werksverkauf). ....das bestpassendste Modell dort ist ein Modell, was fast exakt mein angepasster Rebecca ist. ....natürlich hat die Sache einen klitzekleinen Wermutstropfen. ....den Preis. ....weshalb ich demnächst wieder meine Dessouszutaten rauskramen werde.....

Geschrieben

:D Ich hab 'ne Woche Urlaub... und solang ich derzeit nix direkt für den Ascheimer produziere, reicht mir das.

Material... hab ich für mindestens 1 Dutzend BHs.

Und, @Broody: Rahmen vorn unelastische Web-Baumwollstoffe und hinten/Rücken festes Powernet. War so meine Überlegung.

Dürfte Fehlerquellen reduzieren...

und dann geruhsam vorne am Körbchen basteln.

 

@lea: Danke für den Brustpunkt-Post. (In diesen Endlos-Thread find ich nix.:o)

:oIch versteh :confused: grad genau die Satzzeichen...

 

Naja, nachher ist eh erstmal 'ne Trauerkarte patchen angesagt.

Geschrieben

Ich empfehle dir , den "Rahmen " unbedingt durchgehend aus demselben Material zu machen . Verschiedene Materialien bringen nur unnötige "Bewegung ", sprich Zug und Spannung, in das Konstrukt. Sieh das Unterbrustband einfach als Fundament deines BH's, auf dem die meiste "Verantwortung " liegt. Bei etwas "mehr" obenrum sollte man in dem Punkt keine Experimente machen.

Geschrieben (bearbeitet)
@Broody: Rahmen vorn unelastische Web-Baumwollstoffe und hinten/Rücken festes Powernet. War so meine Überlegung.

Ich empfehle dir , den "Rahmen " unbedingt durchgehend aus demselben Material zu machen . Verschiedene Materialien bringen nur unnötige "Bewegung ", sprich Zug und Spannung, in das Konstrukt.

Broody, anders als von SiRu angesprochen geht es doch nicht. Vorn soll es doch möglichst undehnbar sein, aber hinten brauchst du die Dehnbarkeit. Auch wenn, wie schon oft hier festgestellt, das Atmen allgemein überbewertet wird :D;).

Welche Materialien nimmst du?

...

und dann geruhsam vorne am Körbchen basteln.

Wenn du ein Unterbrustband hast, das inklusive Bügel passt, ist schon viel gewonnen. Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme zum verstärken ringsum sehr festes Powernet. Das lässt noch etwas Dehnung zu, aber eben ringsum dieselbe. Sonst ist nämlich nach kurzer Zeit das Rückenteil total ausgeleiert, weil überlastet. Wirklich undehnbar ist bei mir nur das Mittelstück. Der Rest vorn ist ja durch die Bügel schon in seinem Ausbreitungsdrang gebremst. Den Tipp bekam ich von einer Dessousschneiderin. Nur deshalb rutscht bei mir ein 6 Jahre alter BH noch immer kaum im tragen hoch.....weil die Materialermüdung gleichmäßig verteilt ist. Die beiden ersten tragbaren BH' s aus meiner Fertigung habe ich noch mit unterschiedlichen Materialien im UBB genäht....bei einer 80 G hatte das ein kurzes Leben der Rückenteile zur Folge. Auch meine Kauf-BH' s sind so....und leben erfreulich lange.....sonst würde ich auch keine 100€ für so ein Teil bezahlen.

Sicher kann man die Sache auch mit verschiedenen Materialien tragbar und passend bekommen. Mir ist aber die Zeit und das auch nicht billige Material zu schade, um es nach ein paar Monaten vollkommen ausgeleiert wegzuwerfen. So ne große Brust wiegt halt was. ...meine Schultern sind dankbar dafür, dass sie einen Teil der Stütz- Arbeit an die Unterkonstuktion abgeben dürfen.

Das Thema Atmung musste ich aber für mich auch erst neu definieren:D....

Bearbeitet von Broody
Geschrieben

So, jetzt möchte ich mich doch noch einmischen....

 

Bei größeren Sewy-Cups muss man immer bedenken, dass sie gnadenlos auseinanderschielen, und zwar je größer umso schielender. Daher würde ich bei flatterndem Cup zuerst im Innenbereich zwischen Mittelstück und Brustpunkt Volumen und Länge reduzieren. Damit verlegt man den Brustpunkt in Richtung Zentrum. Wenn sich dann das Mittelstück von Brustbein wegbewegt, gibt man seitlich Länge dazu.

 

Beim ersten BH hat es, wie schon von anderen festgestellt, daran gehapert, dass das Material für den Cup zu weich war. Das sieht man im letzten Bild von Post #1. Diese Falten zum Trägeransatz hin sind ein sicherer Hinweis.

Das Cupmaterial darf prinzipiell nur wenig dehnbar sein. Das erreicht man durch Abfüttern, Klebeeinlagen, Laminat. Manchmal reicht auch die doppelte Stofflage.

Wenn man trotzdem auf weichem Material besteht, muss man die Cups am Körper abstecken. Das Ergebnis lässt sich dann aber nicht für andere Stoffe anwenden.

 

Ausschlaggebend für die Halte- und Stützfunktion eines Cups ist außerdem die maximale Dehnrichtung. Der Busen bewegt sich wegen der Schwerkraft immer nach unten und mittels der maximalen Dehnrichtung kann man bestimmen, wo er hinfällt. Verläuft die Dehnung horizontal um den Körper, dann wird der Busen flach gedrückt und das Volumen teils zur Mitte, teils aber auch unter den Arm geschoben. Ein erwünschter Effekt bei Sport-BHs und :eek: Minimizern.

Zeigt die maximale Dehnung schräg nach unten, dann geht das Gewebe dorthin. Mein Tipp daher: dreh die Dehnung im seitlichen Untercup, sodass sie fast parallel zum Bügel verläuft. Dann bewegt sie das Gewebe nach vorne.

 

Die Bilder in Post #28 zeigen außerdem, dass der Trägeransatz nicht passt. Er muss etwas nach außen. Die genaue Position findest du mittels Anstecken. Anschließend musst du den Trägeransatz im Schnitt verschieben, und zwar im seitlichen Cup und im Obercup.

 

Zum Rahmen: von Bedeutung für die Stabilität eines BH ist nur das Mittelstück und dieses muss daher mit unelastischem Stoff unterfüttert werden. Durch das Mittelstück werden nämlich Abstand und Winkel der Bügel fixiert. Der seitliche Teil des Rahmens hingegen kann durchaus mit Powernet gearbeitet bzw. dem Rückenteil zugeschlagen werden.

 

Rückenteil: es ist besser, die Haltekraft verteilt sich aus die gesamte Breite des Rückenteils. Probiere daher den nächsten BH im gehefteten Zustand ohne Gummis an und lege so die Länge des Rückenteils fest. Die Gummis dienen dann nurmehr der Versäuberung und der Rollmops-Effekt wird weniger.

Geschrieben
Wirklich undehnbar ist bei mir nur das Mittelstück.

 

Zum Rahmen: von Bedeutung für die Stabilität eines BH ist nur das Mittelstück und dieses muss daher mit unelastischem Stoff unterfüttert werden. Durch das Mittelstück werden nämlich Abstand und Winkel der Bügel fixiert. Der seitliche Teil des Rahmens hingegen kann durchaus mit Powernet gearbeitet bzw. dem Rückenteil zugeschlagen werden.

Okeee, das bedeutet aber bei Isabell, dass eine Teilungsnaht eingefügt werden muss. wo am besten? Wie bei Rebecca, an der tiefsten Stelle des Cups, oder weiter zur Mitte hin?

Geschrieben
Okeee, das bedeutet aber bei Isabell, dass eine Teilungsnaht eingefügt werden muss. wo am besten? Wie bei Rebecca, an der tiefsten Stelle des Cups, oder weiter zur Mitte hin?

 

Wo man will. Normalerweise am tiefsten Punkt, aber die kann man auch verschieben.

Geschrieben

Hallo, eboli... hatte Dich schon vermisst.

 

Äh... okay. Scheinen meine nächtlichen Überlegungen ja nicht ganz falsch zu sein.

:o

Ich hatte mir so im Dämmer überlegt:

Küchenrollen-Cup, komplett, so wie er jetzt ist.

Durchschneiden, ca 1/3 von der inneren Kante entfernt. So weit übereinanderschieben, das der BP da liegt, wo er bei mir hingehört.

 

2. mal durchschneiden - diesmal Außenseite, außen neben dem Trägeransatz. Dort das zuvor rausgenommene wieder einfügen. (Bringt gleichzeitig den Trägeransatz nach innen. und kürzt die Obercupkante.)

Oder 2 x durchschneiden - 1 x von jeder Seite des Trägeransatzes aus glatt runter und jeweils die Hälfte des vorne rausgenommenem wieder einfügen?

(Dann wandert der Trägeransatz auch, aber weniger.)

 

Teilungsnähte und Außenkanten wieder schön rund zeichnen.

Und: Test-BH, der 3.

 

:confused:

Wenn ich nur das Mittelteil vom Rahmen unelastisch mit BW-Stoff unterlege, muß ich nicht zwingend 'ne Teilungsnaht im Rahmen einfügen. Das müsste sich doch auch mit 3 Lagen im Mittelteil lösen lassen.

Wobei so was aufgeteiltes eventuell weniger Verschnitt bringt.

 

Ich glaub, ich mach erstmal ein Tester-UBB nach - wer war das? Deo?

Dann kann ich meine Körbchenbasteleien da einheften...

Geschrieben

...

Die Bilder in Post #28 zeigen außerdem, dass der Trägeransatz nicht passt. Er muss etwas nach außen. Die genaue Position findest du mittels Anstecken. Anschließend musst du den Trägeransatz im Schnitt verschieben, und zwar im seitlichen Cup und im Obercup.

...

 

Nach außen? Echt?

Der Träger liegt doch schon fast auf der Schulterkugel - ich hätte ihn nach innen, als zum Hals hin verlegt?

 

Und Danke schön für den Tipp mit der Dehnrichtung.

Minimizer:eek: brauch ich nicht. Eher ein bißchen dazu - ich find nämlich, mein bißchen Brust darf gerne nach mehr aussehen.

 

(:cool::p Große Größe, also wirklich. Grad mal 'nen Patschpfötchen voll... das ist doch nicht viel.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...