essa Posted April 19, 2016 Share Posted April 19, 2016 Hallo, eine Frage an die erfahrenen Puncher hier: Wie würdet ihr ein Erkennungszeichen (Zirkel) einer Studentenverbindung (hier Beispiele) digitalisieren? Das Motiv selbst ist recht simpel, aber mein Problem ist die Größe (ca 35cm x 17cm) und was damit verbunden ist, die richtige Wahl des Füllmusters, denn das Zeichen soll auf Kunstleder gestickt werden. Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar! Link to post Share on other sites
sticki Posted April 19, 2016 Share Posted April 19, 2016 Mach Probesticks auf dem Kunstleder oder ähnlichem mit angepasster Musterdichte (geringer) und ohne Unterleger. Link to post Share on other sites
Irrlicht Posted April 19, 2016 Share Posted April 19, 2016 Wieso denn Fuellmuster? Willst Du nicht nur den Zirkel digitalisieren? Ich wuerde das mit einer Satinraupe machen. Link to post Share on other sites
sticki Posted April 19, 2016 Share Posted April 19, 2016 Bei der Größe des Zeichens kann die Satinraupe zu breit werden. Das müsste man probe-digitalisieren. Und selbst wenn es nicht mehr als 7 mm werden hat man u.U. noch das Problem der Perforierung des Kunstleders, müsste man ebenso probieren. Link to post Share on other sites
essa Posted April 19, 2016 Author Share Posted April 19, 2016 Ja, ich will nur den Zirkel digitalisieren, aber das Stickmotiv ist sehr groß (35cm) und die Linien sind an manchen Stellen bis 15mm breit. Ich habe erstmal probeweise mit Satinraupe (bei mir heisst es Plattstich;)) digitalisiert und mein Programm hat die dicken Stellen automatisch unterteilt. Das sieht nun garnicht gut aus:(. Wenn die Unterteilung gleichmässig und durchgehend wäre, dann wäre es für mich noch OK. Steppstich- bzw. Webestichfüllung erzeugt viel mehr Stiche. Bei Kunstleder wohl nicht gerade günstig. Ich versuche es weiter, vielleicht finde ich eine akzeptable Lösung. Link to post Share on other sites
Irrlicht Posted April 19, 2016 Share Posted April 19, 2016 Wundert mich, dass Dein Programm automatisch Zwischenstiche macht. Alternativ kannst Du das Symbol ja auch schmaler digitalisieren als das Original. Welches Programm benutzt Du denn? Link to post Share on other sites
essa Posted April 19, 2016 Author Share Posted April 19, 2016 Ich kann die Vorlage nicht viel verändern, dann wird es nicht mehr der Original-Zirkel ...aber auch wenn ich die Linien etwas schmaler mache, wird der Plattstich trotzdem unterteilt. Die Stiche sind immer noch zu breit. Ich benutze Janome Digitizer Pro, etwas ältere Version von dem aktuellen Programm. Link to post Share on other sites
Irrlicht Posted April 19, 2016 Share Posted April 19, 2016 (edited) Hmmmmm....vielleicht eine Applikation draus machen? Mehr faellt mir eigentlich jetzt auch nicht ein (fuer die Umrandung nur Geradstich - waere fuer das Leder definitiv das Beste). Edited April 19, 2016 by Irrlicht Link to post Share on other sites
essa Posted April 19, 2016 Author Share Posted April 19, 2016 Nuuun...es soll eine "richtige" Stickerei sein Ich habe bei meinem Programm eine Alternative gefunden: Konturstich-hat wesentlich weniger Stiche als Plattstich und füllt trotzdem die Fläche aus. Morgen werde ich ausprobieren, wie es wirkt. Link to post Share on other sites
Irrlicht Posted April 20, 2016 Share Posted April 20, 2016 Ein Konturstich ist doch eine Satinraupe, oder nicht? Also ganz enger Zickzack? Link to post Share on other sites
essa Posted April 20, 2016 Author Share Posted April 20, 2016 Nein, der Konturstich verläuft paralell zu den Konturen, also es sind Linien, die nebeneinander gestickt werden. Ob es gut aussieht bei dem Zirkel, das bezweifle ich nun. Ich tendiere zu einem der Steppstiche und werde den Rat von Sticki befolgen, indem ich die Stichzahl und die Dichte entsprechend anpasse. Das Problem ist nur, das Motiv soll in Silbergrau auf Schwarz gestickt werden und muss aufpassen, dass der Hintergrund nicht "durchguckt" Link to post Share on other sites
Liane Posted April 20, 2016 Share Posted April 20, 2016 Also - Satinstich ist bei Dir "Plattstich". Füllstich ist bei Dir "Steppstich". Satinstich ist für Randstiche geeignet oder kleine Flächen - die breiteste Stelle ohne Zwischenstich ist 1cm - alles, was darüber hinaus geht, bekommt einen Zwischenstich ... deshalb auch die unregelmäßigen Zwischenstiche. Am besten wäre ein Füllstich mit geringer Stickdichte - aber da sollte man schon probesticken, wie viel dichter oder "dünner". Grüßle Liane Link to post Share on other sites
sticki Posted April 20, 2016 Share Posted April 20, 2016 Besser wenn der Untergrund ein wenig durchschimmert als wenn das Material perforiert wird. Alternativ kannst du auch noch dickeres Stickgarn verwenden. Das spart Stiche und füllt besser. Link to post Share on other sites
essa Posted April 20, 2016 Author Share Posted April 20, 2016 Der Plattstich ist ebenfalls ein Füllstich. Die Füllstiche heissen nur in meinem Programm etwas anders (z.B. Steppstich=Webestich) Ja, probesticken ist für mich selbstversändlich Alternativ kannst du auch noch dickeres Stickgarn verwenden. Das spart Stiche und füllt besser. Oh, das ist eine gute Idee! Danke für die Tipps Link to post Share on other sites
dermarc Posted May 10, 2016 Share Posted May 10, 2016 (edited) Hallo, das ist mein erster Post hier, vielleicht kann ich trotzdem hier und da mal aushelfen. Meine Frau stickt und näht in ihrer Freizeit ein paar Sachen und ist bisher hier stille Mitleserin, ich komme allerdings beruflich aus dem Bereich der Stickerei und kann dementsprechend mit einer Profi Software helfen und habe etwa 10 Jahre Hintergrund in der Industrie. Vielleicht richtet sich das Forum ja auch an das andere Geschlecht. Ansonsten bitte ich um Löschung. Zu den langen Plattstichen gibt es mehrere Ansätze: - Plattstich sollte nicht länger als ~1,5cm sein, das ist korrekt. Um allerdings den schönen Effekt eines Plattstiches zu erhalten gibt es mehrere Lösungen. Plattstich "einseitig" einstechen lassen. In jeweils einer Richtung wird ein Zwischenstich gesetzt, dieser verschwindet optisch fast, aber der Plattstich ist nicht mehr so empfindlich. Bild 1 - Plattstiche können als Seeding ausgeführt werden. Ähnlich eines Steppstiches, allerdings orientiert sich der Stich trotzdem in der Richtung der Außenkontur. Kostet allerdings ordentlich Laufzeit, liefert aber ein sauberes Ergebnis. Bild 2 Viele Grüße derMarc Edited May 10, 2016 by dermarc Link to post Share on other sites
Irrlicht Posted May 10, 2016 Share Posted May 10, 2016 Plattstiche können als Seeding ausgeführt werden. Ähnlich eines Steppstiches, allerdings orientiert sich der Stich trotzdem in der Richtung der Außenkontur. Kostet allerdings ordentlich Laufzeit, liefert aber ein sauberes Ergebnis. Hallo Marc, herzlich Willkommen . Was bedeutet "Seeding" ? Link to post Share on other sites
dermarc Posted May 11, 2016 Share Posted May 11, 2016 Guten Morgen, das habe ich versucht auf Bild 2 zu verdeutlichen. Einfach gesagt ist es ein mehrfach eingestochener Plattstich. Im Gegensatz zu einer simplen Steppstichfüllung mit einer festgeschriebenen Richtung, folgt dieser aber der Kontur eines Plattstiches. Viele Grüße derMarc Link to post Share on other sites
Fingerhut Posted May 11, 2016 Share Posted May 11, 2016 Guten Morgen Die Ceeding Funktion ist aber Programmspezifisch und nicht in jeder Software verfügbar. Möglicherweise wird sie auch unter anderem Namen geführt. Es Grüessli Heidi Link to post Share on other sites
Myrin Posted May 11, 2016 Share Posted May 11, 2016 "Seeding" könnte Spezialsatinstich sein. Gruß Myrin Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now