Posted September 10, 20159 yr Seit kurzem bin ich ja stolze Besitzeren einer Singer 401g . Ja ich gehöre zu den Bekloppten die lieber auf einer alten mechanischen Maschine nähen als auf einer hochmodernen Computernähmaschine Hier möchte ich kurz mal zeigen das es auch schon vor 50 Jahren einiges an Sonderzubehör gab. Manches gibt es in ähnlicher Weise heute noch , manches mag futuristisch anmuten. Ich habe noch nicht alles hier, einiges kommt aber in den nächsten Tagen noch per Post. Weiteres kommt evtl. noch dazu .Mal schauen was ich noch so finde und als unverzichtbar ansehe .... Aber es ist zumindest in Deutschland schwierig etwas passendes für eine Schrägnadelmaschine zu finden. In USA habe ich schon so manches gesehen Vielleicht überwinde ich mich ja mal ...... http://www.sewingpartsonline.com/singer-401-sewing-machine-parts.aspx Dieser Monogrammer hier würde mich reizen, finde ich in D aber nicht Als Standartzubehör waren dabei : Der Presserfuß und die Stichplatte für allgemeine Näharbeiten (zurzeit auf der Maschine) , für Zickzack,Zierstiche etc. Die Abdeckplatte zum Sticken/Stopfen (heute bei versenkbaren Transporteuren überflüssig) Verstellbarer Reißverschlussfuß Universal-Presserfuß , für Knopflöcher,Applikationen,Stickerei etc. ist unten hohl für dickere Zickzackraupen,Gimpe usw. Knopfannähfuß, in den Schlitz kann man eine Nadel legen um Knöpfe an Mänteln etc. anzunähen Stoff-Führungslineal Mehrschlitz-Bandeinfasser Kräuselapparat oder auch Ruffler genannt Stichplatte und Presserfuß für gerade Nähte 5 Musterscheiben ( eine ist in der Maschine) Edited September 10, 20159 yr by lanora
September 10, 20159 yr Author Sonderzubehör : Obertransportfuß noch nicht da aber unterwegs : - Kreisstickapparat - Knopflochautomat (Buttonholer) Wie ich mich kenne wird die Liste vermutlich noch länger ..........
September 10, 20159 yr Hallo Lanora, Du weckst Erinnerungen in mir- dies war meine erste Nähmaschine und ich habe mutig und ohne große Kenntnisse meine Kinder benäht. Petrolfarbiger Gabardinemantel mit Schottenkarofutter, Rückenfalte und Kapuze, alles mit diesem herrlichen Teil. Sie war übrigens damals schon ein ziemlich teures Teil, auch ohne dieses fulminate Extrazubehör.Aber sie hat durch Dick und Dünn genäht, ohne Zicken und diese ganzen Aufregungsmomente, die hier bei sündhaft teuren Maschinen die Spalten füllen.....
September 11, 20159 yr Author Aber sie hat durch Dick und Dünn genäht, ohne Zicken und diese ganzen Aufregungsmomente, die hier bei sündhaft teuren Maschinen die Spalten füllen..... das war mit der Grund warum ich mich für eine alte mechanische Maschine entschieden habe .
September 12, 20159 yr Author der Kreisstickapparat ist da Und Leute ....ich konnte es nicht abwarten und habe ich gleich ausprobiert.....der ist ja sowas von phänomenal. Ich hab jetzt recht dünnen Stoff genommen, bei dem es vermutlich besser wäre Stickvlies unter zu legen. Aber auch so finde ich das Ergebnis ganz toll. Man kann mit dem Lineal Kreise von 3-13cm Radius machen. Es ist eine Einteilung in cm und inch vorhanden. Innen ist der kleinste mögliche Kreis, aussen der größte . links kann man den Stöpsel abnehmen, darunter ist eine Nadel die durch den Stoff gepikst wird. Das ist dann der Kreismittelpunkt.
September 13, 20159 yr Hallo lanora, Ich besitze ja eine Singer 411G und hätte auch gerne einen Kreisstickapparat,würdest du mir verraten wo du deinen bekommen hast?
September 13, 20159 yr Author Ich habe ihn mehr durch Zufall bei Ebay KLeinanzeigen gefunden. Dort war er aber als Singer Lineal eingestellt.......... das ist das "Problem" mit Zubehör für alte Maschinen. Die Verkäufer wissen oft nicht was sie da haben oder wofür es ist und kennen auch nicht die korrekte Bezeichnung. Ich hatte Glück und hab ihn für 10€ inkl. Versand ergattert Ansonsten evtl. unter "Singer Circular Stitcher" suchen, in USA gibt es für unsere Singer häufiger Zubehör Edited September 13, 20159 yr by lanora
September 14, 20159 yr Author Mein Buttonholer ist heute gekommen Sooo , nach min. 2 Stunden herum probieren klappt es jetzt endlich auch mit den Knopflöchern . 90er Nadel, 40-80er Garn und Stickvlies zur Verstärkung bringen die besten Knopflöcher. Mit dem Buttonholer lassen sich einfache Knopflöcher, Knopflöcher mit Auge bzw. nur Ösen und Knopflöcher für ( wie nennt man die Dinger??? ) gewendete Knopflöcher ?? (Stoff rechts auf rechts, der Automat macht mit Geradestich das Knopfloch, einschneiden, oberen Stoff durchziehen.) machen . Wenn man es mal raus hat ist das Teil genial . Die Knopflöcher kann man mit einer Stichbreite von 2-3-4 mm machen. Edited September 14, 20159 yr by lanora
September 15, 20159 yr Author Diese Knoppflöcher kann man alle machen, hier mit Stichbreite 3mm. Die linken werden mit Geradstich gemacht und sind für Paspelknopflöcher.
September 15, 20159 yr Author Für diejenigen die es interessiert wie das Zubehör funktioniert Der Buttonholer Dropbox - P9150033.MOV Der Kreisstickapparat Dropbox - P9150034.MOV
September 15, 20159 yr Author Die Gabelschiene ist auch da In der Anleitung wird mit einem Wattierfuß genäht, den hab ich nicht, aber der Knopfannähfuß ist so ähnlich. Wolle hatte ich nicht da, deshalb mal kurz mit Satinband ausprobiert.
September 22, 20159 yr Author cooool habe gerade herausgefunden das man mit dem Buttonholer sogar Knopflöcher mit Doppelnadel machen kann ...... interessanter Effekt .....zur besseren Darstellung mal mit 2 Garnfarben. Das Knopfloch ist genau in der Mitte zwischen beiden Farben
September 23, 20159 yr Author ich hab ein neues Spielzeug....meine Güte ist das süß. Ich hab gedacht das Kästchen wäre größer .Hat aber die richtige Größe für unsere Nähtreffen
October 14, 20159 yr der Kreisstickapparat ist da Und Leute ....ich konnte es nicht abwarten und habe ich gleich ausprobiert.....der ist ja sowas von phänomenal. Moin, ich liebe den ollen Kram ja auch. Bevor jetzt alle Importumsatzsteuer bezahlen; 'ne Reißzwecke und 'n Stück Tesafilm tut's auch: Nähzentrum-Braunschweig.de FAQ - Universaler behelfsmäßiger Kreisstickapparat…. Gruß Ralf C.
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.