Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Garn auf leere Garnrollen aufspulen?


Recommended Posts

Genäht wird bei mir auch nur mit einem Markengarn und nicht mit Overlockgarn.

Das ist ja kein Widerspruch - "Overlockgarn" ist nicht per se minderwertiges Zeug und es gibt auch welches von sämtlichen Markenherstellern.

Sehr dünnes (ich habe hier auch welches in Stärke 220) ist natürlich nur zum Versäubern geeignet und nicht zum Zusammennähen; das gilt dann aber auch für Overlocknähte in Jersey.

Grüsse, Lea

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 46
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • SvenjaS

    7

  • lore48

    3

  • knittingwoman

    3

  • Allyson

    3

Top Posters In This Topic

Posted Images

Das ist ja kein Widerspruch - "Overlockgarn" ist nicht per se minderwertiges Zeug und es gibt auch welches von sämtlichen Markenherstellern.

Sehr dünnes (ich habe hier auch welches in Stärke 220) ist natürlich nur zum Versäubern geeignet und nicht zum Zusammennähen; das gilt dann aber auch für Overlocknähte in Jersey.

Grüsse, Lea

 

da stimme ich Dir zu.

Link to comment
Share on other sites

Danke für die guten Tipps; ich habe zwar keine Overlock, aber auch auf der "normalen" Maschine braucht man manchmal ein paar Meter Garn für die Zwillingsnadel.

Die habe ich bisher immer mit der Hand aufgerollt (geht natürlich auch), aber in Zukunft nehme ich den Akkuschrauber.

 

moka :)

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

auch ich nehme die Spulen - der Aufwand mit dem Akkuschrauber wäre mir zu groß.

 

bei senkrechten wie an meiner Cover und Overlock geht es nur, solange die Spulen ziemlich voll sind.

Ich stelle hierfür Gläser - Schraubdeckelgläser - hinter die Maschine und lasse die Nähmaschinenspulen darin "turnen". Funktioniert bestens.

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

Hallo, hatte gerade neulich ein ähnliches Problem: Möchte zum Sticken als Unterfaden das feinste Overlockgarn verwenden, so empfahl man mir. Dazu muss es - wie bei dir- ja auf unsere Garnrollen. Das direkte Aufspulen ist aufgrund der Größe = Höhe der Konen nicht möglich - die Maschine ist dafür nicht eingerichtet. Also solltest du dir mal einen Garnrollenständer für Konen kaufen. Im Fachgeschäft nannte man mir einen Preis von EUR15.- Etwas anderes Sinnvolles - auch wenn die Konen leerer werden - gibt es nicht. Viel Erfolg!

Link to comment
Share on other sites

Den Prym-Garnrollenständer von Moni aus #15 habe ich mir auch neulich zugelegt. Das Teil ist die beste Investition seit Nahttrenner und Rollschneider, muss ich sagen. :D

 

Ich hab früher die Ovi-Konen auch immer hinter die NähMa gestellt, aber das war doch zu hakelig. Mit der leicht erhöhten Führungs-Öse des Halters läuft jetzt alles gleichmäßig ab. Spart das Umspulen; kann ich nur empfehlen. :)

Link to comment
Share on other sites

Und mein Ständer hat definitiv weniger gekostet, eher 5 Euro! Zu Beginn habe ich die Ovi hinter die Maschine gestellt und den Faden durch deren Baum laufen lassen, dann hat Männe mir einen Galgen gebastelt, abder der ist nicht standsicher, das Brett müsste größer sein, dann hab ich so einen gekauft. Ich nähe übrigend öfter mit dem OviGarn, zB bei Patchwork, weil es einfach dünnere Nähte gibt.

 

Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Overlockgarn wie einfädeln?!

da ist ein Bild von gebastelten und vom gekauften

 

LG Rita

Link to comment
Share on other sites

Habt ihr denn irgendeine Verwendung noch für leere Garnrollen von der normalen Nähmaschine? Oder wandern die einfach in den Müll bei euch? Mein kleines Bastlerherz sagt mir immer, dass ich die nicht wegschmeißen soll, weil die sicher nochmal zu irgendwas zu gebrauchen sind :D...

Link to comment
Share on other sites

Mein kleines Bastlerherz sagt mir immer, dass ich die nicht wegschmeißen soll, weil die sicher nochmal zu irgendwas zu gebrauchen sind :D...

Ich hab' da auch eine kleine Kiste, wo die reinwandern :D

Link to comment
Share on other sites

Hahaha...wie schön, ich bin nicht allein ;). Und wandern die da bei dir auch irgendwann zu irgendeinem sinnvollen Zweck wieder raus?

Link to comment
Share on other sites

Jaaaaa, nein :rolleyes:

Es gab mal jemanden hier im Forum mit Beziehungen nach Spanien, wo die Spulen in einer Fadenfabrik (?) für einen guten Zweck wieder aufgewickelt wurden. Das hat sich aber beendet.

 

Ich finde auch, die tollen Spulen!

Verwende sie für Nesteldecken, auf ein Band quer über einen Block genäht, evt. noch mit einem Schlüsselring als "Spielzeug".

Leider hörte ich bisher nichts davon :rolleyes:

Und hab sie auch schon als Spielzeug für eine komplex behinderte Schülerin verwendet, die hatte das Teil aber in Nullkommanichts durch, und dann wirds gefährlich wegen der Splitter :rolleyes: Das hätte ich nicht gedacht, dass die so wenig Widerstand bieten :eek:

Link to comment
Share on other sites

...ich hebe alle Garnrollen auf....und spule dann um...ich spule inzwischen auch Bauschgarn...um doch einheitliche Farben zu haben. Leider wird bei mir so selten eine ordentliche Spule leer,seit ich kaum noch sticke und gängige Farben auch auf großen Konen habe...

Link to comment
Share on other sites

Heute sah ich übrigens bei einem chinesischen Nähmaschinenhändler in Paris ein Gerät, das offensichtlich zur Konfektionierung von Spulen gedacht war... einstellbar auf 500m oder 1000m. Von großen Konen auf normale Spulen.

 

Nicht viel größer als eine Nähmaschine... (Preis stand keiner dran. :cool: )

Link to comment
Share on other sites

Also das von Simplicity habe ich mal gesehen, das spulte aber nur von "normal" auf Unterfadenspule.

 

Ob es da ein anderes gibt weiß ich allerdings nicht.

Link to comment
Share on other sites

vllt.lohnt es sich mal bei flach nachzufragen, ichglaube mich zu erinnern, dorthat jemand gesagt, er wirftjetzt keine Garnrollen mehr weg,das spricht dafür, dass nicht nur Spulen gehen

Link to comment
Share on other sites

Im Angelzubehör gibt es Spuler mit Meterzähler... da passt alles zwischen.

 

Hahaa! Was ist dsa denn für ne tolle Idee!

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

interessante Ideen. Ich verwende da auch lieber Spulen - man kann sich ja gleich mehrere auf Vorrat aufspulen.

Oben und unten eine Spule zu verwenden hat noch den Vorteil das ich immer dann ungefähr weiss wieviel Unterfaden noch da sein muß.

 

Und für leere Garrollen haben Kinder doch fast immer Verwendung, oder ist das heute anders als früher?

 

Grüße von der Insel!

Link to comment
Share on other sites

Hihi, das weiß ich nicht, habe keine Kinder. Wenn ich welche hätte, würde ich mich mit denen um solchen Bastelkram prügeln sicherlich ;), den gebe ich so kampflos nicht auf...Meine Nähmaschine hat eine durchsichtige Abdeckung für die Unterfadenspule, da kann man dann immer schön sehen, wie viel Unterfaden noch drauf ist, das ist Gold wert!!!

 

Grüße auf die Insel zurück (mit einer gehörigen Portion Neid, weil ich auch lieber auf einer Insel als hier wäre :) )

Link to comment
Share on other sites

Koooomisch... irgendwie treffe ich beim Unterfaden zu 90% das Nahtende.

Da ich von den Grundfarben immer 3 Unterspulen fülle ist auch schnell gewechselt... vor allem nähen wir, wenn auch schnell, keinen Akkord.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.