Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen
Werbung:
Folhoffer Stoffe Kurzwaren Nähzubehör

Armnadelkissen, wie ändern


andrea59

Recommended Posts

Ich habe mir vor 3 Wochen ein Armnadelkissen von Prym gekauft. Ich finde es aber absolut schei.................:mad:

Die Nadeln gehen sehr schwer raus und rein, und, das Schlimmste, ich habe immer Klebstoff oder sonstwas an der Nadel, wenn ich die Raus ziehe und dann sie sie stumpf, d.h. ich muss sie immer abwischen damit ich sie benutzen kann.

 

Da ich die Spange für den Arm aber sehr bequem finde, wollte ich das Teil auseinandernehmen und ein neues Nadelkissen da drauf machen. In der Hoffnung, dass ich es auseinander bekommen.

 

Kann mir Jemand helfen, wie ich das machen soll und was brauch ich für innen ins Nadelkissen. Gibt es vllt. eine einfache Anleitung?

 

LG Andrea

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 29
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • andrea59

    6

  • Allgäu-Basteloma

    5

  • eboli

    2

  • Schnuckiputz

    2

Top Posters In This Topic

Posted Images

Damit würde ich aber dorthin gehen, wo es gekauft ist!

Daß die Nadeln klebrig sind, das kann/darf doch nicht sein!:(

Oder mal direkt die Firma "Prym" anschreiben und das mitteilen, bzw. die Bitte, daß dazu eine Äußerung erwünscht, d. h. erwartet wird!

Gruß Annemarie

Link to comment
Share on other sites

Ich hab mir vor einiger Zeit das Nadelkissen von Prym mit Saugnapffuss gekauft. Da hatte ich das gleiche Problem: die Nadeln gingen total schwer rein und raus und dann hielt der Saugnapf nicht mehr auf dem Tisch. Ich hab das Ding auf die Seite gepackt und dann irgendwann entsorgt - glaub ich - zumindest seh ich es nirgends mehr. :rolleyes:

 

Ich würde auch ins Geschäft gehen und reklamieren, wie Annemarie schon schrieb. Oder eben Prym anschreiben.

Link to comment
Share on other sites

ich habe solch einen ovalen Magneten für die Stecknadeln. Aber der ist natürlich nicht für`s Armgelenk - aber sehr praktisch neben der Nähmaschine.

Bisher hatte ich meine "Nadelplatte" aus einer Käseunterlage.

Jedoch mit dem Magneten sind runtergefallene Nadeln leicht zu finden, d. h. ER findet sie!:D

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, etwas mit einer Styroporkugel ("Standfläche" anschneiden) oder -klötzchen zu basteln. Hier muß aber eine "stichfeste" Unterlage darunter - falls eine Nadel zu lang ist!:D:D;)

Gruß Annemarie

Stecknadelplatte.jpg.5122d33c86db445b5550d103fb915e37.jpg

Link to comment
Share on other sites

Das würde ich reklamieren.

Ich habe auch so eins bei mir klebt da nichts an den Nadeln.

Mit verklebten Nadeln kann man ja nicht arbeiten.

Das ist sicher ein Produktionsfehler.

 

Wenn der Händler nicht kooperativ ist, würde ich mich an Prym direkt wenden.

Edited by Romina2
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich hab mir schon mehrere Nadelkissen genäht - normale zum Hinlegen, immer mit Bastelwatte gefüllt. Läßt sich gut händeln. Als Außenstoff suchst du dir einen schöne Rest, der sich gut durchstechen lässt. Allerdings weiß ich nicht, wie du es auf dem Grundgestell befestigen kann - mit doppelseitigem Klebeband oder den Außenstoff drumherum festgenäht.

 

In dem Link waren auch schöne Ideen zum Selberbasteln. Allerdings würde ich statt Schaumstoff Bastelwatte nehmen.

 

Viel Erfolg.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

als Füllmaterial reicht Füllwatte mit einem Bezug.

Ich würde noch gerne das Fingernadelkissen empfehlen, das hab ich mir gebastelt nach einer Anleitung aus dem Internet. Mit dem Deckel einer Saftflasche, Gummiband und einem Stoffrest und Füllwatte. Und das ist sehr schnell und einfach an- oder ausgezogen, kann links oder rechts getragen werden, ist leicht und schnell gemacht.

Viele Grüße von kreativ Barbara

Link to comment
Share on other sites

Ich hab mir vor einiger Zeit das Nadelkissen von Prym mit Saugnapffuss gekauft. Da hatte ich das gleiche Problem: die Nadeln gingen total schwer rein und raus und dann hielt der Saugnapf nicht mehr auf dem Tisch. Ich hab das Ding auf die Seite gepackt und dann irgendwann entsorgt - glaub ich - zumindest seh ich es nirgends mehr. :rolleyes:

 

Wenn die Tischoberfläche Holz, event. in Eiche oder Esche ist (meist furniert), also eine Holzart mit "Poren", da hält kein Saugnapf - so auch Kunststoff mit "Struktur". Es muß absolut glatt sein!

Da war doch hier auch mal ein genähtes Nadelkissen zu sehen, d. h. Lautsprechermagnet mit "Stoffkleid".

Gruß Annemarie

Link to comment
Share on other sites

Danke euch allen

 

Prym hab ich schon geschrieben( vor ca. 1 Woche) und hab noch keine Antwort. Ich habe es in meinem Nähgeschäft gekauft, aber da sind die nicht kulant in solchen Sachen. Gut, ich kümmere mich weiter drum.

 

Trotzdem will ich jetzt was selber machen.

Also Füllwatte wäre dann geeignet, wenn ich das richtig verstanden habe. Als Stoff, ich hätte jede Menge Fleecereste. Gehen die?

 

LG Andrea

Link to comment
Share on other sites

Gibt es in der Nähe noch ein anderes Geschäft für Nähzubehör? Da würde ich in das, wo das -unbrauchbare- Nadelkissen gekauft ist, mit diesem hingehen und es zeigen, sowie in aller Deutlichkeit sagen, daß ich in Zukunft bei der Konkurrenz kaufen werde!

Außerdem, daß Anspruch auf einwandfreie Ware, Umtauschrecht bzw. Garantieanspruch besteht - oder Rücknahme und Geld zurück!!!

Hier zur Info:

garantieanspruch auf gekauftes - Google-Suche

Das hat schließlich auch Geld gekostet.

Wo das wohl herkommt, vermutlich Billigware aus Fernost???:confused::(

Nur nichts gefallen lassen!:rolleyes::mad:

Gruß Annemarie

Link to comment
Share on other sites

Ach - ganz vergessen: Mit Fleece und Füllwatte (fest gestopft!) könnte es schon gehen, das muß einfach getestet werden!

Gruß Annemarie

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

mit Fleece wäre ich persönlich vorsichtig :-/ da es doch anscheinend die Nadeln in der Maschine schnell stumpf werden lässt, oder auch die Stoffscheren bzw. ich schneide kein Fleece mit meinen guten Scheren deshalb. Nicht dass Dir die Stecknadeln alle stumpf werden :rolleyes:

Ich an Deiner Stelle würde lieber ein Stück Baumwolle nehmen.

Viele Grüße von kreativ Barbara

 

P.S.: ja und bei den Fingernadelkissen empfehle ich immer das hier : http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2F4.bp.blogspot.com%2F_PYykw_wkeVg%2FS6-E3GXef8I%2FAAAAAAAAAFI%2FP9vZNb2EhCM%2Fs1600%2FFingernadelkissen%252Bund%252BTasche%252B007.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fkarinskreativparadies.blogspot.com%2F2010%2F03%2Ffingernadelkissen-ganz-easy.html&h=778&w=1037&tbnid=w8CwB7kU9VQ-hM%3A&zoom=1&docid=tdJda9oZqC2bjM&ei=PrJsVKGJNsjMPdnigPgC&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2030&page=1&start=0&ndsp=24&ved=0CDQQrQMwBg

weil es richtig gut auf dem Finger sitzt

Edited by kreativ1303
Link to comment
Share on other sites

besser als Baumwolle ist es, wenn man Wolle zum Füllen nimmt, es darf Dochtwolle sein oder auch unversponnene. Die hat noch ein wenig Fettgehalt, das verhindert bei langem Nichtgebrauch ( kommt bei Hobbyschneiderinnen kaum vor :D ) daß die Nadeln Rost ansetzen.

Die Bedenken wegen Fleece als Füllstoff teile ich.

 

HIER geht es um Nadelkissenfüllungen.

 

 

liebe Grüße

Lehrling

Link to comment
Share on other sites

Hier sind 102 Nadelkissen und Armbandnadelkissen,(auch mit Magnet),Ideen mit freien englischen PDF Bilder Anleitungen.Online kann man noch andere finden.
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank:hug:

 

es gibt ja so viele Ideen, dass mir ganz schwindelig ist:rolleyes:. Ich wollte doch nur ein ganz einfaches nähen, und jetzt...........................................( ihr seid schon ein bisschen gemein:D )

 

Nachricht von Prym hab ich noch nicht. Und in das andere Nähgeschäft geh ich nicht, die sind mega unfreundlich, egal was ich da schon wissen wollte bzw. geholt habe.

 

Ich habe gesehen, dass das Kissen bei dem Prym nur auf das Plastik geklebt ist. Sollte die Reklamation nichts bringen, mach ich das ab, mach mir eins selbst und klebe es an/rein. Evt mit Heißklebepistole

 

LG Andrea

Link to comment
Share on other sites

Imho brauchst Du da gar nicht am Kulanz denken. Geh ins Geschäft und gib das zurück. Ein Nadelkissen, das man wegen Verkleben nicht verwenden kann, hat einen Produktionsfehler und fällt unter Gewährleistung.

Und lass Dich nicht an Prym verweisen. Dein Vertragspartner ist der Händler.

Link to comment
Share on other sites

Eventuell ist dieses Armnadelkissen ein uralter Lagerbestand oder ist falsch gelagert worden. Alter Schaumstoff kann durchaus klebrig werden und würde deine verklebten Nadeln verkleben. Ich an deiner Stelle würde das auch reklamieren.

 

Liebe Grüsse

Sonja

Link to comment
Share on other sites

Im Laden kann man das nur reklamieren, wenn man einen Kaufbeleg hat. Wenn das Nadelkissen schon älter ist, gibt es diesen Beleg wahrscheinlich nicht mehr. Ich zumindest bewahre nicht von allem was ich kaufe 2 Jahre lang die Belege auf.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir vor 3 Wochen ein Armnadelkissen von Prym gekauft. Ich finde es aber absolut schei.................:mad:

 

 

Aber sie schrieb doch, dass sie es erst vor drei Wochen gekauft hat... Ich bewahre auch nicht von jedem Kleinsteinkauf den Kassenzettel auf, aber vielleicht ist er ja trotzdem noch vorhanden... mir ist schon klar, dass eine Rückgabe nur mit Kassabon möglich ist.

 

Liebe Grüsse

Sonja

Link to comment
Share on other sites

mir ist schon klar, dass eine Rückgabe nur mit Kassabon möglich ist.

 

Das ist nur der Fall, wenn es um eine Rückgabe wegen Nichtgefallen geht, die ein Geschäft ggf. freiwillig einräumt.

 

Handelt es sich um einen Gewährleistungsfall muss man nur irgendwie belegen können, daß man den Artikel dort gekauft hat.

Das ist mit einem Kassenbeleg natürlich einfacher zu beweisen, aber gesetzlich nicht vorgeschrieben.

 

Hat man Zeugen für den Einkauf kann man die mitnehmen oder ist ein Preisaufkleber des Ladens drauf, ist das auch erst mal ein Beleg dafür.

 

Laden sagen zwar gerne "ohne Kassenbon geht nichts", aber wenn das tatsächlich mal jemand vor Gericht trägt, kann sich der Händler nicht unbedingt so leicht rausreden. (Macht wegen eines Nadelkissens keiner... aber vom Prinzip her.)

Link to comment
Share on other sites

Den Kassenbon habe ich, das wäre nicht das Problem.

Prym reagiert nicht, hab schon die 3. Mail geschickt. Zum Händler geh ich nächste Woche nochmal und rede mit ihm. Verstehen tu ich das nicht, denn normalerweise sind die sehr zuvorkommend.

 

LG Andrea

Link to comment
Share on other sites

Hab mir vom Kind eine Fahrradklammer, also so ein Metallding das sich bei Berührung um den Arm legt genommen und darauf ein Nadelkissen gebastelt. Ist super da es sich an jede Stelle meines Armes anpasst und ich kann es auch einfach mal um die Nähma legen.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.